Welche gesundheitlichen Vorzüge hat die Hibiskusblüte?
Der Hibiskus (Hibiscus sabdariffa) ist eine Pflanze, die ursprünglich auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet ist, aber inzwischen über die Grenzen hinaus in vielen Ländern der Welt, von Indien bis Mexiko, angebaut wird.
Charakteristisch sind die dunkelroten Blütenblätter, obwohl es auch hellere Sorten gibt. Fachleute weisen darauf hin, dass diese Pflanze den Körper mit verschiedenen Mikronährstoffen wie Kalzium, Eisen, Vitamin C und anderen versorgt.
Was sie jedoch besonders auszeichnet, ist ihr hoher Gehalt an bioaktiven Verbindungen wie Anthocyanen, Flavonoiden, phenolischen Verbindungen und organischen Säuren, auf die die meisten gesundheitsfördernden Wirkungen des Hibiskus zurückzuführen sind. Am bekanntesten ist die Wirkung gegen Bluthochdruck, aber das ist nicht der einzige Vorteil, den der Verzehr von Hibiskusblüten mit sich bringt.
Hier erfährst du mehr über die möglichen Vorteile für deinen Körper und wie du diese Pflanze in deinen Alltag integrieren kannst.
1. Die Hibiskusblüte reduziert Entzündungen
Anthocyane verleihen der Hibiskusblüte ihre rote Farbe und ihre entzündungshemmenden Eigenschaften.
Dieser Inhaltsstoff hat das Potenzial, entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Colitis oder Lupus vorzubeugen. Was genau macht die entzündungshemmende Wirkung der Hibiskusblüte aus? Theoretisch könnte sie auf verschiedene Teile des Körpers wirken.
Zum Beispiel könnte sie helfen, Entzündungen im Unterleib, die durch das Reizdarmsyndrom verursacht werden, oder Entzündungen in den Gelenken, die durch Arthritis hervorgerufen werden, zu lindern.
Mehr zum Thema Häufig gestellte Fragen zu Lupus
2. Senkt den Blutdruck
Bluthochdruck ist ein Leiden, an dem viele Menschen auf der ganzen Welt leiden, und die Hibiskusblüte könnte helfen, Bluthochdruck zu kontrollieren.
Mehrere Studien weisen darauf hin, dass der Verzehr dieser Pflanze mit einer Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks verbunden ist. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Hibiskus den Blutdruck nur geringfügig senkt.
Die Anwendung von Hibiskus ist kein Ersatz für blutdrucksenkende Medikamente, die vom Arzt oder von der Ärztin verschrieben werden.
Wusstest du schon? Knoblauch zur Prävention von Bluthochdruck: 4 einfache Tipps
3. Schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Dieser Nutzen des Hibiskus steht in engem Zusammenhang mit dem vorherigen. Einer der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Bluthochdruck.
Indem Hibiskus diesen senkt, hilft er auch, diesen Krankheiten vorzubeugen. Ein weiterer Punkt, der diesen Nutzen beeinflusst, ist, dass die Pflanze gefäßerweiternde Eigenschaften hat. Das bedeutet, dass sie Spannungen in den Blutgefäßen abbauen und die Durchblutung verbessern kann. Dadurch verringert sich das Risiko von Herzproblemen.
4. Senkt den Blutzuckerspiegel
Ein weiterer Nutzen von Hibiskus, der von Fachleuten am meisten untersucht wurde, ist seine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel.
Man nimmt an, dass Hibiskustee den Nüchternblutzuckerspiegel senkt, weil er eine Mischung aus Antioxidantien und Phytonährstoffen enthält, die die Insulinproduktion im Körper verbessern.
5. Bekämpft freie Radikale
Antioxidantien – Stoffe, die im Körper eine sehr wichtige Rolle spielen – bekämpfen freie Radikale. Dies sind Moleküle, die Zellen schädigen und mit chronischen Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Diabetes sowie vorzeitigem Altern in Verbindung gebracht werden.
Der Verzehr von Hibiskus könnte also das Risiko für diese Krankheiten verringern.
6. Die Hibiskusblüte hilft bei Anämie
Die Hibiskusblüte enthält Eisen, Vitamin C (Ascorbinsäure) und organische Säuren, die ihr blutbildende Eigenschaften verleihen.
Fachleute sind der Ansicht, dass Hibiskusblüten als pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel bei Anämie eingesetzt werden können, da sie die Anzahl der roten Blutkörperchen, des Hämoglobins oder des Serumeisens erhöhen können, die bei dieser Krankheit beeinträchtigt sind. Weitere Forschungen sind jedoch erforderlich.
7. Bekämpft Bakterien und Pilze
Hibiskusblüten haben antibakterielle Eigenschaften, die Phenolverbindungen in der Pflanze machen es möglich, verschiedene Bakterien im Körper zu bekämpfen. Eines davon ist Escherichia coli,
Sie soll auch gegen Pilze wie Candida albicans wirken, die Candidose verursachen. Es hat auch antivirale Eigenschaften und hilft beispielsweise bei der Bekämpfung des Hepatitis-A-Virus. Letzteres muss noch weiter erforscht werden.
