Gallensteine (Gallenlithiasis) ​​und Ernährung

Die Ernährung spielt eine sehr wichtige Rolle bei Patienten mit Gallensteinen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was du essen und was du in deiner Ernährung vermeiden solltest. Im Folgenden findest du unsere Empfehlungen.
Gallensteine (Gallenlithiasis) ​​und Ernährung
Marta Jiménez

Geschrieben und geprüft von der Ernährungsberaterin Marta Jiménez.

Letzte Aktualisierung: 11. November 2022

Die Gallenlithiasis (Gallensteine) ist eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems. Sie ist auch definiert als das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase oder in den Gängen, die obstruktive Probleme verursachen können. Erstaunlicherweise kann die Größe der Gallensteinen variieren und von der Größe eines Sandkorns bis hin zur Größe eines Golfballs reichen!

Die meisten Fälle von Gallensteinen sind asymptomatisch, was bedeutet, dass es keine offensichtlichen Symptome gibt, die auf das Problem aufmerksam machen. Und in symptomatischen Fällen ist die Gallenkolik das Hauptsymptom, obwohl auch eine akute Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) auftreten kann. Lies weiter, um mehr über das Thema zu erfahren!

Akute Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)

Die akute Gallenblasenentzündung ist die Hauptkomplikation von Gallensteinen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Entzündung der Gallenblase zusammen mit anderen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Unruhe. Es gibt zwei Arten von Steinen, die mit dieser Pathologie verbunden sind:

  • Cholesterinlithiasis: Sie macht 75 % der Fälle von Gallenlithiasis im Westen aus. Sie bildet sich aufgrund von Veränderungen im Metabolismus von Gallensäuren und Cholesterin.
  • Pigmentlithiasis: Sie entsteht durch Anomalien im Metabolismus von Bilirubin (ein in der Galle vorhandenes Pigment). Sie macht 25 % der Prävalenz der Gallenlithiasis aus.

Was kann Gallensteine ​​verursachen?

Die genaue Ursache von Gallensteinen ist nicht ganz klar
Die genaue Ursache von Gallensteinen ist nicht ganz klar. Es gibt jedoch mehrere Risikofaktoren, die mit ihrem Auftreten verbunden sind.

Obwohl es noch nicht klar ist, warum sich Gallensteine ​​bilden, gibt es eine Reihe von Faktoren, die zur Bildung von Gallensteinen beitragen. Es handelt sich um eine Pathologie, die bei beiden Geschlechtern auftritt, obwohl sie bei Frauen häufiger vorkommt.

Im Folgenden findest du einige der Hauptursachen für die Steinbildung:

  • Genetische Veranlagung
  • Veränderungen im Fettstoffwechsel
  • Fettleibigkeit oder signifikante Gewichtsveränderungen
  • Veränderungen in der korrekten Entleerung der Gallenblase
  • Infektionen
  • Leberzirrhose
  • Eine ballaststoffarme und fettreiche Ernährung
  • Die Behandlung mit Verhütungsmitteln oder Östrogentherapien

Bei der Pigmentlithiasis hingegen ist der Entstehungsmechanismus komplex. Sie entsteht durch einen Anstieg des Bilirubingehalts in der Galle. Das zeigt auch eine Studie, die 2020 veröffentlicht wurde.

Allgemeine Empfehlungen für die Gallenlithiasis

Die allgemeine Empfehlung für Menschen mit Gallensteinen sollte wie folgt lauten:

  • Ernähre dich abwechslungsreich und ausgewogen, angepasst an deine individuellen Bedürfnisse.
  • Halte außerdem ein gesundes Gewicht und vermeide Übergewicht.
  • Achte darauf, langsam zu essen und auch richtig zu kauen.
  • Vermeide es, zu fasten und reichliche Mahlzeiten zu konsumieren, da beide eine Gallenlithiasis begünstigen.
  • Teile deine täglichen Mahlzeiten auf; Experten empfehlen zum Beispiel 5 kleiner Mahlzeiten.
  • Bewege dich moderat über 40 Minuten pro Tag, mindestens 3 Mal pro Woche.
  • Achte darauf, täglich etwa 2 Liter Wasser zu trinken.
  • Und schließlich empfehlen wir gesunde Kochtechniken anzuwenden, wie beispielsweise Braten, Kochen und in Folie garen.

In jedem Fall ist eine gesunde Ernährung mit einem hohem Gemüseanteil nachweislich mit einem geringeren Auftreten dieser Pathologien verbunden.

