Fasten in der Schwangerschaft: Risiken und Empfehlungen

Fasten in der Schwangerschaft ist eine Möglichkeit, die einige werdende Mütter in Erwägung ziehen, entweder aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen oder weil sie es für gesund halten. Aber ist das wirklich empfehlenswert? Hier erfährst du mehr darüber!
Fasten in der Schwangerschaft: Risiken und Empfehlungen

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Das Fasten in der Schwangerschaft ist eine Praxis, die Risiken birgt. Wie wir wissen, ist eine angemessene Ernährung in dieser Phase wichtig, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu erhalten. Deshalb ist es mehr als fragwürdig, auf Nahrung zu verzichten.

Trotzdem entscheiden sich einige Frauen aus religiösen Gründen oder aus Überzeugung für das Fasten in dieser Phase. Heute hat die Wissenschaft Beweise dafür gefunden, dass dies nicht gesund ist, sondern im Gegenteil zu Komplikationen führt. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Fasten in der Schwangerschaft

Fasten ist weltweit in Mode, da diese Praxis mit einigen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird. Insbesondere das intermittierende Fasten ist aufgrund der dadurch erzielten Gewichtsabnahme und der Auswirkungen auf die Symptome des metabolischen Syndroms zum Trend geworden.

Da diese Strategie nicht für jeden geeignet ist, sollte sie nur unter Aufsicht von Gesundheits- oder Ernährungsexperten angewendet werden. In Bezug auf das Fasten in der Schwangerschaft gibt es nicht genügend Beweise für die Auswirkungen dieser Praxis. Dennoch bringen einige Studien das Fasten in dieser Phase mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und dem vorzeitigen Einsetzen von Wehen in Verbindung.

Fasten in der Schwangerschaft - Schwangere beim Arzt
Das Fasten in der Schwangerschaft wird mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftsdiabetes in Verbindung gebracht.

Fasten in der Schwangerschaft und die möglichen Auswirkungen

Vor einigen Jahren wurde eine Studie über die Auswirkungen des Fastens in der Schwangerschaft an einer Gruppe von Ratten durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass Tiere, die mehr als 12 Stunden lang keine Nahrung zu sich nahmen, ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten hatten.

Das liegt daran, dass der Nahrungsentzug eine Substanz namens “Corticotropin-Releasing-Hormon” erhöht, die die Wehen anregen kann, selbst wenn sie verfrüht sind.

Ähnliche Studien bei Menschen fehlen, aber die Ergebnisse veranlassen Wissenschaftler dazu, drei mögliche Auswirkungen des Fastens während der Schwangerschaft in Betracht zu ziehen. Dazu gehören die folgenden:

  • Niedriges Geburtsgewicht. Fasten führt zu einer vorübergehenden Unterernährung, die dauerhafte Auswirkungen auf den Fötus haben kann. Es handelt sich nicht nur um ein niedriges Geburtsgewicht, sondern auch um ein erhöhtes Risiko für das Kind, Typ-2-Diabetes oder Nierenprobleme zu entwickeln.
  • Kognitive Beeinträchtigung. Ernährungsbedingte Einschränkungen können den Spiegel des Stresshormons Cortisol erhöhen. Dies kann zu kognitiven Beeinträchtigungen beim Kind führen.
  • Sonstiges. Manchmal führt der Verzicht auf Nahrung zur Produktion von Ketonkörpern, Molekülen, die in der Leber entstehen und negative Auswirkungen auf den Fötus haben können.

Das könnte dich auch interessieren: Stressbewältigung in der Schwangerschaft: Tipps

Intermittierendes Fasten

Eine der trendigen Praktiken ist das intermittierende Fasten, dem viele Vorteile nachgesagt werden. Dabei verzichtet man für einen begrenzten Zeitraum auf Nahrung, entweder jeden Tag, jeden zweiten Tag oder einmal in der Woche.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist diese Strategie nicht für jeden geeignet, auch nicht für schwangere Frauen. Es stimmt zwar, dass intermittierendes Fasten zur Gewichtsabnahme beiträgt, aber in der Schwangerschaft birgt es mehr Risiken als Vorteile.

Längeres Fasten

Studien mit Schafen ergaben, dass nach mehrstündigem Fasten die fötalen Atembewegungen reduziert waren. Als die Schafe wieder zu fressen begannen, normalisierten sich die Werte wieder.

