Ernährung während einer Mehrlingsschwangerschaft: Wichtige Überlegungen

Hier erfährst du einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest, um die Ernährung während einer Mehrlingsschwangerschaft zu optimieren. Lies unbedingt weiter!
Ernährung während einer Mehrlingsschwangerschaft: Wichtige Überlegungen
Saúl Sánchez Arias

Geschrieben und geprüft von dem Ernährungsberater Saúl Sánchez Arias.

Letzte Aktualisierung: 11. September 2022

Bei einer Mehrlingsschwangerschaft sind verschiedene Ernährungsanpassungen vorzunehmen, um die gleichzeitige Entwicklung der Föten zu gewährleisten. In diesem Fall ist eine höhere Energiezufuhr erforderlich, um den Bedarf zu decken.

Außerdem müssen bestimmte Vitamine und Mineralstoffe möglicherweise in größeren Mengen zugeführt werden. Wir sagen dir alles, was du wissen musst, um deine Ernährung optimal darauf abzustimmen.

Bevor wir beginnen, sollten wir erwähnen, dass die Anzahl der Mehrlingsschwangerschaften in den letzten Jahren zugenommen hat. Dies ist zum einen auf die Zunahme von Reproduktionstherapien zurückzuführen, die manchmal dazu führen, dass sich zwei Föten statt einem entwickeln. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft mit dem Alter der Frau.

Energiebedarf bei einer Mehrlingsschwangerschaft

Wenn wir über eine Mehrlingsschwangerschaft sprechen, müssen wir den erhöhten Energiebedarf in dieser Zeit besonders betonen. Es ist wichtig, dies durch die Ernährung auszugleichen, damit sich die Föten richtig entwickeln können. Tatsächlich ist es nicht unvernünftig, wenn Frauen während des gesamten Prozesses zwischen 16 und 20,5 Kilo zunehmen, je nach ihrem Ausgangsgewicht vor der Schwangerschaft.

Klar ist, dass die Kalorien aus hochwertigen, frischen Lebensmitteln stammen müssen. Es ist wichtig, leere Kalorien zu vermeiden, die in industriellen, ultra-verarbeiteten Lebensmitteln mit hohem Einfachzuckergehalt enthalten sind.

Denn diese können das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes erhöhen, wie eine in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichte Untersuchung zeigt. Außerdem sollte man immer komplexe Kohlenhydrate zu sich nehmen.

Bei Kohlenhydraten mit niedrigem glykämischen Index gibt es in der Regel keine großen Probleme. Diese haben einen hohen Anteil an Ballaststoffen, die für eine bessere Darmgesundheit sorgen.

Ballaststoffe können die Häufigkeit von Verstopfungen verringern, sodass diese während der Schwangerschaft seltener auftreten. Eine in der Zeitschrift BMJ Clinical Evidence veröffentlichte Studie bestätigt dies.

Mehrlingsschwangerschaft - schwangere Frau
Frauen mit Mehrlingsschwangerschaften haben ein höheres Gesamtrisiko für Erkrankungen, die mit ihrem Zustand zusammenhängen, wie z. B. Schwangerschaftsdiabetes.

Eiweißzufuhr in der Mehrlingsschwangerschaft

Was die Makronährstoffe betrifft, so muss eine ausreichende Zufuhr hochwertiger Proteine gewährleistet sein. Diese sind für die Entwicklung des Gewebes notwendig, und oft wird der tägliche Bedarf nicht gedeckt.

Mindestens 20 % der gesamten täglichen Energie sollte aus diesen Elementen stammen. Allerdings ist zu bedenken, dass die Qualität der Produkte tierischen Ursprungs besser ist als die der Produkte pflanzlichen Ursprungs.

Hierfür gibt es zwei Gründe. Erstens enthalten tierische Proteine alle essenziellen Aminosäuren.

Zweitens handelt es sich um Nährstoffe, die eine hohe Verdaulichkeit aufweisen. Tatsächlich gibt es einen beträchtlichen Anteil an pflanzlichen Proteinen, den unser Körper nicht verwertet.

Im Rahmen einer Mehrlingsschwangerschaft sollte man täglich mindestens 1 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht verzehren. So wird sichergestellt, dass die Föten richtig wachsen und alle Organe optimal ausgebildet werden.

Das könnte dich auch interessieren: Fasten in der Schwangerschaft: Risiken und Empfehlungen

Der Verzehr von Fetten ist lebenswichtig

Zum Schluss noch ein Wort zur Notwendigkeit, während einer Mehrlingsschwangerschaft hochwertige Fette in die Ernährung aufzunehmen. Lediglich Transfette sollten vermieden werden, da sie nachweislich den Grad der inneren Entzündung und die Häufigkeit vieler chronischer und komplexer Krankheiten erhöhen.

Es ist wichtig, sie nicht im Übermaß zu konsumieren. Dazu ist es notwendig, den Verzehr von minderwertig verarbeiteten Lebensmitteln oder von Produkten, die sehr aggressiven thermischen Prozessen unterzogen wurden, wie z. B. frittierte Lebensmittel, einzuschränken.

Vor allem sollte man auf die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren achten. Diese sind wichtig für die Entwicklung des Gehirns und um die Entstehung von Autoimmunproblemen in späteren Stadien, wie z. B. Allergien, zu vermeiden.

Sie können die Entzündungswerte regulieren und helfen, die Homöostase im inneren Milieu aufrechtzuerhalten. Sie kommen vor allem in ölhaltigem Fisch vor.

Mehrlingsschwangerschaft - Fisch und Zitrone
Schwangere sollten kleine ölhaltige Fische bevorzugen, bei denen ein geringeres Risiko der Anreicherung von Schwermetallen besteht.

Veränderungen in der Ernährung bei einer Mehrlingsschwangerschaft

Im Falle einer Mehrlingsschwangerschaft gibt es mehrere wichtige Ernährungsaspekte zu beachten. So können sich die Föten richtig entwickeln.

Darüber hinaus kann bei einigen Mikronährstoffen wie Eisen, Folsäure, Kalzium und Vitamin C eine höhere Zufuhr erforderlich sein. Eisen und Folsäure werden in der Regel in jeder Schwangerschaft supplementiert, die beiden anderen Elemente jedoch nicht. Am besten ist es, die Ernährung individuell zu beurteilen.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass es bei einer Mehrlingsschwangerschaft nicht nur auf die Ernährung ankommt. Auch andere Lebensgewohnheiten sind entscheidend und haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Babys. Auf den Konsum von giftigen Substanzen wie Alkohol und Tabak sollte man vollständig verzichten. Außerdem empfiehlt es sich, ein gewisses Maß an körperlicher Aktivität beizubehalten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mustad, V. A., Huynh, D., López-Pedrosa, J. M., Campoy, C., & Rueda, R. (2020). The Role of Dietary Carbohydrates in Gestational Diabetes. Nutrients12(2), 385. https://doi.org/10.3390/nu12020385
  • Tabbers, M. M., & Benninga, M. A. (2015). Constipation in children: fibre and probiotics. BMJ clinical evidence2015, 0303.
  • de Souza, R. J., Mente, A., Maroleanu, A., Cozma, A. I., Ha, V., Kishibe, T., Uleryk, E., Budylowski, P., Schünemann, H., Beyene, J., & Anand, S. S. (2015). Intake of saturated and trans unsaturated fatty acids and risk of all cause mortality, cardiovascular disease, and type 2 diabetes: systematic review and meta-analysis of observational studies. BMJ (Clinical research ed.)351, h3978. https://doi.org/10.1136/bmj.h3978

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.