8. Fördert die Gewichtsabnahme
Dank bioaktiver Verbindungen, vor allem Anthocyane, Flavonoide und Phenolsäuren, hat die Hibiskusblüte das Potenzial, die Gewichtsabnahme zu fördern und Krankheiten wie Übergewicht und Fettleibigkeit vorzubeugen.
Der Grund dafür ist, dass sie dazu beitragen können, den Stoffwechsel des Körpers so zu regulieren, dass Energie und Fett effizienter genutzt werden.Obwohl diese Vorteile der Hibiskusblüte sehr vielversprechend sind, fehlt es noch an Beweisen für ihre Wirkung beim Menschen.
Es ist auch unklar, ob die Gewichtsabnahme auf Hibiskus allein oder in Kombination mit anderen Inhaltsstoffen zurückzuführen ist.
9. Unterstützt die Leberfunktion
Die Leber ist ein zentrales Organ im Stoffwechsel und Hibiskus kann helfen, sie gesund zu erhalten. Hibiskusextrakt ist reich an Antioxidantien, die diese Wirkung haben können. Es wird sogar vermutet, dass die Inhaltsstoffe des Hibiskus helfen, Krebszellen in diesem Organ zu bekämpfen.
10. Senkt den Cholesterinspiegel
Die in der Hibiskusblüte enthaltenen löslichen Ballaststoffe, sekundären Pflanzenstoffe und Antioxidantien verleihen ihr antidyslipidämische Eigenschaften.
Das bedeutet, dass Hibiskus das Potenzial hat, den Gesamtcholesterinspiegel und das schlechte Cholesterin (LDL) zu senken und das gute Cholesterin (HDL) zu erhöhen.Wie bei der Gewichtsabnahme gibt es jedoch auch hier eine Kontroverse unter den Experten. Einige sind der Meinung, dass der Verzehr von Hibiskus den Cholesterinspiegel nicht wesentlich verändert. Weitere Untersuchungen sind daher erforderlich.
Lies auch diesen Artikel Trauben-Ananas-Saft zur Senkung des Cholesterinspiegels
11. Verbessert die Nierenfunktion
Diese Pflanze kann die Nierenfunktion bei Patienten mit diabetischer Nephropathie verbessern. Es wird auch angenommen, dass sie hilft, Oxalat, Citrat und Harnsäure auszuscheiden, was theoretisch dazu beitragen könnte, Nierensteine zu verhindern.
Zur Zeit sind jedoch zuverlässigere Informationen erforderlich, um diese Wirkung zu bestätigen.
Wie werden Hibiskusblüten angewendet?
Hibiskusblüten werden meist als Tee oder Aufguss eingenommen.
Hibiskusblüten werden auch in kalten Getränken oder als Zutat in kulinarischen Zubereitungen verwendet. Hibiskusblüten haben einen süßsauren Geschmack: meist sauer, aber mit einem Hauch von Süße, ähnlich wie einige rote Früchte. Einige der beliebtesten Zubereitungen sind:
1. Tee oder Aufguss
Die Zubereitung eines Hibiskustees ist sehr einfach. Man kocht eine Tasse Wasser und gibt zwei Teelöffel getrocknete Hibiskusblüten hinein. Etwa zehn Minuten ziehen lassen, abseihen und in einer Tasse servieren. Das Süßen ist optional und hängt von deinem Geschmack ab.
Was die maximale Menge Tee betrifft, die man ohne Bedenken pro Tag trinken kann, empfiehlt die US National Library of Medicine bis zu 720 Milliliter über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen.
2. Agua de flor de Jamaica (Hibiskus-Eistee)
“Agua de Jamaica” ist ein erfrischendes und sehr beliebtes Getränk in Mexiko.
Es wird genauso zubereitet wie der oben genannte Tee, nur in größeren Mengen:
Man kocht dafür einen Liter Wasser auf, gibt acht Teelöffel getrocknete Hibiskusblüten hinzu und lässt den Aufguss zehn bis fünfzehn Minuten ziehen. Nach dem Abseihen kühlst du den Aufguss im Kühlschrank ab. Wenn du ihn servierst, empfehlen wir dir, einen Spritzer Zitrone hinzuzufügen, um dem Ganzen einen geschmacklichen Kontrast zu verleihen. Wie beim Tee ist das Süßen optional. Dieser Eistee eignet sich perfekt für heiße Sommertage.
3. Hibiskus in Pulverform
Obwohl die beliebteste Art, Hibiskusblüten zu konsumieren und von ihren Vorzügen zu profitieren, Tee und frisches Wasser ist, gibt es Hibiskusblüten auch in Pulverform.
