Die Anatomie des Fußes und häufige Probleme
Alle Organe, Elemente und Systeme des menschlichen Körpers arbeiten in völliger Harmonie. Die unteren Gliedmaßen sind für die Mobilisierung, Bewegung und Unterstützung des Körpers unerlässlich. Möchtest du alles Wissenswerte über die Anatomie des Fußes erfahren? Dann solltest du unbedingt weiterlesen!
Die Füße sind für die Unterstützung, Dämpfung und das Gleichgewicht beim Gehen, Laufen und bei verschiedenen körperlichen Aktivitäten verantwortlich, die eine Mobilisierung erfordern.
Er ist unterteilt in den Rückfuß, den Mittelfuß und den Vorfuß.
Ballenzehen, Hühneraugen und Warzen gehören zu den häufigsten Fußproblemen. Alter, Übergewicht und falsches Schuhwerk sind die Hauptursachen für diese Beschwerden. In den meisten Fällen können die Beschwerden mit ärztlicher Hilfe behoben werden.
Finden wir heraus, was Füße wirklich sind!
Füße sind die letzten Extremitäten der unteren Gliedmaßen, die das gesamte Gewicht des menschlichen Körpers tragen und die Fortbewegung ermöglichen. Sie sind eine komplexe und widerstandsfähige anatomische Konstruktion und der Hauptkontaktpunkt mit der Umwelt.
Dieses Organ arbeitet koordiniert und harmonisch mit dem Rest der unteren Gliedmaßen, um das Gehen, Laufen, Klettern und den Halt im Stehen zu erleichtern. Selbst wenn wir stehen, gibt es mehrere aktive Muskeln, Bänder und Sehnen, die uns stützen, auch wenn uns das gar nicht bewusst ist.
Funktionen
Die Hauptfunktion des menschlichen Fußes ist es, dem ganzen Körper als Stützpunkt und Gleichgewicht zu dienen. Zusammen mit der Wirbelsäule und den Beinen tragen die Füße dazu bei, dass wir beim Gehen und in anderen Positionen wie Sitzen oder Stehen eine aufrechte Haltung einnehmen.
Außerdem sorgen sie für Stabilität, indem sie sich an verschiedene Bodenbeläge anpassen. Ihre dynamische Dämpfungskapazität ermöglicht es, die Stöße beim Gehen zu nutzen und die erzeugte Energie für die Koordination der kontinuierlichen Fortbewegung wiederzuverwenden. Aus diesem Grund können Fehlstellungen des Fußes bei der Bewegung zu verschiedenen Erkrankungen wie Verrenkungen oder Knochenbrüchen führen.
Dies sensorische Innervation der Füße ist darauf ausgelegt, Informationen über die Verteilung von Lasten, Spannung und Druck bei jedem Schritt und jeder Position zu liefern. Wie die Hände sind sie in der Lage, feine Berührungen, Texturen und Temperaturänderungen zu unterscheiden.
Die allgemeine Anatomie des Fußes
Aus anatomischer und funktioneller Sicht ist der Fuß eine mechanische Struktur, die aus 26 Knochen, 33 Gelenken, 19 Muskeln und mehr als 100 Bändern und Sehnen besteht, so die Experten. Er ist topografisch in 3 Segmente unterteilt und weist im plantaren Bereich besondere Merkmale auf.
Der Vorfuß, der Mittelfuß und der Rückfuß sind die Teile, aus denen sich die Anatomie des Fußes zusammensetzt. Jedes Segment besteht aus mehreren Knochen, Muskeln und speziellen Gelenken, die wir im Folgenden beschreiben werden.
Der Vorfuß
Er ist der am weitesten entfernte Teil des Fußes, auch Antetarsus genannt. Auf dieser Ebene befinden sich die Mittelfußknochen und die Zehenglieder, die die Zehen bilden.
Insgesamt gibt es 5 Mittelfußknochen pro Fuß und 3 Zehenglieder für jeden Zeh, mit Ausnahme des großen Zehs, der nur 2 Zehenglieder hat. Ihre Hauptfunktion ist es, beim Gehen Impuls und Dynamik zu vermitteln.
