Die 1.000-Kalorien-Diät: Funktioniert sie wirklich?

Ist die 1.000-Kalorien-Diät gesund? Wir sagen dir, wie dieses kalorienarme Ernährungsmuster dein Leben beeinflussen kann.
Die 1.000-Kalorien-Diät: Funktioniert sie wirklich?
Maria Patricia Pinero Corredor

Geprüft und freigegeben von der Ernährungswissenschaftlerin Maria Patricia Pinero Corredor.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Wenn du an eine 1.000-Kalorien-Diät denkst, ist dein erster Gedanke vermutlich, dass du schnell abnehmen wirst. Das stimmt, aber ist es wirklich von Vorteil, in so kurzer Zeit Gewicht zu verlieren?

Wie könnte sich das auf deine Gesundheit auswirken? Wenn du dich dafür entscheidest, solltest du dies unbedingt unter Aufsicht eines Experten tun.

Jeder Körper reagiert auf die individuellen Stoffwechselanforderungen anders. Bei der Aufstellung eines Plans zur Gewichtsabnahme solltest du idealerweise sicherstellen, dass du alle Nährstoffe zu dir nimmst, die die allgemeine Gesundheit erhalten.

Die 1.000-Kalorien-Diät ist extrem hypokalorisch, gewinnt aber durch ihre schnelle Wirksamkeit beim Abnehmen laufend neue Anhänger/innen. Wir laden dich ein, diesen Artikel weiterzulesen, um herauszufinden, ob diese Diät tatsächlich funktioniert oder nicht.

Was sind restriktive Diäten?

Da Fettleibigkeit derzeit ein großes Gesundheitsproblem in der Welt ist, wurden viele Wege zum Abnehmen vorgeschlagen. Eine davon ist, sich restriktiv zu ernähren, d. h. die Lebensmittel in der Ernährung einzuschränken.

Eine restriktive Diät beruht auf der Gleichung, viel weniger Kalorien zu essen, als der Körper im Laufe des Tages verbraucht, mit dem Ziel, Gewicht zu verlieren. Das verspricht einen schnellen Gewichtsverlust.

Zu dieser Gruppe gehören hypokalorische Diäten, die zwischen 800 und 1.500 Kalorien pro Tag liegen, und sehr kalorienarme Diäten, die zwischen 450 und 800 Kalorien pro Tag liegen. Die 1.000-Kalorien-Diät gehört zur ersten Gruppe.

Außerdem wird in der Revista Argentina de Endocrinología y Metabolismo erklärt, dass der Gewichtsverlust bei diesen Diäten hauptsächlich aus Körperwasser und Muskelmasse besteht. Der Fettanteil wird nicht beeinflusst, sodass es zu unerwünschten Wirkungen kommen kann.

1.000-Kalorien-Diät - Frau vor einer kleinen Schale mit Gemüse
Eine Kalorienrestriktion darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sie kann mittelfristig unerwünschte Wirkungen haben.

Welche Lebensmittel sind Teil der 1.000-Kalorien-Diät?

Bei dieser Diät geht es darum, die Kalorienzufuhr zu kontrollieren. Es wird nicht empfohlen, Süßigkeiten oder alkoholische Getränke zu sich zu nehmen und Mahlzeiten sollten nicht ersetzt werden. Da die Diät sehr restriktiv ist, sollten sie nur Menschen mit einem hohen Body-Mass-Index durchführen.

Außerdem kann man die 1.000-Kalorien-Diät nicht über einen längeren Zeitraum durchführen, da sie erhebliche negative Auswirkungen hat. Ein Experte für diese Diäten sollte das Programm planen und durchführen.

Die wichtigsten Empfehlungen für diese Diät sind die folgenden:

  • Nur 3 % der Kalorienmenge sollte aus Fetten bestehen und weniger als 300 Milligramm Cholesterin enthalten.
  • Iss 5 Portionen Obst oder Gemüse wegen ihres geringen Kaloriengehalts, ihres hohen Ballaststoffgehalts und ihres ausreichenden Wassergehalts. Sowohl Wasser als auch Ballaststoffe machen satt.
  • Schränke den Konsum von Kohlenhydraten ein. Vor allem raffinierte Mehle und deren Nebenprodukte wie Brot.
  • Iss bevorzugt weißen Fisch, Geflügel und mageres Fleisch.
  • Das Mittagessen sollte Gemüse, Eiweiß, wenig Fett und nur kleine Portionen von Hülsenfrüchten enthalten.
  • Außerdem solltest du 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag trinken.
  • Des Weiteren kann man auch Lebensmittel aus der Dose verzehren, solange sie naturbelassen verpackt sind. Das Gleiche gilt für Tiefkühlkost.
  • Künstliche Süßstoffe sind ebenfalls erlaubt.
  • Es empfiehlt sich, 5 Mahlzeiten am Tag zu essen und die Lebensmittel innerhalb der gleichen Gruppe zu variieren.
  • Bereite gedämpfte, gebackene, in der Mikrowelle zubereitete oder gekochte Lebensmittel mit ausreichend Wasser zu und verwende nur wenig Öl.

