Gallenblasenprobleme: 10 Symptome, die darauf hindeuten können

Obwohl es Symptome gibt, die auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, ist es bei gleichzeitigem Auftreten unerlässlich, einen Facharzt oder eine Fachärztin aufzusuchen, um schwerwiegende Komplikationen der Gallenblase auszuschließen.
Gallenblasenprobleme: 10 Symptome, die darauf hindeuten können
Nelton Abdon Ramos Rojas

Geprüft und freigegeben von dem Arzt Nelton Abdon Ramos Rojas.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 10. Januar 2023

Gallenblasenprobleme entstehen meist durch eine Veränderung der Zusammensetzung der Galle. Um das besser zu verstehen, sollte man sich zunächst daran erinnern, dass dieses kleine birnenförmige Organ, das sich unter der Leber befindet, die Galle speichert und freisetzt, eine Substanz, deren Hauptfunktion darin besteht, beim Abbau von Fett zu helfen.

Sobald die Nahrung den Dünndarm erreicht, zieht sich die Gallenblase zusammen und der Oddi-Schließmuskel öffnet sich. Anschließend bewegt sich die Galle durch den Schließmuskel und erfüllt dann ihre Verdauungsfunktion. Allerdings können verschiedene Störungen diesen Prozess beeinträchtigen und zu Erkrankungen der Gallenblase führen. Woran erkennt man sie?

Was musst du wissen, um Gallenblasenprobleme zu verstehen?

Wenn Magen und Darm die Nahrung verdauen, wird die Galle durch den Hauptgallengang freigesetzt. Danach erfüllt sie ihre Funktion im Dünndarm.

Krankheiten, die mit der Gallenfunktion zusammenhängen, treten meist dann auf, wenn etwas den Durchfluss der Galle durch die Gänge behindert. Dies ist fast immer auf das Vorhandensein von Gallensteinen zurückzuführen. Sie bilden sich aus Substanzen, die sich ansammeln und verhärten, entweder weil sie schwer verdaulich sind oder weil sie im Übermaß aufgenommen wurden.

Auch wenn ihre Funktion nicht lebenswichtig ist, kann jede Veränderung in der Gallenblase zu Symptomen führen, die die Lebensqualität eines Menschen beeinträchtigen. Deshalb ist es so wichtig, wachsam zu sein und rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Gallenblasenprobleme zu beheben.

Gallenblasenprobleme - Mann bei einer Ärztin
Da die Gallenblase eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess spielt, äußern sich Gallenblasenprobleme oft durch Verdauungsstörungen, Schmerzen und Blähungen sowie andere Magenbeschwerden.

Gallenblasenprobleme: Die möglichen Symptome

Anfangs ist es oft schwierig, ein Gallenblasenproblem zu erkennen, weil es keine offensichtlichen Symptome gibt. Es ist möglich, dass die klinischen Symptome erst auftreten, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. In jedem Fall ist es nützlich zu wissen, auf welche Anzeichen man achten sollte. Schauen wir sie uns an.

1. Unterleibsschmerzen

Unterleibsschmerzen sind eines der wichtigsten Warnzeichen für Gallenblasenprobleme. Sie werden auch als “Gallenkolik” bezeichnet und treten normalerweise im oberen rechten Teil des Magens auf, direkt unter den Rippen.

Wie in einem Artikel des National Center for Biotechnology Information erklärt wird, werden diese Schmerzen normalerweise durch eine Verstopfung der Gallengänge aufgrund von Steinbildung verursacht. Nach dem Verzehr großer, reizender Mahlzeiten sind die Schmerzen oftmals intensiver.

Ein besonderes Merkmal dieses Schmerzes ist, dass er kommt und geht. Er tritt oft nach sehr fetthaltigen Mahlzeiten verstärkt auf, da sich die Gallenblase zusammenzieht, um die Galle freizusetzen und die Verdauung zu fördern.

2. Verdauungsstörungen können auf Gallenblasenprobleme hindeuten

Da die Gallenblase eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess spielt, führen Störungen ihrer Funktion häufig zu anhaltenden Verdauungsstörungen und Blähungen.

  • Wenn die Gallensäfte nicht richtig in den Darm gelangen, weil die Gänge verstopft sind oder sich entzünden, ist die Verdauung schwerer und der Bauch schwillt an.
  • Außerdem treten häufig Aufstoßen, Blähungen und andere Symptome auf, die typisch für eine schwierige und langsame Verdauung sind.
  • Die Beschwerden treten meist nach den Mahlzeiten auf, vor allem, wenn diese zu üppig sind oder viel Fett enthalten.