Anatomie des Fußes: Der Mittelfuß
Dies ist das mittlere Segment des menschlichen Fußes, das aus 5 Knochen mittlerer Größe besteht. Das sind das Würfelbein, das Kahnbein und die 3 keilförmigen Knochen, die das Fußgewölbe bilden. Seine Hauptfunktion ist die Polsterung. Außerdem ist er verletzungsanfällig.
Der Rückfuß
Dies ist der hintere Teil des Fußes, in dem sich die 2 größten Knochen befinden. Auf dieser Ebene befinden sich der Talus (Sprungbein) und der Calcaneus (Fersenbein), die für die Bildung des Knöchels und die Verbindung des Fußes mit dem restlichen Bein verantwortlich sind. Dieses Segment ermöglicht die Bewegungen des Sprunggelenks und erleichtert die Verteilung der Lasten.
Anatomie des Fußes: Die Fußsohle
Das ist die Oberfläche des Fußes, die mit dem Boden in Kontakt kommt. Sie besteht aus einer dickeren Epidermis als der Rest des Fußes, vor allem in den Stützbereichen.
Anders als die Haut im Rest des Körpers hat die Sohle eine Fülle von Schweißdrüsen und fast keine Melanozyten oder Talgdrüsen. Übermäßiges Schwitzen begünstigt schlechte Gerüche.
Auch in diesem Teil der Anatomie des Fußes gibt es mehrere Bänder und Knochenelemente, die das Plantargewölbe bilden und von den Innen-, Seiten- und Quergewölben gestützt werden.
Das könnte dich auch interessieren: Brennende und schmerzende Füße: hilfreiche Hausmittel
Anatomie des Fußes: Die Knochen, aus denen der Fuß besteht
Die Knochen, aus denen der Fuß besteht, sind das Sprungbein, der Fersenbeinknochen, das Kahnbein, das Würfelbein, die 3 Keilbeine, die 5 Mittelfußknochen und die 14 Zehenglieder. Jeder von ihnen hat bestimmte Eigenschaften und Funktionen:
- Fersenbein: Dies ist der größte Knochen des Fußes. Er wird beim Gehen als erstes belastet und sorgt für die Dämpfung.
- Sprungbein (Astragalus): Der zweitgrößte Knochen des Fußes. Es verbindet sich unten mit dem Fersenbein (Calcaneus) und oben mit dem Schien- und Wadenbein (Tibia) und bildet so das Sprunggelenk.
- Kahnbein oder Skaphoid: Das Kahnbein ist ein halbmondförmiger Knochen, der die Knochen der Fußwurzel mit denen des Mittelfußes verbindet und für Stabilität sorgt. Die hintere Schienbeinsehne setzt an ihm an.
- Würfelbein: Dies ist ein würfelförmiger Knochen, der sich an der Seite des Fußes befindet. Seine Funktion besteht darin, die Dynamik des Knöchels auf den Rest des Fußes zu übertragen.
- Keilbeine: Das sind 3 keilförmige Knochen, die zusammen mit dem Würfelbein das Tarsometatarsalgelenk bilden.
- Mittelfußknochen: Das sind 5 längliche Knochen, deren Kopf die Basis der Zehen bildet und direkten Kontakt zum Boden hat. Der erste Mittelfußknochen ist der größte und ist der Schlüsselknochen beim Gehen.
- Zehenglieder (Phalangen): Der menschliche Fuß hat 14 Phalangen, 2 im großen Zeh (proximal und distal) und 3 in den übrigen Zehen (proximal, medial und distal).
Je nach Länge der Zehen kann der Fuß 3 klassische Formen haben: quadratisch, griechisch oder ägyptisch.
Fußmuskeln
Die intrinsischen dynamischen Elemente des Fußes werden von Experten in Dorsalmuskeln und Plantarmuskeln unterteilt. Zu den dorsalen Muskeln gehören der Extensor digitorum brevis und der Extensor digitorum brevis der Großzehe. Die plantaren Muskeln sind in 4 Schichten unterteilt:
- Erste Schicht: Sie wird von den Muskeln Abductor pollicis, Flexor digitorum brevis und Abductor digiti minimi gebildet.
- Zweite Schicht: Dazu gehören der Quadratus plantaris und die lumbrischen Muskeln.
