5 Naturheilmittel gegen Schmerzen beim Wasserlassen
Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen sind unangenehme Symptome, die üblicherweise auftreten, wenn du eine Entzündung oder Infektion in deiner Harnröhre oder Blase hast.
Leider ist dies ein bei Frauen sehr häufig auftretendes Problem, wobei Männer ebenfalls davon betroffen sein können. Üblicherweise ist die Entzündung ein Anzeichen dafür, dass in deinen Harnwegen übermäßig viele Bakterien wachsen und sich weiter vermehren.
Die Symptome, die in der Regel nicht sehr stark sind, verschwinden, sobald du beginnst, die Infektion zu behandeln.
Es kann allerdings auch Fälle geben, in denen sich eine chronische Entzündung ausgebildet hat. Dies ist ein Hinweis darauf, dass du unter einer ernsteren Erkrankung leiden könntest. In diesem Fall solltest du einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen abklären zu lassen.
Wenn du aber unter einer normalen Harnwegsinfektion leidest, dann kann diese glücklicherweise mit verschiedenen Naturheilmitteln sehr gut behandelt werden. Der Grund hierfür ist, dass viele Naturheilmittel keimtötende und entzündungshemmende Wirkstoffe beinhalten.
In unserem heutigen Artikel wollen wir dir 5 sehr wirksame Naturheilmittel gegen Schmerzen beim Wasserlassen vorstellen. Wende sie am besten gleich an, sobald du die ersten Anzeichen von Unwohlsein oder Schmerzen beim Wasserlassen bemerkst.
1. Petersilien-Tee
Petersilien-Tee ist ein natürliches Getränk, welches sehr gute entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Sobald die Wirkstoffe in deinem Körper angelangt sind, unterstützen sie deinen Körper dabei, die Blasenentzündung zu heilen. Dadurch werden dann auch die Schmerzen beim Wasserlassen gemildert.
Durch die harntreibenden Inhaltsstoffe werden deine Nieren dazu angeregt, mehr Urin zu produzieren. Dieser Vorgang unterstützt deinen Körper dabei, die Bakterien aus dem Körper auszuschwemmen, welche die Entzündung verursacht haben.
Zutaten
- 1 Tasse Wasser (250 ml)
- 1 Esslöffel getrocknete Petersilie (10 g)
Zubereitung
- Bringe das Wasser zum Kochen und füge anschließend die getrocknete Petersilie dazu.
- Bedecke den Tee und lasse ihn für 10 Minuten ziehen.
Anwendung
- Trinke den Tee zwei- bis dreimal täglich, bis die Schmerzen beim Wasserlassen verschwunden sind.
Möchtest du noch mehr wissen? Dann lies: Vorzüge der Petersilie für Gesundheit und Schönheit
2. Apfelessig
Apfelessig enthält Essigsäure. Diese unterstützt den Körper dabei, den pH-Wert zu regulieren. Dadurch können Entzündungen im Körper schneller wieder ausheilen.
Durch die Aufnahme der Wirkstoffe wird das Milieu im Körper so verändert, dass Bakterien sich nicht weiter vermehren können. Dadurch wird dann auch die Entzündung reduziert.
Apfelessig ist eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit, um das unangenehme Brennen oder die Schmerzen beim Wasserlassen zu lindern, die üblicherweise bei einer Blasenentzündung oder vaginalen Infekten auftreten.
Zutaten
- 1 Esslöffel Bio-Apfelessig (10 ml)
- ½ Tasse warmes Wasser (125 ml)
- 1 Esslöffel Honig (25 g)
Zubereitung
- Verdünne den Apfelessig mit dem warmen Wasser und süße das Getränk mit Honig.
Anwendung
- Trinke diese Mischung zweimal täglich, idealerweise nach dem Essen.
3. Natron gegen Schmerzen beim Wasserlassen
Durch die leicht alkalische Wirkung von Natron wird dein Körper bei der Bekämpfung von Bakterien und Hefen, die sich in den Harnwegen und der Blase ansammeln können, unterstützt.
Wenn du Natron in kleinen Mengen zu dir nimmst, dann kannst du damit sehr gut Reizungen deiner Harnröhre und Schmerzen beim Wasserlassen behandeln.
Zutaten
- ¼ Teelöffel Natron (1.2 g)
- ½ Tasse warmes Wasser (125 ml)
Zubereitung
- Löse das Natron in dem warmen Wasser auf.
Anwendung
- Trinke diese Mischung, sobald du ein Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen bemerkst.
- Wenn du das Getränk zweimal täglich zu dir nimmst, beschleunigst du den Heilungsprozess.
4. Leinsamenwasser
Die in Leinsamen enthaltenen Omega-3-Fettsäuren haben eine sehr gute entzündungshemmende Wirkung. Dadurch werden die Symptome von Harnwegsinfektionen reduziert und gemildert.
