Nagelpilzinfektion: 7 Tipps zur Vorbeugung

Nagelpilzinfektionen sind schwer zu behandeln. Daher ist es am besten, ihnen vorzubeugen oder sie schnellstmöglich zu behandeln, wenn sie einmal auftreten. Erfahre in unserem heutigen Artikel mehr zum Thema!
Nagelpilzinfektion: 7 Tipps zur Vorbeugung

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Eine Nagelpilzinfektion wird nicht als ein ernsthaftes Gesundheitsproblem angesehen. Dennoch handelt es sich um einen entzündlichen Zustand, der den Betroffenen starke Beschwerden verursachen kann. Außerdem ist es schwierig, die Infektion wieder loszuwerden, wenn sie sich erst einmal entwickelt hat. Und selbst wenn die Behandlung erfolgreich war, wird die Infektion wahrscheinlich erneut auftreten.

Nagelpilzinfektionen, deren wissenschaftlicher Name Onychomykose  lautet, werden durch Mikroorganismen namens Dermatophyten verursacht. Diese ernähren sich von Keratin, einem Protein, das in Nägeln und Haaren vorkommt.

Diese Mikroorganismen gedeihen an dunklen, warmen und feuchten Orten. Deshalb ist das Innere von Schuhen ein günstiger Ort für sie, um sich dort anzusiedeln.

Schätzungen zufolge leidet bis zu 14 % der Weltbevölkerung unter einer Nagelpilzinfektion.

7 Maßnahmen, um einer Nagelpilzinfektion vorzubeugen

Es ist besser, einer Nagelpilzinfektion vorzubeugen, als sie zu behandeln
Die Vorbeugung einer Nagelpilzinfektion ist der Schlüssel, da die Behandlung der Entzündung häufig komplex ist.

Es ist immer besser, einer Nagelpilzinfektion vorzubeugen, als sie behandeln zu müssen. Im letzteren Fall braucht es viel Zeit und Ausdauer, um dieses Ziel zu erreichen. Daher ist es am besten, das Auftreten einer Onychomykose von vorneherein zu verhindern. Daher solltest du am besten einige einfache vorbeugende Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel die folgenden.

1. Schütze deine Füße

Es ist keine gute Idee, barfuß herumzulaufen. Dies gilt vor allem für warme, feuchte Bereiche wie Schwimmbäder, Fitnessstudios, Spas, öffentliche Duschen usw. Denn auf diesen Oberflächen können sich Pilze befinden, die deine Haut infizieren. Trage dort daher am besten Flip-Flops oder Sandalen.

2. Schneide deine Nägel richtig, um einer Nagelpilzinfektion vorzubeugen

Du solltest deine Zehennägel kurz halten. Verwende hierzu am besten eine Nagelschere oder einen Nagelknipser und achte darauf, diese vor dem Gebrauch zu desinfizieren. Der Schnitt sollte gerade sein. Gegebenenfalls musst du dann die scharfen Kanten noch mit einer Feile glätten. Diese Hilfsmittel sind für den persönlichen Gebrauch bestimmt, weshalb du sie nicht mit anderen teilen solltest.

3. Schuhe mit antimykotischem Puder bestäuben

Eine wirksame Maßnahme zur Vorbeugung einer Nagelpilzinfektion besteht darin, deine Schuhe mit antimykotischem Puder zu bestäuben. Dasselbe solltest du mit deinen Socken tun. Am besten ist es, dies vor dem Tragen dieser Kleidungsstücke zu tun, da dies das Wachstum von Pilzsporen verhindert.

4. Empfehlungen zum Schuhwerk

Gutes Schuhwerk und der richtige Umgang mit Schuhen ist ein entscheidender Faktor bei der Vorbeugung von Nagelpilzinfektionen. Die Empfehlungen hierzu lauten wie folgt:

  • Trage geeignetes Schuhwerk. Die Zehennägel sollten nicht in direktem Kontakt mit den Schuhen stehen. Trage am besten Schuhe in der richtigen Größe und solche, die im Bereich der Zehen genügend Platz bieten.
  • Atmungsaktives Material. Canvas- oder Lederschuhe bieten eine höhere Atmungsaktivität und reduzieren das Risiko einer Nagelpilzinfektion.
  • Wechsle deine Schuhe regelmäßig. Idealerweise solltest du nicht zwei Tage nacheinander dasselbe Paar Schuhe tragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schuhe durch Schweiß feucht geworden sind. Daher solltest du mehrere Paar Schuhe besitzen, die du regelmäßig wechseln kannst.
  • Antibakterielles Spray. Es empfiehlt sich, Schuhe mit antibakteriellem Spray einzusprühen, insbesondere wenn sie ohne Socken getragen wurden.
  • Schuhe entsorgen. Am Ende der Behandlung einer Nagelpilzinfektion ist es am besten, die Schuhe, die du getragen hast, wegzuwerfen.

5. Fußhygiene ist der Schlüssel zur Vorbeugung einer Nagelpilzinfektion

Es empfiehlt sich, die Füße täglich mit Wasser und Seife zu waschen und anschließend mit einem Handtuch gut abzutrocknen. Dies gilt auch für den Bereich zwischen den Zehen.