- Dritte Schicht: Dies ist eine ziemlich dichte Schicht, die aus dem Adductor pollicis, dem Flexor pollicis brevis, dem Flexor digitorum brevis der fünften Zehe und dem Opponens der fünften Zehe besteht.
- Vierte Schicht: Dazu gehören die dorsalen und plantaren interossären Muskeln.
Häufige Fußprobleme
Füße sind anfällig für verschiedene Erkrankungen, die durch tägliche Aktivitäten, falsches Schuhwerk, Übergewicht, Diabetes und Alterung verursacht werden. Einige der häufigsten Fußprobleme sind die folgenden:
- Ballenzehe: Das ist eine knöcherne und schmerzhafte Beule, die häufig am Gelenk des großen Zehs entsteht.
- Schwielen sind Verdickungen der Haut, die durch Reibung und Druck auf den Fuß entstehen.
- Warzen sind harte, raue Läsionen, die sich an der Fußsohle und der Ferse bilden. Studien bestätigen, dass sie durch das humane Papillomavirus (HPV) 1, 2, 4, 571-3 verursacht werden.
- Fußpilz: Dies ist eine Pilzinfektion des Fußes, die bei Feuchtigkeit gedeiht. Sie äußert sich in der Regel durch Juckreiz, Rötung, Rissbildung und Abschuppung der Haut.
- Eingewachsene Zehennägel: Dabei wächst der Nagel über die Ränder hinaus und dringt in die Haut der Zehen ein. Dieser Zustand verursacht Schmerzen und großes Unbehagen.
- Krallenzehen: Die Zehen nehmen durch langes Tragen von engen Schuhen eine Krallenstellung ein. Dies kann auch die Folge von Krankheiten wie Diabetes, rheumatischer Arthritis und Hirnverletzungen sein.
Fußpflege
Um die Gesundheit der Füße zu erhalten, müssen wir 3 Faktoren berücksichtigen: Hygiene, Schuhwerk und Bewegung. Im Folgenden findest du einige Empfehlungen für eine effiziente Pflege:
- Täglich mit lauwarmem Wasser und neutraler Seife waschen.
- Nach dem Baden sehr gut abtrocknen und Feuchtigkeit vermeiden.
- Mit feuchtigkeitsspendenden Cremes massieren.
- Einmal pro Woche mit einem Bimsstein peelen.
- Schneide die Nägel gerade, ohne sie abzurunden.
- Trage atmungsaktive Baumwollsocken.
- Trage weiche und bequeme Schuhe.
- Vermeide es, über längere Zeit hohe Absätze oder enge Schuhe zu tragen.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, Übungen durchzuführen, um deine Füße gesund zu halten. So kannst du zum Beispiel barfuß auf Sand oder Gras laufen, um deine Beweglichkeit zu verbessern. Versuche außerdem, auf Zehenspitzen zu gehen, die Knöchel zu drehen und Gegenstände mit den Füßen aufzuheben.
Lies auch diesen Artikel: Mit diesen 8 Übungen bekommst du stärkere Füße
Eine komplexe Struktur und der Schlüssel zur Mobilisierung
Die Anatomie des Fußes umfasst eine Vielzahl von Knochen-, Muskel- und Gelenksystemen, die bei der Bewegung als Hebel fungieren und die Lasten im Stehen verteilen. Veränderungen am Fuß beeinträchtigen seine Funktionalität und wirken sich auf den Gang und das Gleichgewicht aus. Im Zweifelsfall solltest du einen Spezialisten aufsuchen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Fustero I. Cuidado de los pies. Offarm. 2007; 26(2): 66-72.
- Viladot A. Anatomía funcional y biomecánica del tobillo y el pie. Revista Española de Reumatología. 2003; 30(9):469-377.
- López-Giménez M. Tratamiento eficiente de 5 casos de verrugas plantares recalcitrantes con imiquimod 5%. Actas Dermo-Sifiliográficas. 2013;104(7):640-642.
- McNutt EJ, Zipfel B, DeSilva JM. The evolution of the human foot. Evol Anthropol. 2018 Sep;27(5):197-217.
- Phillips RD. The normal foot. J Am Podiatr Med Assoc. 2000 Jul-Aug;90(7):342-5.