Cyber-Glücksspielsucht: Wie lässt sie sich überwinden?

Der Dialog innerhalb der Familie ist wichtig, um jemanden mit einer Cyber-Glücksspielsucht zu unterstützen. Welche anderen Strategien können angewandt werden? Finde mehr heraus!
Cyber-Glücksspielsucht: Wie lässt sie sich überwinden?
Maria Fatima Seppi Vinuales

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Maria Fatima Seppi Vinuales.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Die meisten Geschichten über Cyber-Glücksspielsucht und Online-Glücksspiel beginnen mit sehr wenig. “Es war keine große Sache, der Betrag, den ich gesetzt habe, war nicht das, was mir zum Verhängnis wurde.” “Der schwierige Teil kam später, als ich nur noch daran denken konnte, wie ich das Geld für die Wetten auftreiben konnte, und dass ich, wenn ich viel gewonnen hatte, immer noch mehr gewinnen konnte.”

Solche Sätze sind Teil der Geschichte eines Menschen, aber sie decken sich mit denen anderer, die sich in einer ähnlichen Situation befinden. Sie zeigen die Schädlichkeit und das Suchtpotenzial von Glücksspiel und Online-Sportwetten. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Cyber-Glücksspielsucht und wie sie sich überwinden lässt.

Cyber-Glücksspielsucht: Was ist das?

Zunächst einmal sollte klargestellt werden, dass es sich bei der Cyber-Glücksspielsucht um eine Verhaltenssucht handelt, d. h. um eine Sucht, die mit Verhaltensweisen und nicht mit Substanzen verbunden ist. Früher sprach man nur im Zusammenhang mit Drogen von Sucht.

Seit 2013 wird pathologisches Spielen von der American Psychiatric Association als psychische Sucht eingestuft. Es handelt sich um eine Nicht-Substanzabhängigkeit und gehört nicht mehr zu den Störungen, die sich aus der mangelnden Impulskontrolle ergeben.

Das ist zweifellos ein großer Schritt nach vorn, um dieses Thema sichtbarer zu machen. Mit anderen Worten: Die bisherige Sichtweise wurde erweitert, da die Mechanismen, die dem Verhalten, das die Sucht aufrechterhält, zugrunde liegen, vertieft wurden.

Es geht um die befriedigende Verstärkung, die erzielt wird und die dem Gehirn signalisiert, die Erfahrung zu wiederholen. Adrenalin, Dopamin und andere Botenstoffe sind dafür verantwortlich, dass wir uns am Rande des Nervenkitzels, der Freude und des Wohlbefindens befinden. Deshalb entsteht sowohl beim Gewinnen als auch beim Verlieren der Wunsch, es noch einmal zu tun.

Die Sucht beginnt, wenn die Person die Aktivität kontinuierlich ausübt, weil sie ihr Freude bereitet; wenn sie zum Beispiel spielt und gewinnt, erfährt sie eine gewisse Befriedigung. Dann wird es jedoch komplexer, weil die Aktivität fortgesetzt wird, um das Unbehagen zu vermeiden, das entsteht, wenn man es nicht tut.

Cyber-Glücksspielsucht - Spielkarten und Würfel auf einem Laptop
Die Cyber-Glücksspielsucht ist auf dem Vormarsch. Außerdem sind immer mehr junge Menschen davon betroffen.

Glücksspiel ist für jeden zugänglich

Heutzutage ist das Glücksspiel sogar noch zugänglicher als noch vor einigen Jahren. Früher musste man einen bestimmten Ort aufsuchen, um zu spielen. Heute findet das Glücksspiel jedoch auf Geräten statt. Deshalb spricht man auch von Cyber-Glücksspiel und Cyber-Glücksspielsucht.

Das Problem dabei ist, dass man oft in diese Spirale der Sucht gerät, ohne es überhaupt zu merken. Das liegt daran, dass die Spiele so konzipiert sind, dass sie uns von einem “Klick” zu einer nächsten Phase führen, in der wir für Münzen, für Leben oder für alles, was die Spielfigur oder die Spielhandlung braucht, bezahlen.

