Kurkuma zur Prävention von Diabetes? Das sagt die Wissenschaft

Seit Jahren wird Kurkuma eine positive Wirkung bei der Vorbeugung von Diabetes nachgesagt - was sagen die wissenschaftlichen Studien? Finde es heraus!
Kurkuma zur Prävention von Diabetes? Das sagt die Wissenschaft
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2023

Kurkuma (Curcuma longa) ist eines der am meisten geschätzten Gewürze, weil es das Risiko von Diabetes senken kann. Obwohl sie auch für andere medizinische Zwecke zur Anwendung kommt, hat sie aufgrund von Forschungsergebnissen, die ihren Verzehr mit der Kontrolle des Blutzuckerspiegels und der Vorbeugung damit verbundener Komplikationen in Verbindung bringen, an Popularität gewonnen. Was sagt die Wissenschaft über das Potenzial von Kurkuma zur Prävention von Diabetes? Hier erfährst du es!

Insbesondere stellte man fest, dass Curcumin – ihr Hauptwirkstoff – zur Verringerung der Insulinresistenz beiträgt und die metabolische Gesundheit verbessert. Darüber hinaus bekämpft es Entzündungen, oxidativen Stress und andere Faktoren, die das Wohlbefinden von Menschen mit Diabetesrisiko beeinträchtigen.

Eine in Current Topics in Medicinal Chemistry veröffentlichte Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass Curcumin antidiabetische Wirkungen hat und gleichzeitig als Antioxidans, neuroprotektiv und entzündungshemmend wirkt. Wenn du mehr über diese Eigenschaften erfahren willst, lies weiter!

Kurkuma zur Prävention von Diabetes: Welches Potenzial hat dieses Gewürz?

Kurkuma ist auch als “das goldene Gewürz” oder “indischer Safran” bekannt. In der ayurvedischen Medizin ist sie sehr beliebt, da sie seit der Antike ein wichtiges Mittel zur Linderung von Beschwerden, zur Vorbeugung chronischer Krankheiten und zur Steigerung des Energieniveaus ist.

Die Kurkuma besteht aus bioaktiven Substanzen, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern können. Laut Ausgabe 2 des Buches Herbal medicine: biomolecular and clinical aspects (Kräutermedizin: biomolekulare und klinische Aspekte) sind dies die folgenden:

  • Eiweiß
  • Polysaccharide
  • Fettsäuren
  • Sesquiterpene
  • Flüchtiges Öl mit Turmeron
  • Vitamine des B-Komplexes
  • Kohlenhydrate und Ballaststoffe
  • Curcuminoide, darunter Curcumin, Demethoxycurcumin, 5′-Methoxycurcumin und Dihydrocurcumin
  • Andere ätherische Öle, wie d-α-Phellandren, d-Sabinen, Cinol, Borneol und Zingiberen
  • Mineralien wie Kalzium, Eisen, Phosphor, Kalium und Natrium

Aufgrund dieser Zusammensetzung ist es nicht verwunderlich, dass viele der Eigenschaften von Kurkuma wissenschaftlich untermauert sind. Und obwohl sie nicht die erste Wahl ist, wenn es um die Behandlung von Krankheiten geht, ist sie als eines der besten Nahrungsergänzungsmittel anerkannt.

In Bezug auf Diabetes haben mehrere Studien ihre Wirksamkeit untersucht. Eine in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichte Übersichtsarbeit kam zu interessanten Ergebnissen. Zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen lieferten deutliche Hinweise auf die antidiabetische Wirksamkeit von Curcumin.

Die vorliegenden Daten deuten darauf hin, dass dieses Polyphenol ein therapeutisches Potenzial zur Vorbeugung von Diabetes und zur Verringerung seiner Komplikationen besitzt. Man vermutet, dass sein Wirkmechanismus in der Modulation verschiedener Signalmoleküle liegt, die mit Entzündungen in Verbindung stehen. Angesichts der Komplexität dieser Krankheit ist dies jedoch nicht ganz klar.

Kurkuma zur Prävention von Diabetes - Blutzuckermessung
Die Ernährung spielt im Zusammenhang mit Diabetes eine wichtige Rolle, sowohl bei der Vorbeugung als auch nach der Diagnose.

Kurkuma, metabolisches Syndrom und Diabetesprävention

Die Vorteile von Kurkuma zur Prävention von Diabetes sind vor allem auf ihre Fähigkeit zurückzuführen, das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Dabei handelt es sich um eine Reihe veränderter chemischer Prozesse, zu denen Insulinresistenz, ein hoher Blutzuckerspiegel, Fettstoffwechselstörungen und Fettleibigkeit gehören.

Im International Journal of Endocrinology and Metabolism veröffentlichte Untersuchungen haben ergeben, dass Curcumin antihyperglykämisch und insulinsensibilisierend wirkt und so die Insulinresistenz und die damit verbundenen Komplikationen verringert.

Bei einer Insulinresistenz können Muskel- und Leberzellen Glukose nicht ausreichend aus dem Blut aufnehmen und als Energiequelle nutzen. Infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel an, die Funktion der Bauchspeicheldrüse wird beeinträchtigt und es kommt zu Typ-2-Diabetes.

