5 Symptome für polyzystische Ovarien
Viele Frauen leiden am polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), kurz auch polyzystische Ovarien genannt. Ursache ist ein hormonelles Ungleichgewicht. Das größte Problem dabei ist, dass sich Zysten bilden können. Daher ist es wichtig, die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms zu erkennen.
In der Regel wachsen viele dieser Zysten nie. Doch bei manchen Frauen geschieht es doch. Wenn die Zysten größer werden, können sie Schmerzen verursachen. Wenn es dazu kommt, dass eine Zyste platzt, kann das zu Komplikationen führen. Aber keine Sorge, es gibt Lösungen.
Dafür ist es sehr wichtig, die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms so früh wie möglich zu erkennen, um eine angemessene Behandlung einzuleiten. Meist werden Verhütungsmittel verschrieben, da diese der Bildung von Zysten vorbeugen. Denn sie verhindern, dass die Eierstöcke Eizellen freisetzen.
Symptome für polyzystische Ovarien
1. Auftreten von Akne
Eines der Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms ist das Auftreten von Akne auch nach der Pubertät. Akne kann mit unterschiedlicher Intensität auftreten. Sie ist jedoch immer ein Anzeichen dafür, dass etwas mit dem Körper nicht stimmt. Das spiegelt sich in diesem Fall an der Hautoberfläche wider.
Fettige Haut kann einfach eine Eigenschaft deiner Epidermis sein. Dadurch entstehen oft Pickel, ohne dass man sie vermeiden kann. Wenn dies nach der Pubertät aber nicht besser wird, solltest du zum Arzt gehen. Denn es könnte sein, dass es sich dabei um mehr als nur Akne handelt. Auf diese Weise kannst du eventuelle größere Probleme vermeiden.
2. Haare im Gesicht und an anderen Körperteilen
Eines der Symptome für polyzystische Ovarien ist vermehrter Haarwuchs in Bereichen, in denen normalerweise keiner auftreten sollte. Zum Beispiel auf der Brust, dem Gesicht oder am Hals. Auch in diesem Fall ist es am besten, einen Arzt aufzusuchen. Du solltest dir unbedingt deinen Verdacht bestätigen lassen, bevor du etwas unternimmst.
Haare in diesen Bereichen beeinflussen das Selbstwertgefühl in der Regel negativ. Daher machen sich viele Frauen voreilig daran, diese zu entfernen. Doch dabei wissen sie nicht, dass sie damit das Problem unter Umständen verschlimmern können. Deshalb ist es am besten, wenn du genau beobachtest, was passiert und Notizen dazu machst, um diese dann dem Arzt in der Sprechstunde zu zeigen.
Dabei ist es zum Beispiel gut, zu beobachten, an welchen Stellen die Haare dicker als an anderen sind. Auch solltest du die Farbe, den Ort, an dem die Haare auftreten und alle weiteren damit verbundenen Details vermerken.
3. Unregelmäßige Menstruation
Wenn du am polyzystischen Ovarialsyndrom leidest, ist eines der Probleme, auf dass du achten solltest, eine unregelmäßige Menstruation. Dies bedeutet nicht, dass sich die Menstruation um einige Tage verzögert oder früher kommt. Vielmehr ist hier gemeint, dass es vorkommen kann, dass du zum Beispiel einen Monat gar keine Blutungen hast. Den nächsten Monat hingegen menstruierst du aber zwei Wochen lang oder ähnliche Umstände.
Wenn also deine Periode unregelmäßig ist und du nicht weißt, warum, solltest du so bald wie möglich deinen Arzt aufsuchen. So kann dieser eine Untersuchung durchführen. Mit einer guten Behandlung kann dein Körper wieder ins Gleichgewicht gebracht werden und du fühlst dich besser.
Vielleicht interessiert dich das auch: 7 Dinge über deine Menstruation, die dir niemand erklärt
4. Flecken im Gesicht
Ein weiteres Symptom für polyzystische Ovarien sind Flecken auf der Haut. Wie bei Akne ist es notwendig, dass du gut auf deine Haut achtest und eine regelmäßige dermatologische Kontrolle durchführst. Denn so kannst du die eventuellen Flecken nach und nach abschwächen, bis sie schließlich ganz beseitigt sind.
Die Flecken, die meist auf dem Gesicht auftreten, sind wie bräunliche Verfärbungen. Viele Menschen denken, es würde sich dabei um Folgen von zu viel Sonne handeln, weil sie keine Sonnencreme benutzen. Wenn du dich jedoch gut um deine Haut kümmerst und es keinen Grund für Vermutungen in diese Richtung gibt, solltest du unbedingt zum Arzt gehen, um auszuschließen, dass es sich bei diesen Flecken um Symptome für polyzystische Ovarien handelt.
5. Gewichtsprobleme
Das letzte der Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms ist die Gewichtszunahme. Obwohl dies nicht bei vielen Frauen der Fall ist, ist es dennoch ein häufiges Symptom bei einem bedeutenden Prozentsatz von ihnen. Wenn sie an keinen anderen Erkrankungen leiden wie Schilddrüsenprobleme und ohne ersichtlichen Grund zunehmen sowie zusätzlich noch an einem der anderen genannten Symptome leiden, dann ist der Fall relativ klar: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es sich um einen Fall von polyzystischen Eierstöcken handelt.
Hattest du schon einmal mit einem der oben genannten Probleme zu kämpfen? Nimm nichts als selbstverständlich hin. Besonders dann, wenn deine Periode unregelmäßig ist. Gelegentlich kommen die genannten Symptome (welche die am häufigsten auftretenden sind) in Kombination mit anderen vor wie zum Beispiel Haarausfall, Hautflecken im Bereich der Achseln und des Nackens, hoher Cholesterinspiegel oder Bluthochdruck.
Wenn du also einen Verdacht schöpfst oder dir nicht sicher bist, ob diese Anzeichen Symptome für polyzystische Ovarien sind, solltest du nicht lange abwarten, sondern lieber deinen Arzt aufsuchen. Denn anderenfalls kann sich an deinem Eierstock eine Zyste bilden, die wächst und größer wird. Denk stets daran, dass es immer gut ist, Probleme rechtzeitig anzugehen, denn so kannst du sie effektiv lösen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Aguirre, M., Benvenuto, C., Urrutia, S., & Teresa, M. (2005). Calidad de vida en mujeres con síndrome de ovario poliquístico. Revista chilena de obstetricia y ginecología, 70(2), 103-107.
- Apablaza, D. (2000). Síndrome ovario poliquístico. Sociedad Chilena de Obstetricia y Ginecología Infantil y de la Adolescencia, 7, 50-56.
- Builes, C. A., Diaz, I., Castañeda, J., & Pérez, L. E. (2016). Caracterización clínica y bioquímica de la mujer con Síndrome de Ovario Poliquístico. Revista colombiana de obstetricia y ginecología, 57(1), 36-44.
- Vargas-Carrillo, M. A., Sánchez-Buenfil, G., Herrera-Polanco, J., & Vargas-Ancona, L. (2003). Síndrome de ovarios poliquísticos: abordaje diagnóstico y terapéutico. Revista Biomédica, 14(3), 191-203.