Diätetische Behandlung der Gallenlithiasis

Bei Menschen mit Gallenlithiasis spielt die richtige Ernährung eine grundlegende Rolle, da sie den Genesungsprozess erleichtert, indem sie die Erholung der Gallenblase begünstigt und die Verdauungsfunktionen fördert. Darüber hinaus hilft sie, Komplikationen im Zusammenhang mit dieser Krankheit zu verhindern.

Mit anderen Worten, die Gallenblasendiät kann zweifellos dazu beitragen, die akuten Symptome einer Gallenkolik zu verhindern und Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Dyspepsie zu lindern. Bei Entzündungen (Cholezystitis) ist es ratsam zu fasten, sofern der Arzt dies anordnet.

Eine fettarme Ernährung kann helfen, die Heilung von Gallensteinen zu beschleunigen
Eine fettarme Ernährung, die frei von entzündlichen Lebensmitteln ist, kann helfen, die Heilung von Gallensteinen zu beschleunigen. Dies ist sogar der Schlüssel zur Kontrolle der Symptome.

Empfohlene Lebensmittel

  • Magermilch: Milch, Joghurt, Frischkäse, Kefir und auch Quark.
  • Magere Fleischsorten: Mageres Schweinefleisch, Pute, Huhn (ohne Haut).
  • Weißer Fisch: Seebarsch, Goldbrasse, Kabeljau.
  • Eier: In Form von Omeletts, Rührei, gegrillt, pochiert oder gekocht.
  • Gemüse: Grünes Blattgemüse (Mangold, Spinat, grüne Bohnen, Artischocken), rote Paprika, grüne Paprika, Zucchini, Spargel. Für eine optimale Verträglichkeit wird es am besten gekocht oder püriert konsumiert.
  • Getreide und Kartoffeln: Reis, Weizen, Mais, Gerste, Hafer, Kartoffeln.
  • Hülsenfrüchte: Doppelt gekocht, je nach Verträglichkeit (Kichererbsen, Erbsen, Linsen, Bohnen). Achte darauf, sie nicht zusammen mit Produkten wie Blutwurst, Chorizo oder Speck zu servieren.
  • Früchte: Alle Obstsorten; frisch, gebraten oder als Kompott.
  • Fette und Öle: Besser vertragen werden pflanzliche Fette, wie zum Beispiel natives Olivenöl extra (möglichst roh).
  • Getränke: Wasser, entfettete Brühen und auch Verdauungsinfusionen (beispielsweise Kamille, Lindenblüte).

Tatsächlich gibt es einige Hinweise darauf, dass die Fettsäuren der Omega-3-Reihe dazu beitragen, eine schützende Rolle bei der Nierentätigkeit zu spielen, insbesondere bei Pathologien, die einen entzündlichen Prozess haben.

Lebensmittel, die eingeschränkt werden sollten

  • Fettige Lebensmittel: Öle, Butter, Margarine, Schmalz, Talg, Sahne, Saucen und auch frittierte Lebensmittel.
  • Fettige Fleisch- und Wurstsorten: Blutwurst, Speck, Kalbfleisch und Lammfleisch.
  • Blaufisch und Meeresfrüchte: Thunfisch, Lachs, Muscheln, Garnelen, Krabben u.a. Darüber hinaus solltest du auch Konserven in Öl und Marinade vermeiden.
  • Andere Produkte: Gebäck, Süßwaren, scharfes Essen, Kuchen.
  • Getränke: Kaffee, Tee, alkoholfreie Getränke und alkoholische Getränke, saure Fruchtsäfte, Getränke mit Kaffee-, Tee- oder Guarana-Extrakten.

Fazit: Achte auf deine Ernährung, um eine Gallenlithiasis zu vermeiden

Hast du Gallensteine? Dann beachte diese Empfehlungen, um deine Behandlung durch deine Ernährung zu unterstützen. Berücksichtige die Empfehlungen und Behandlungsvorschläge deines Arztes, um deine Beschwerden schnellstmöglich zu lindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Shah R., John S., Cholestatic Jaundie, 2020.
  • Martínez García RM., Jiménez Ortega AI., Salas Gonzélez MD., Bermejo Lopez LM., et al., Nutritional intervention in the control of gallstones and renal lithiasis. Nutr Hosp, 2019. 36: 70-74.
  • Ciaula AD., Garruti G., Fruhbeck G., Angelis M., et al., The role of diet in the pathogenesis of cholesterol gallstones. Curr Med Chem, 2019. 26 (19): 3620-3638.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.