Funktioniert die 1.000-Kalorien-Diät wirklich?

Wenn du die 1.000-Kalorien-Diät praktizierst, gibt es mehr Nachteile als Vorteile. Wir erklären sie im Folgenden.

Du verlierst schnell Gewicht

Wenn man das Hauptziel der Diät betrachtet, nämlich Gewicht zu verlieren, wird dies auf sehr schnelle Weise erreicht. Allerdings hat dieser Gewichtsverlust auch Nachteile, da er nicht direkt auf das angesammelte Körperfett einwirkt. Außerdem kann jede kleine Änderung der Ernährung dazu führen, dass man das verlorene Gewicht wieder zunimmt.

Deshalb ist bei der 1.000-Kalorien-Diät tägliche sportliche Aktivität erforderlich, um das angesammelte Fett zu verbrennen und so das Volumen zu reduzieren. Wenn du das kontrolliert machst, kannst du 1 bis 2 Kilo pro Woche abnehmen. Allerdings hängt dies von deinem Stoffwechsel ab.

Die 1.000-Kalorien-Diät führt zu einem Rebound-Effekt

Es besteht kein Zweifel, dass der Körper auf kalorienarme Diäten reagiert. Daher ist es ganz normal, dass du dabei abnimmst.

Sobald du aber zu deiner normalen Ernährung zurückkehrst, nimmst du wieder zu. In der Regel nimmst du das gesamte Gewicht, das du verloren hast, oder sogar noch mehr wieder zu.

Außerdem steigt der Heißhunger und die Neigung, an verschiedenen Stellen des Körpers Fett anzusammeln. Diese Reaktion des Körpers auf die Wiederaufnahme der Nahrungsaufnahme wird als Rebound-Effekt bezeichnet.

Es kann zu einem Nährstoffdefizit kommen

Nahrungsbeschränkung erzeugt ein Defizit an für den Körper notwendigen Nährstoffen. Deshalb können bei dieser Art von Diät Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Erschöpfung und Schwäche auftreten, die dich daran hindern, deinen täglichen Aktivitäten nachzugehen.

Wenn man die 1.000-Kalorien-Diät über einen längeren Zeitraum beibehält, führt dies zu gesundheitlichen Problemen. Dazu gehört auch eine Veränderung der Darmmikrobiota.

Die 1.000-Kalorien-Diät erhöht das Risiko von Essstörungen

Mehrere Experten räumen ein, dass mit restriktiven Diäten ein schneller Gewichtsverlust erreicht werden kann. Allerdings weisen sie auch darauf hin, dass derartige Diäten zu den wichtigsten Vorläufern von Essstörungen gehören.

Zusätzlich zu den Risiken von Essanfällen und anderen Störungen besteht die Gefahr, dass man mehr leere Kalorien zu sich nimmt, d.h. Lebensmittel mit hohem Energiegehalt, aber wenig Nährstoffen.

Sie verändert den Stoffwechsel

Durch die Reduzierung einiger Nährstoffe kann der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht geraten. Wenn man zum Beispiel den Verzehr von Kohlenhydraten und Fetten einschränkt, verändert sich in der Folge die Stoffwechselaktivität. So werden die Funktionen lebenswichtiger Organe verändert.

Einige Stoffwechselstörungen, die auftreten können, sind folgende:

  • Diabetes Typ 2
  • Dyslipidämie
  • Hyper- oder Hypothyreose
  • Verlust von Muskelmasse oder Sarkopenie
  • Hepatopathien

Diese Ernährungsform könnte zu Verstopfung führen

Bei einer Beschränkung der Kalorienzufuhr auf 1.000 Kalorien sind die Lebensmittel, die am meisten eingeschränkten werden, pflanzliche Stärkequellen wie Getreide und Hülsenfrüchte. Allerdings enthalten diese auch Ballaststoffe, sodass sich diese Einschränkung negativ auf deren Gesamtaufnahme auswirkt. Wenn du weniger Ballaststoffe zu dir nimmst, kann dies zu Verstopfung führen. Darüber hinaus verringert sich das Sättigungsgefühl.

