Richtige Ernährung bei Gallensteinen

Durch die richtige Ernährung kann man Gallenkoliken vorbeugen und die Bildung neuer Gallensteine verhindern. Vorsicht ist insbesondere bei fettigen Speisen geboten. 
Richtige Ernährung bei Gallensteinen
Eliana Delgado Villanueva

Geprüft und freigegeben von der Ernährungsberaterin Eliana Delgado Villanueva.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Bei Gallensteinen muss man berücksichtigen, dass die Ernährung grundlegend ist, um Beschwerden vorzubeugen und die Bildung neuer Steine zu verhindern. Es ist wichtig, mögliche Entzündungen zu lindern und fettreiche Kost bestmöglich zu vermeiden. Doch auch andere Ernährungstipps sind in der Vorsorge und Behandlung sehr vorteilhaft. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Wissenswertes über die Gallenblase

Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Hohlorgan, das von einer Muskelwand umgeben wird und sich im rechten, oberen Bauchbereich befindent. Dieses Organ speichert die in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit, welche für die Fettverdauung und die Aufnahme bestimmter Vitamine notwendig ist.

Wie kommt es zur Bildung von Gallensteinen?

Was tun bei Gallensteinen?
Gallensteine entstehen durch die Kristallisierung von Gallensalzen in der Gallenblase.

Gallensteine sind auskristallisierte Substanzen der Gallenflüssigkeit, die in der Leber produziert und über die Gallengänge in den Darm ausgeschüttet wird, um die Fettverdauung zu ermöglichen. Manche Gallensteine produzieren keine wahrnehmbaren Symptome.

Bei der Bildung von Gallensteinen kann ein Zusammenhang zu schlechten Ernährungsgewohnheiten bestehen. Der übermäßige Konsum fettiger Speisen zwingt die Leber beispielsweise dazu, mehr Galle zu produzieren. Deshalb ist es sehr wichtig, die Ernährung zu kontrollieren, um Gallensteinen vorzubeugen und, falls diese bereits vorhanden sind, die Beschwerden zu lindern.

Frauen leiden häufiger an Gallensteinen, insbesondere ab einem Lebensalter von 50 Jahren und wenn Gallensteine in der Familiengeschichte vorkommen. Auch während der Schwangersechaft kommt es häufiger dazu. Außerdem sind Frauen, die Östrogene einnehmen, sowie Menschen, die häufig fasten, keinen Sport treiben oder an einer Schrumpfleber leiden stärker gefährdet, daran zu erkranken.

Die richtige Ernährung bei Gallensteinen

Die richtige Ernährung bei Gallensteinen 
Insbesondere Fett verursacht die Bildung von Gallensteinen. Um eine Entzündung und Beschwerden zu verhindern, solltest du deshalb weitgehend auf ungesunde Fette verzichten.

Die allgemeinen Empfehlungen für die Ernährung bei Gallensteinen sind sehr einfach: Achte auf eine vielseitige, gesunde Ernährung, die fettarm und cholesterinarm sein sollte. Kontrolliere die täglich verzehrten Kalorien und versuche, die Speisen auf 5 tägliche Portionen aufzuteilen. Verzichte auf Fastenzeiten und vermeide üppige Speisen.

Getränke bei Gallensteinen

  • Reichlich Wasser
  • Lauwarme und milde Kräutertees (z.B. Kamille)
  • Fettarme Milch in geringen Mengen (du kannst versuchen, den Konsum allmählich leicht zu steigern).

Suppen, Pürees und Beilagen bei Gallensteinen

  • Gemüsebrühe mit Reis oder Nudeln
  • Mus mit Hafer, Linsen, Mais usw.
  • Kartoffelpüree, in Wasser gekochte Kartoffeln oder Ofenkartoffeln
  • Püree aus Hülsenfrüchten, die lange gekocht und dann gefiltert werden

Fleisch bei Gallensteinen

  • Rind, Kaninchen, Lamm (gekocht, gegrillt, in kleinen Stücken mild zubereitet)
  • Hühnchen ohne Haut (gegrillt, ofengegart, in kleinen Stücken mild zubereitet)
  • Magerer Schinken, mit wenig Salz
  • Fisch: weißer Fisch (Seezunge, Seehecht, Wittling usw., in Wasser gekocht mit etwas Öl und Zitrone, oder gegrillt)

Nachspeisen bei Gallensteinen

  • Flan, Marmelade, Kompott, frischer Obstsaft, gekochtes Obst oder rohe Äpfel
  • Brot und Kekse: getoastete Kekse, Weißbrot in sehr kleinen Mengen, Blätterteigkekse oder Biskuit

Bei Gallensteinen empfohlene Kocharten

  • Mit wenig Fett kochen,
  • nicht frittieren,
  • das Fett nicht auf über 100ºC erhitzen,
  • am besten rohe, gekochte, gedämpfte, kurz angebratene oder in Küchenpapier zubereitete Gerichte.

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Natürliche Heilmittel zur Vorsorge gegen Gallensteine

Vermeide bei Gallensteinen folgende Lebensmittel

Vermeide bei Gallensteinen folgende Lebensmittel 
Gesunde Lebensgewohnheiten und der Verzicht auf üppige Speisen sind bei Gallensteinen grundlegend.
  • Verzichte auf extreme Temperaturen von Gerichten oder Getränken: Diese sollten weder zu kalt noch zu heiß sein. Ansonsten wird die Bildung von Galle stimuliert. Deshalb entscheidest du dich am besten für lauwarme Speisen und Getränke.
  • Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass große Mengen an Einfach- und Zweifachzucker die Produktion von Galle stimulieren Deshalb solltest du dich bei Süßem zurückhalten!
  • Lebensmittel, die reich an Xanthin, Koffein und Theobromin sind (wie Kaffee, Mate-Tee, Tee, Kakao, Cola…) stimulieren die Gallenblase. Deshalb solltest du den Konsum so gut wie möglich reduzieren.
  • Große Portionen solltest du ebenfalls vermeiden. Denn dadurch können Beschwerden entstehen und die Situation kann sich verschlimmern. Besser ist du mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt.
  • Im Allgemeinen empfiehlt es sich auch, den Konsum von Zitrusfrüchten, kohlensäurehaltigen Getränken und Alkohol einzuschränken.

Am besten lässt du dir bei Gallensteinen von einem Ernährungsberater helfen, der dir einen individuellen Ernährungsplan erstellen kann. Auch ein ein Gastroenterologe kann dir bei der Zusammenstellung deiner Menüs helfen und dir die bestmögliche Therapie verschreiben.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Wilkins T, Agabin E, Varghese J, Talukder A. Gallbladder Dysfunction: Cholecystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis, and Biliary Dyskinesia. Prim Care. 2017 Dec;44(4):575-597. doi: 10.1016/j.pop.2017.07.002. Epub 2017 Oct 5. PMID: 29132521.
  • Hita G., Ramírez B., Estela B., Cerda A., Factores de riesgo en la génesis de la litiasis vesicular. Investigación en salud, 2005.
  • Martínez García RM, Jiménez Ortega AI, Salas-González MªD, Bermejo López LM, Rodríguez-Rodríguez E. Intervención nutricional en el control de la colelitiasis y la litiasis renal [Nutritional intervention in the control of gallstones and renal lithiasis]. Nutr Hosp. 2019 Aug 27;36(Spec No3):70-74. Spanish. doi: 10.20960/nh.02813. PMID: 31368343.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.