Eine Studie mit Frauen, die während der Schwangerschaft im Ramadan fasten, kam hingegen zu dem Ergebnis, dass diese Praxis keine ernsthaften Probleme für den Fötus verursacht. Allerdings kam eine andere aktuelle Studie zu anderen Ergebnissen.

In letzterer wurden 41.000 Kinder muslimischer Mütter untersucht, die während der Schwangerschaft im Ramadan gefastet hatten. Dabei wurde ein Anstieg der Säuglingssterblichkeit um 33 % festgestellt, wenn in den ersten Schwangerschaftswochen gefastet wurde, um 29 % im ersten Trimester und um 22 % im dritten Trimester.

Grundlegende Ernährung in der Schwangerschaft

Eine schwangere Frau sollte nicht für zwei essen, sondern die Nährstoffe zu sich nehmen, die für das Wachstum und die Entwicklung des neuen Lebens notwendig sind. Ideal ist es, die Aufnahme auf fünf Mahlzeiten am Tag aufzuteilen, begleitet von einem optimalen Wasserkonsum. Die Nährstoffe, die vorrangig zugeführt werden sollten, sind die folgenden:

Fasten in der Schwangerschaft - schwangere Frau mit einer Waage in der Hand
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist der beste Weg, um eine übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft zu vermeiden.

Fasten in der Schwangerschaft: Abschließende Empfehlungen

Fasten in der Schwangerschaft ist keine Option, die man in Betracht ziehen sollte – nicht einmal ein kurzes Fasten. Wie wir gesehen haben, gibt es zwar keine schlüssigen Studien zu diesem Thema, aber die möglichen negativen Auswirkungen sind Grund genug, das Risiko nicht einzugehen.

Es ist wichtig, dass du auf dein Gewicht achtest, aber das Fasten ist in dieser Phase nicht die beste Option. Befolge die Empfehlungen deines Arztes oder deiner Ärztin. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, körperliche Betätigung und der angemessene Umgang mit deinen Gefühlen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Vasim I, Majeed CN, DeBoer MD. Intermittent Fasting and Metabolic Health. Nutrients. 2022 Jan 31;14(3):631. doi: 10.3390/nu14030631. PMID: 35276989; PMCID: PMC8839325.
  • Sally Ann Lederman, Pedro Rosso, Effects of Fasting During Pregnancy on Maternal and Fetal Weight and Body Composition in Well-Nourished and Undernourished Rats, The Journal of Nutrition, Volume 111, Issue 10, October 1981, Pages 1823–1832, https://doi.org/10.1093/jn/111.10.1823.
  • Alkhalefah A, Dunn WB, Allwood JW, Parry KL, Houghton FD, Ashton N, Glazier JD. Maternal intermittent fasting during pregnancy induces fetal growth restriction and down-regulated placental system A amino acid transport in the rat. Clin Sci (Lond). 2021 Jun 11;135(11):1445-1466. doi: 10.1042/CS20210137. PMID: 34008846.
  • McCrabb GJ , Hosking BJ Egan AR (1992) Changes in the maternal body and feto-placental growth following various lengths of feed restriction during mid-pregnancy in sheep. Australian Journal of Agricultural Research 43, 1429-1440. https://doi.org/10.1071/AR9921429.
  • Mirghani HM, Hamud OA. The effect of maternal diet restriction on pregnancy outcome. Am J Perinatol. 2006 Jan;23(1):21-4. doi: 10.1055/s-2005-923435. PMID: 16450268.
  • Glazier JD, Hayes DJL, Hussain S, D’Souza SW, Whitcombe J, Heazell AEP, Ashton N. The effect of Ramadan fasting during pregnancy on perinatal outcomes: a systematic review and meta-analysis. BMC Pregnancy Childbirth. 2018 Oct 25;18(1):421. doi: 10.1186/s12884-018-2048-y. PMID: 30359228; PMCID: PMC6202808.
  • Álvarez, N. C. C., Befeler, J. S., Martínez, J. A. R., Rodríguez, A. B., & Restrepo, P. (2011). Estado nutricional en el embarazo y su relación con el peso del recién nacido. An Med (Mex), 56(3), 126-132.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.