Dazu werden die Blüten der Pflanze getrocknet und anschließend zu einem feinen Pulver gemahlen. Das Pulver kann vielen Rezepten hinzugefügt werden, z. B. Kuchen- oder Muffinmischungen, und verleiht ihnen eine säuerliche und duftende Note. Es werden auch Hibiskusgelees und -eis sowie Hibiskuswasser hergestellt.
4. Hibiskus-Extrakt
Schließlich kann man Hibiskusblüten in Form von konzentrierten Extrakten in Reformhäusern kaufen. Er wird hauptsächlich als pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel verwendet.
Wenn du dich dafür entscheidest, empfehlen wir dir, vorher deinen Arzt oder deine Ärztin zu fragen, welche Mengen ideal sind, um eine zu hohe Einnahme zu vermeiden.
Wer sollte Hibiskusblüten nicht verzehren oder einnehmen?
Die meisten Menschen vertragen einen Hibiskustee gut, vor allem bei kaltem Wetter. Es gibt jedoch Gruppen, die Hibiskus nicht trinken sollten. Oder wenn doch, dann nur unter ärztlicher Aufsicht, insbesondere bei
- Patient:innen mit niedrigem Blutdruck
- Kinder unter 12 Jahren
- Schwangere und stillende Mütter
- Personen, die in weniger als zwei Wochen operiert werden sollen.
- Personen, die an Hypoglykämie leiden oder Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels einnehmen.
- Personen, die Medikamente gegen Diabetes, Bluthochdruck, Diclofenac, Paracetamol, Chloroquin, Paracetamol, Cytochrom-Substrate, Simvastatin oder Arginin einnehmen.
Bei manchen Menschen können nach der Einnahme auch Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Magenverstimmung, Verstopfung und Blähungen.
Hast du Lust auf eine Kostprobe der Hibiskusblüten?
Ob als Tee, als Kaltgetränk oder in der Küche – es gibt viele Möglichkeiten, Hibiskus in deinen Speiseplan zu integrieren.
Wie bereits erwähnt, hat er einen süß-sauren Geschmack, der deinen Gerichten eine interessante Nuance verleiht und deine Geschmacksknospen kitzelt. Was den Nutzen betrifft, so hat Hibiskus mehrere potenziell positive Auswirkungen auf den Körper.
Diese Pflanze ist kein Ersatz für eine medizinische Behandlung, und wenn du sie als Ergänzung verwenden möchtest, empfehlen wir dir, zuerst Fachleute zu konsultieren, vor allem, wenn du zu den Personen gehörst, denen von ihrem Verzehr abgeraten wird. Deine Sicherheit steht an erster Stelle.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Biblioteca Nacional de Medicina de los Estados Unidos. (2024). Hibisco sabdariffa. Consultado el 9 de enero de 2025. https://medlineplus.gov/spanish/druginfo/natural/211.html
- Centro Nacional de Documentación e Información de Medicamentos del Perú. (2024). Usos y seguridad de la flor de Jamaica (ficha informativa). Consultado el 9 de enero de 2025. https://bvcenadim.digemid.minsa.gob.pe/index.php/fichas/uso-y-seguridad-de-la-flor-de-jamaica
- Clínica de Cleveland. (2022). 7 Benefits of Hibiscus Tea. Consultado el 9 de enero de 2025. https://health.clevelandclinic.org/benefits-of-hibiscus
- Izquierdo, J., Arteaga, D., Sánchez, M., Morales, J., Vargas, N., Gómez, C., Castro, J., Delgado, L., Madrigal, E., Madrigal, E. (2020). Organic Acids from Roselle (Hibiscus sabdariffa L.)—A Brief Review of Its Pharmacological Effects. Biomedicines, 8(5), 100. https://www.mdpi.com/2227-9059/8/5/100
- Montalvo-González, E., Villagrán, Z., González-Torres, S., Iñiguez-Muñoz, L. E., Isiordia-Espinoza, M. A., Ruvalcaba-Gómez, J. M., Arteaga-Garibay, R. I., Acosta, J. L., González-Silva, N., & Anaya-Esparza, L. M. (2022). Physiological Effects and Human Health Benefits of Hibiscus sabdariffa: A Review of Clinical Trials. Pharmaceuticals (Basel, Switzerland), 15(4), 464. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9033014/
- Najafpour Boushehri, S., Karimbeiki, R., Ghasempour, S., Ghalishourani, S. S., Pourmasoumi, M., Hadi, A., Mbabazi, M., Pour, Z. K., Assarroudi, M., Mahmoodi, M., Khosravi, A., Mansour-Ghanaei, F., & Joukar, F. (2020). The efficacy of sour tea (Hibiscus sabdariffa L.) on selected cardiovascular disease risk factors: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Phytotherapy research : PTR, 34(2), 329–339. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ptr.6541
- Paviithraa, P., Uma, S. (2020). Pharmacological Benefits Of Hibiscus Rosa-Sinesis Flower. World Journal Of Pharmacy And Pharmaceutical Sciences, 9(09), 662-672. https://www.wjpps.com/Wjpps_controller/abstract_id/12988