Darüber hinaus hilft das Auftragen eines antimykotischen Puders, die Feuchtigkeit in diesem Bereich zu reduzieren. Ebenso sollten Socken natürlich täglich oder wenn sie nass sind (z. B. durch Schwitzen) gewechselt werden.

6. Achte darauf, deine Nägel gut zu reinigen

Vergiss beim Waschen deiner Hände und Füße nicht, deine Nägel gut zu reinigen. Es ist ratsam, sie mit Seife einzureiben, um die Möglichkeit einer Infektion zu vermeiden. Die Verwendung einer Nagelbürste ist ebenfalls ratsam, da sich viele Pilze unter den Nägeln ansiedeln. Wenn du einen infizierten Nagel berührst, musst du immer die Hände waschen.

7. Weitere Empfehlungen zur Vorbeugung einer Nagelpilzinfektion

Wenn die Haut an deinen Füßen aufgrund von Trockenheit rissig ist, ist es wichtig, sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Denn durch diese Risse können Pilze eindringen und sich dort ansiedeln. Und auch Läsionen rund um die Nägel sollten schnell behandelt werden, da hier Mikroorganismen besonders leicht in die Haut eindringen können.

Wenn du eine Nagelpilzinfektion hast, solltest du auf die Verwendung von Nagellack oder künstlichen Nägel verzichten. Tatsächlich ist es am besten, grundsätzlich auf die Verwendung dieser Produkte zu verzichten, da sie das Wachstum von Mikroorganismen fördern. Solltest du dich dennoch dafür entscheiden, ist es wichtig, dass dein Kosmetikstudio die entsprechenden Hygienemaßnahmen einhält, wenn du eine Maniküre oder Pediküre erhältst.

Unser Lesetipp für dich: 6 Pflege-Tipps für schöne Füße

So erkennst du deinen infizierten Nagel

Im Folgenden findest du eine Liste der Anzeichen, die auf eine Nagelpilzinfektion hindeuten:

  • Veränderungen in der Farbe des Nagels. Ein weißer Fleck oder ein brauner oder gelber Streifen ist ein Anzeichen für einen Pilz. Manchmal erscheinen sie aufgrund der Ablagerungen unter dem Nagel dunkel.
  • Veränderungen der Textur. Nägel, die verdickt, brüchig oder schuppig sind oder eine unebene Oberfläche haben, weisen auf einen Pilz hin.
  • Veränderungen in der Form. Eine abnormale Form kann auf eine Nagelpilzinfektion hinweisen.
  • Schmerzen oder Schwellungen um den Nagel herum.
  • Ein juckendes Gefühl im betroffenen Bereich.
  • Ein schlechter Geruch, der von den Nägeln ausgeht.

Risikofaktoren für Nagelpilzinfektionen

Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, Nagelpilzinfektionen zu entwickeln
Obwohl ältere Menschen ein erhöhtes Risiko für Nagelpilzinfektionen haben, kann grundsätzlich jeder davon betroffen sein.

Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, eine Nagelpilzinfektion zu entwickeln. Dies liegt daran, dass das Nagelwachstum im Alter langsamer ist, die Blutzirkulation reduziert ist und es in der Vorgeschichte häufiger zu einem Pilzbefall kommt.

Menschen, die an Diabetes leiden, sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, sind ebenfalls anfälliger für Nagelpilz. Menschen mit „Fußpilz“ übertragen den Pilz oft von der Haut auf die Nägel.

Es besteht auch ein erhöhtes Risiko bei Menschen, die eine Erkrankung haben, die Hautläsionen verursacht, wie beispielsweise Psoriasis. Darüber hinaus erhöht die langfristige Einnahme von Antibiotika das Risiko, ebenso wie Übergewicht, übermäßiges Schwitzen, Inkontinenz und Schwangerschaft.

Vorbeugung ist die beste Medizin bei Nagelinfektionen

Nagelpilzinfektionen sind schwer zu behandeln. Normalerweise werden zunächst Hausmittel eingesetzt, um sie zu behandeln.

Bleiben diese Bemühungen jedoch erfolglos, ist es am besten, einen Arzt aufzusuchen, da eine speziellere Behandlung erforderlich sein kann.

Teilweise sind antimykotische Medikamente erforderlich, um die Infektion zu behandeln. In den schlimmsten Fällen kann es erforderlich sein, den Nagel durch eine Operation vollständig zu entfernen, um das Problem zu lösen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Yugcha Chicaiza, E. G. (2018). Programa educativo sobre factores de riesgo de pie diabético por el uso inadecuado de calzado entre los pacientes del club de diabéticos del centro de salud Morete Puyo (Bachelor’s thesis).
  • Vialat Soto, V., Merayo, V., León Alonso, D., & López Díaz, V. D. L. C. (2014). Sudor compensador, un efecto no deseado secundario al tratamiento quirúrgico de la hiperhidrosis primaria infantil. Revista Cubana de Pediatría, 86(2), 207-214.
  • Chanussot, C., & Arenas, R. (2007). Infección micótica plantar e interdigital en pacientes con onicomicosis. Revista iberoamericana de micología, 24(2), 118-121.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.