1.000-Kalorien-Diät - Frau mit Magenbeschwerden
Die Einschränkung von Ballaststoffen führt zu einer schlechteren Darmpassage mit Verstopfungserscheinungen.

Bei der 1.000-Kalorien-Diät kann es zu Unterzuckerung kommen

Wenn man auf bestimmte Nahrungsarten oder -portionen verzichtet, steigt die Gefahr einer Unterzuckerung (Hypoglykämie). Außerdem erhalten die Körperzellen nicht den Treibstoff, den sie für einen normalen Lebensstil benötigen. Bei einigen damit verbundenen Krankheiten kann der Körper aus dem Gleichgewicht geraten.

Das Immunsystem kann beeinträchtigt werden

Bei einer 1.000-Kalorien-Diät, die mit Einschränkungen bei der Nährstoffzufuhr einhergeht, kann die Gesundheit des Immunsystems beeinträchtigt werden. Daher erkranken Menschen, die extreme Diäten einhalten, häufiger an Infektionen.

Zum Beispiel ist Vitamin C an der Abwehrfunktion des Körpers beteiligt. Kürzlich wurde untersucht, wie wichtig dieses Vitamin für die Verringerung der Häufigkeit von Infektionskrankheiten der Atemwege ist.

Ist die 1.000-Kalorien-Diät sicher?

Ein sicherer Weg zur Gewichtsabnahme ist die Beratung durch einen Ernährungsexperten. Die Kalorienzufuhr sollte so angepasst sein, dass sie den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Der schnellste Weg zum Ziel ist nicht immer der beste Weg.

Der beste Weg, um auf gesunde Weise abzunehmen und das Gewicht auf Dauer zu halten, ist ein Kaloriendefizit durch eine Kalorienaufnahme, die unter dem täglichen Bedarf liegt. Allerdings sollte dies immer unter Beachtung sicherer und logischer Parameter geschehen.

Eine Änderung deines Lebensstils, die körperliche Aktivität einschließt, wird dir helfen, dein Wunschgewicht sicher zu erreichen. Auf diese Weise verringerst du das Risiko, bestimmte Krankheiten zu entwickeln.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Francisco Javier Vilchez López , Cristina Campos Martín, María José Amaya García, Pilar Sánchez Vera y José Luis Pereira Cunill. Las dietas de muy bajo valor calórico (DMBVC) en el manejo clínico de la obesidad mórbida. Nutr Hosp. 2013;28(2):275-285. Disponible en: https://scielo.isciii.es/pdf/nh/v28n2/03revision02.pdf
  • Andrew Warrilow , Duane Mellor , Andrew McKune, Kate Pumpa. Dietary fat, fibre, satiation, and satiety-a systematic review of acute studies. Eur J Clin Nutr. 2019 Mar;73(3):333-344. doi: 10.1038/s41430-018-0295-7. Epub 2018 Aug 30.
  • Giuseppe Cerullo , Massimo Negro, Mauro Parimbelli , Michela Pecoraro, Simone Perna, Giorgio Liguori, Mariangela Rondanelli, Hellas Cena, Giuseppe D’Antona . The Long History of Vitamin C: From Prevention of the Common Cold to Potential Aid in the Treatment of COVID-19. Front Immunol. 2020 Oct 28;11:574029. doi: 10.3389/fimmu.2020.574029. eCollection 2020.
  • MEJÍA MG , VERONESI LA ; MALDONADO AL , FUENTES RH. Dietas restrictivas ¿realmente son lo que prometen? REV ARGENT ENDOCRINOL METAB. 2021; 58 #2. Disponible en: http://www.raem.org.ar/numeros/2021-vol58/numero-02/raem-58-2-37-45.pdf
  • Reyna Cruz, María Ávila, María Cortés, Rosalía Vásquez, Juan Mancilla. Restricción alimentaria y conductas de riesgo de trastornos alimentarios en estudiantes de nutrición. Psicología y Salud. 2008, 18,002, pp. 189-198. Disponible en: https://www.redalyc.org/pdf/291/29118205.pdf

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.