Zusätzlich zu den Omega-3-Fettsäuren tragen auch die in Leinsamen enthaltenen Antioxidantien dazu bei, dass deine Blase beruhigt wird. Dadurch verschwindet dann auch das unangenehme Brennen beim Wasserlassen.
Zutaten
- 1 Esslöffel Leinsamen (10 g)
- 1 Tasse heißes Wasser (250 ml)
Zubereitung
- Schütte die Leinsamen in eine Tasse heißes Wasser und lasse alles für fünf bis acht Stunden durchziehen.
- Danach schüttest du die Mixtur durch ein Sieb. Bewahre die so gewonnene zähe Flüssigkeit auf.
Anwendung
- Trinke das Leinsamenwasser auf leeren Magen.
- Wiederhole dies für zwei bis drei aufeinanderfolgende Tage.
Lies auch diesen Artikel: 6 wundervolle Vorteile von Leinsamenwasser
5. Knoblauch-Tee
Knoblauch ist ein hochwirksames natürliches Antibiotikum. Seine schwefelhaltigen Verbindungen helfen bei der Bekämpfung und Beseitigung von Bakterien, die andernfalls deine Harnwege entzünden könnten.
Die entzündungshemmenden Wirkstoffe von Knoblauch lindern die Reizung deiner Blase und vermindern den ständigen Harndrang sowie die damit verbundenen Schmerzen.
Zutaten
- 1 Tasse Wasser (250 ml)
- 2 rohe Knoblauchzehen
Zubereitung
- Erhitze das Wasser und zerdrücke währenddessen den Knoblauch.
- Sobald das Wasser kocht, nimmst du es vom Herd und gibst dann sofort den zerdrückten Knoblauch dazu.
- Lasse den Knoblauch-Tee für 10 Minuten ziehen und gieße ihn anschließend durch ein Sieb.
Anwendung
- Trinke den Knoblauch-Tee, sobald du ein Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen verspürst. Du kannst ihn auch trinken, wenn du andere Entzündungssymptome bemerkst.
- Wiederhole dies zweimal täglich.
Wie du sehen kannst, gibt es eine ganze Reihe antibakteriell und entzündungshemmend wirkender Naturheilmittel. Sie helfen dir dabei, die Symptome sicher und auf natürlichem Weg zu lindern und zu beseitigen.
Wähle doch einfach das Mittel aus, das dir am meisten zusagt und wende es gemäß der obigen Anleitung an. So wirst du die besten Ergebnisse erzielen und die Schmerzen beim Wasserlassen werden schon sehr bald verschwinden.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Al-Yousofy F, Gumaih H, Ibrahim H, Alasbahy A. Parsley! Mechanism as antiurolithiasis remedy. Am J Clin Exp Urol. 2017 Nov 9;5(3):55-62.
- Bergamin PA, Kiosoglous AJ. Non-surgical management of recurrent urinary tract infections in women. Transl Androl Urol. 2017 Jul;6(Suppl 2):S142-S152.
- Bono, M. J., & Reygaert, W. C. Urinary tract infection. In StatPearls [Internet]. StatPearls Publishing. 2021.
- Chang Z, An L, He Z, Zhang Y, Li S, Lei M, Xu P, Lai Y, Jiang Z, Huang Y, Duan X, Wu W. Allicin suppressed Escherichia coli-induced urinary tract infections by a novel MALT1/NF-κB pathway. Food Funct. 2022 Mar 21;13(6):3495-3511.
- Das S. Natural therapeutics for urinary tract infections-a review. Futur J Pharm Sci. 2020;6(1):64.
- Díaz K, Espinoza L, Madrid A, Pizarro L, Chamy R. Isolation and Identification of Compounds from Bioactive Extracts of Taraxacum officinale Weber ex F. H. Wigg. (Dandelion) as a Potential Source of Antibacterial Agents. Evid Based Complement Alternat Med. 2018 Jan 1;2018:2706417.
- Ebrahimi B, Nazmara Z, Hassanzadeh N, Yarahmadi A, Ghaffari N, Hassani F, Liaghat A, Noori L, Hassanzadeh G. Biomedical features of flaxseed against different pathologic situations: A narrative review. Iran J Basic Med Sci. 2021 May;24(5):551-560.
- Lee JH, Kim YG, Lee J. Carvacrol-rich oregano oil and thymol-rich thyme red oil inhibit biofilm formation and the virulence of uropathogenic Escherichia coli. J Appl Microbiol. 2017 Dec;123(6):1420-1428.
- Liya SJ, Siddique R. Determination of Antimicrobial Activity of Some Commercial Fruit (Apple, Papaya, Lemon and Strawberry) Against Bacteria Causing Urinary Tract Infection. Eur J Microbiol Immunol (Bp). 2018 Aug 16;8(3):95-99.
- Wirngo FE, Lambert MN, Jeppesen PB. The Physiological Effects of Dandelion (Taraxacum Officinale) in Type 2 Diabetes. Rev Diabet Stud. 2016 Summer-Fall;13(2-3):113-131.