Eine in der Zeitschrift Longhua Chinese Medicine veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit ergab, dass Kurkuma das Potenzial hat, die mit dem metabolischen Syndrom verbundenen Risikofaktoren zu kontrollieren. Dazu gehören der Blutzuckerspiegel, Cholesterin, Triglyceride, Entzündungen und der Body-Mass-Index.

Diese Ergebnisse bestätigt auch eine in Frontiers in Endocrinology veröffentlichte Überprüfung von Studien. Hierbei kam man zu dem Schluss, dass Curcumin ein natürliches, sicheres und kostengünstiges Antidiabetikum und Entzündungshemmer ist. Seine Wirkung wird auf seine Fähigkeit zurückgeführt, oxidativen Stress und den Entzündungsprozess zu unterdrücken.

Genauer gesagt fanden die Forscher/innen heraus, dass es den Nüchternblutzucker, das glykosylierte Hämoglobin, den Body-Mass-Index, das C-reaktive Protein im Serum, das Gesamtcholesterin und die Triglyceride bei Patient/innen mit Typ-2-Diabetes mellitus senkt.

Darüber hinaus beugt Kurkuma den Komplikationen vor, die mit Diabetes verbunden sind

Kurkuma senkt nicht nur das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, sondern kommt auch Patient/innen zugute, die bereits an dieser Krankheit leiden. Aufgrund ihrer Eigenschaften kann sie das Risiko von Komplikationen wie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung, der diabetischen Neuropathie und der Nephropathie minimieren.

Die Bioverfügbarkeit von Curcumin – ein Nachteil

Trotz der zahlreichen Studien, die Curcumin mit positiven Effekten bei Diabetes-Patient/innen in Verbindung bringen, gibt es einen großen Nachteil: seine Bioverfügbarkeit. Was bedeutet das? Eine bioverfügbare Substanz ist eine Substanz, die aufgenommen wird und in den Blutkreislauf gelangt, um weiter im Körper zirkulieren zu können.

Wenn eine Substanz intravenös verabreicht wird, ist es wahrscheinlicher, dass sie die optimale Wirkung erzielt. Bei oraler Einnahme ist diese Fähigkeit jedoch geringer.

Kurkuma ist da keine Ausnahme. Bei oraler Einnahme ist die Bioverfügbarkeit von Curcumin, dem Wirkstoff, der für die Haupteigenschaften verantwortlich ist, gering.

Dies führt zu einer schlechten Aufnahme im Darm, so dass es schnell abgebaut und ausgeschieden wird. Infolgedessen kann es seine positive Wirkung nur schwer entfalten. Allerdings gibt es einen Trick, mit dem sich dieser Nachteil verringern lässt.

Eine in der Zeitschrift Foods veröffentlichte Studie zeigt, dass der gleichzeitige Verzehr von Curcumin und Piperin – dem Wirkstoff des schwarzen Pfeffers – die Bioverfügbarkeit um bis zu 2.000 % erhöht. Aus diesem Grund sind beide Komponenten häufig in kommerziellen Nahrungsergänzungsmitteln zu finden.

Kurkuma zur Prävention von Diabetes - schwarze Pfefferkörner
Das im schwarzen Pfeffer enthaltene Piperin erhöht bei gleichzeitigem Verzehr die Bioverfügbarkeit des Curcumins.

Mögliche Nebenwirkungen von Kurkuma

Der Verzehr von Kurkuma- und Curcuminpräparaten gilt für die meisten gesunden Erwachsenen als sicher. Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat die Verwendung von Kurkuma aufgrund seiner guten Verträglichkeit und Wirksamkeit genehmigt.

Die empfohlenen Dosen liegen zwischen 4.000 und 8.000 mg pro Tag.

Der Konsum sollte jedoch maßvoll sein, da zu viel davon Übelkeit, Verdauungsbeschwerden, Durchfall, Blähungen, gelben Stuhl und Kopfschmerzen verursachen kann. Das Gewürz ist in den folgenden Fällen kontraindiziert:

  • Patient/innen mit Sodbrennen und saurem Reflux
  • Schwangere und stillende Frauen (konsultiere zuerst deinen Arzt oder deine Ärztin)
  • Menschen mit einem Gallenblasenleiden
  • Patient/innen, die Antikoagulanzien, Antibiotika, Antidepressiva, Herz-Kreislauf- oder Krebsmedikamente einnehmen
  • Menschen, die sich einer Operation unterziehen müssen

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Getränk mit Ingwer, Kurkuma und Cayenne-Pfeffer

Ist Kurkuma zur Prävention von Diabetes geeignet?

Die Aufnahme von Kurkuma in die regelmäßige Ernährung kann zur Vorbeugung von Diabetes und seinen Komplikationen beitragen. Trotzdem sollte man bedenken, dass die orale Einnahme eine geringe Bioverfügbarkeit von Curcumin mit sich bringt. Daher sollte man es gleichzeitig mit Piperin verzehren, entweder auf natürliche Weise oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.