3. Übelkeit und Erbrechen

Plötzliche Übelkeit und Erbrechen können auf das Vorhandensein von Gallensteinen oder eine Entzündung der Gallenblase hinweisen. Obwohl der genaue Grund für dieses Symptom nicht bekannt ist, deutet eine Veröffentlichung im BMJ Case Reports darauf hin, dass es auf eine cholezystoduodenale Fistel zurückzuführen sein könnte.

4. Appetitlosigkeit kann auf Gallenblasenprobleme hindeuten

Plötzliche Appetitlosigkeit ist ein Symptom, das auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen kann. Wenn sie über einen längeren Zeitraum auftritt, solltest du daher einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen. Manchmal kann dies auf Gallenblasenprobleme zurückzuführen sein, z. B. auf die Bildung von Gallensteinen oder eine Entzündung der Gallengänge.

5. Gelbsucht

Die Ansammlung von Gallenflüssigkeit in der Gallenblase kann zu Leber- und Verdauungsproblemen führen, die mit der Zeit eine Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes (Gelbsucht) verursachen können. Das liegt daran, dass die Substanz im Blut verbleibt und leicht in die Zellen und Gewebe des Körpers gelangt.

Es ist jedoch zu beachten, dass sich nicht alle Fälle von Cholestase (Gallenstauung) mit diesem Symptom äußern. Es ist möglich, dass die Gelbsucht nach einer hepatobiliären Operation entsteht, entweder aufgrund einer Verletzung oder eines Lecks im Gallengang.

6. Veränderungen im Urin

Obwohl Veränderungen im Urin normalerweise mit einem Nierenproblem in Verbindung gebracht werden, ist es wichtig zu wissen, dass sie auch durch ein Gallenblasenleiden verursacht werden können.

Die Gallenfarbstoffe, die sich mit den Steinen ansammeln, führen dazu, dass der Urin eine gelbliche oder bräunliche Farbe annimmt. Bei diesem Symptom sollte man so schnell wie möglich zum Arzt/zur Ärztin oder in die Notaufnahme gehen.

7. Durchfall und Gallenblasenprobleme

Verdauungsstörungen, die durch eine Funktionsstörung der Gallenblase verursacht werden, sind eine Ursache für Durchfallerkrankungen. Dieses Symptom tritt in der Regel zusammen mit einer Schwellung des Bauches und Schmerzen auf, die sich allmählich auf den gesamten Bauch ausbreiten.

8. Veränderungen im Stuhl

Gallensteine bestehen aus einer Mischung aus Galle, Cholesterin und Bilirubin, die, wenn sie sich verhärten, die Verdauung behindern und die Schmerzen verstärken. Da sie stark wachsen können, verstopfen sie die Gänge und können zu Veränderungen im Stuhl führen, z. B. zu einer blassen oder lehmartigen Farbe.

9. Mundgeruch

Eine Funktionsstörung der Gallenblase, eine Gallenblasenentfernung oder das Vorhandensein von Gallensteinen kann sich durch Mundgeruch (Halitosis) bemerkbar machen. Da die Galle während des Verdauungsprozesses nicht optimal verwertet werden kann, kommt es zu unangenehmem Aufstoßen und schlechtem Mundgeruch.

Gallenblasenprobleme - Mann mit Mundgeruch
Das Vorhandensein von Gallensteinen kann sich durch einen schlechten Geruch im Mund bemerkbar machen.

10. Fieber

Schüttelfrost und Fieberschübe, die bei einigen Verdauungsstörungen auftreten, können ein Anzeichen für die Entstehung von Gallensteinen in der Gallenblase oder eine Infektion der Gallenblasengänge sein. Nach Angaben von Johns Hopkins Medicine leidet etwa ein Drittel der Patienten mit Gallenblasenproblemen unter diesen Symptomen.

Hast du diese Symptome auch? Wenn ja, geh zum Arzt!

Eine Funktionsstörung der Gallenblase kann zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen, wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird. Deshalb solltest du beim Auftreten dieser Symptome unbedingt einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen und dich untersuchen lassen.

Es ist zu bedenken, dass diese Symptome auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen können, auch auf solche, die nichts mit der Gallenblase zu tun haben. Deshalb ist es wichtig, dass der Arzt/die Ärztin die entsprechenden Untersuchungen durchführt und je nach Fall die geeignete Behandlung festlegt.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.