In jedem Fall solltest du beachten, dass Kurkuma keine Medikamente oder Therapien zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes ersetzt. Es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil beizubehalten und die Empfehlungen des Arztes oder der Ärztin zu befolgen.

Die Verwendung dieses Nahrungsergänzungsmittels ist lediglich eine ergänzende Maßnahme.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Zhang DW, Fu M, Gao SH, Liu JL. Curcumin and diabetes: a systematic review. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:636053. doi: 10.1155/2013/636053. Epub 2013 Nov 24. PMID: 24348712; PMCID: PMC3857752.
  • Nabavi SF, Thiagarajan R, Rastrelli L, Daglia M, Sobarzo-Sánchez E, Alinezhad H, Nabavi SM. Curcumin: a natural product for diabetes and its complications. Curr Top Med Chem. 2015;15(23):2445-55. doi: 10.2174/1568026615666150619142519. PMID: 26088351.
  • Prasad S, Aggarwal BB. Turmeric, the Golden Spice: From Traditional Medicine to Modern Medicine. In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S, editors. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition. Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis; 2011. Chapter 13. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92752/
  • Pivari F, Mingione A, Brasacchio C, Soldati L. Curcumin and Type 2 Diabetes Mellitus: Prevention and Treatment. Nutrients. 2019 Aug 8;11(8):1837. doi: 10.3390/nu11081837. PMID: 31398884; PMCID: PMC6723242.
  • Hewlings, S., & Kalman, D. (2017). Curcumin: A Review of Its Effects on Human Health. In Foods (Vol. 6, Issue 10, p. 92). MDPI AG. https://doi.org/10.3390/foods6100092
  • Ghorbani Z, Hekmatdoost A, Mirmiran P. Anti-hyperglycemic and insulin sensitizer effects of turmeric and its principle constituent curcumin. Int J Endocrinol Metab. 2014 Oct 1;12(4):e18081. doi: 10.5812/ijem.18081. PMID: 25745485; PMCID: PMC4338652.
  • Laurindo, L. F., Barbalho, S. M., Joshi, R. K., Rezende, B. de A., de Alvares Goulart, R., Guiguer, E. L., & Araújo, A. C. (2021). Curcuma longa and curcumin on metabolic syndrome: a systematic review. In Longhua Chinese Medicine (Vol. 4, pp. 32–32). AME Publishing Company. https://doi.org/10.21037/lcm-21-25
  • Marton, L. T., Pescinini-e-Salzedas, L. M., Camargo, M. E. C., Barbalho, S. M., Haber, J. F. dos S., Sinatora, R. V., Detregiachi, C. R. P., Girio, R. J. S., Buchaim, D. V., & Cincotto dos Santos Bueno, P. (2021). The Effects of Curcumin on Diabetes Mellitus: A Systematic Review. In Frontiers in Endocrinology (Vol. 12). Frontiers Media SA. https://doi.org/10.3389/fendo.2021.669448
  • Maithili Karpaga Selvi N, Sridhar MG, Swaminathan RP, Sripradha R. Efficacy of Turmeric as Adjuvant Therapy in Type 2 Diabetic Patients. Indian J Clin Biochem. 2015 Apr;30(2):180-6. doi: 10.1007/s12291-014-0436-2. Epub 2014 May 8. PMID: 25883426; PMCID: PMC4393385.
  • White CM, Lee JY. The impact of turmeric or its curcumin extract on nonalcoholic fatty liver disease: a systematic review of clinical trials. Pharm Pract (Granada). 2019 Jan-Mar;17(1):1350. doi: 10.18549/PharmPract.2019.1.1350. Epub 2019 Mar 4. PMID: 31015871; PMCID: PMC6463416.
  • Saadati, S., Sadeghi, A., Mansour, A. et al. Curcumin and inflammation in non-alcoholic fatty liver disease: a randomized, placebo controlled clinical trial. BMC Gastroenterol 19, 133 (2019). https://doi.org/10.1186/s12876-019-1055-4
  • Kulkarni, S., & Dhir, A. (2010). An overview of curcumin in neurological disorders. In Indian Journal of Pharmaceutical Sciences (Vol. 72, Issue 2, p. 149). OMICS Publishing Group. https://doi.org/10.4103/0250-474x.65012
  • Lu M, Yin N, Liu W, Cui X, Chen S, Wang E. Curcumin Ameliorates Diabetic Nephropathy by Suppressing NLRP3 Inflammasome Signaling. Biomed Res Int. 2017;2017:1516985. doi: 10.1155/2017/1516985. Epub 2017 Jan 17. PMID: 28194406; PMCID: PMC5282455.
  • Draganski A, Tar MT, Villegas G, Friedman JM, Davies KP. Topically Applied Curcumin-Loaded Nanoparticles Treat Erectile Dysfunction in a Rat Model of Type-2 Diabetes. J Sex Med. 2018 May;15(5):645-653. doi: 10.1016/j.jsxm.2018.03.009. PMID: 29699754; PMCID: PMC8826927.
  • Hewlings SJ, Kalman DS. Curcumin: A Review of Its Effects on Human Health. Foods. 2017 Oct 22;6(10):92. doi: 10.3390/foods6100092. PMID: 29065496; PMCID: PMC5664031.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.