Darüber hinaus müssen wir auch berücksichtigen, dass das Problem oft unterschätzt wird oder ein rechtzeitiges Eingreifen verzögert wird, da das “Spielen” Teil einer täglichen Handlung ist, die immer wieder im Laufe des Tages stattfindet. Mit anderen Worten: Es stellt an sich kein Problem dar, was dazu führt, dass es “unsichtbar” wird.

Trotzdem ist es wichtig zu beachten, welchen Platz es in unserem Leben einnimmt und wie wir uns zum Glücksspiel verhalten. Das bedeutet nicht, dass wir paranoid gegenüber Online-Glücksspielen werden müssen. Schließlich entwickelt nicht jeder, der diese Form der Unterhaltung nutzt, am Ende eine Sucht. Dennoch ist es wichtig, die Nutzung zu regulieren und sich dessen bewusst zu sein.

Anzeichen für eine Cyber-Glücksspielsucht

Einige der Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass wir es mit einer Spielsucht zu tun haben, sind die folgenden:

  • Intensiver Wunsch, die Aktivität auszuüben, und Entzugssyndrom (Angst, Beklemmung, Reizbarkeit usw.), wenn dies nicht möglich ist.
  • Verlust des Interesses an anderen Aktivitäten, die nichts mit dem Glücksspiel zu tun haben.
  • Beeinträchtigung in anderen wichtigen Bereichen, wie z. B. soziale Beziehungen, Studium, Arbeit, Erholung, usw.
  • Verleugnung des Problems. Fehlende Anerkennung des Problems oder Verharmlosung der Situation.

Schlüssel zum Umgang mit Cyber-Glücksspielsucht

Früher war das Profil der Glücksspieler/innen hauptsächlich zwischen 18 und 35 Jahren alt. Außerdem waren es meist Männer. Heutzutage ist das Einstiegsalter gesunken und deshalb ist die Aufmerksamkeit und Wachsamkeit der Eltern wichtig. Wie geht man mit diesem Problem um?

Einen sicheren Raum für Gespräche schaffen

Oft merken Jugendliche, dass sie bei ihrer ersten Wette einen Fehler gemacht haben oder dass die Situation aus dem Ruder läuft. Es ist ihnen jedoch sehr peinlich und sie haben Angst davor, wie andere reagieren werden.

Es ist wichtig, dass zu Hause ein Klima des Vertrauens herrscht, in dem man über das, was einem widerfährt, sprechen, um Hilfe bitten und Unterstützung finden kann. Auf diese Weise erleichtert ein frühzeitiges Herangehen die Prognose.

Habe eine offene Haltung

Es ist auch sehr wichtig, eine offene Haltung, Einfühlungsvermögen und Verständnis zu haben. Versuche, dem/der Betroffenen dabei zu helfen, darüber nachzudenken, warum er/sie so spielt, wie er/sie es tut, wonach er/sie sucht, ob er/sie erkennt, dass er/sie ein Problem hat und was die Konsequenzen sind.

Es ist zum Beispiel oft sinnvoll, einen “Leitfaden” der Situationen und Gefühle zu erstellen, die zum Spielen veranlassen. Auf diese Weise kann man aktiv werden und derartige Situationen im Rahmen eines Familienplans vermeiden. Ein offener und nicht wertender Dialog kann eine Tür zur Hilfe öffnen.

Begleite und überwache die Nutzung der neuen Technologien

Obwohl die Privatsphäre der Jugendlichen respektiert werden muss, ist es notwendig, einige Richtlinien für die Nutzung aufzustellen und zu verinnerlichen, welche Spiele oder Anwendungen sie nutzen.

Cyber-Glücksspielsucht - Mann vor einem Laptop
Um mit der Cyber-Glücksspielsucht umzugehen, muss man helfen, das Problem zu erkennen. Das Eingreifen einer Fachkraft ist durchaus angebracht.

Nicht mit Geld belohnen

Wenn die Situation komplex wird, ist es wichtig, dass die Jugendlichen nicht mit Geld oder Kreditkarten hantieren. Das bedeutet aber nicht, dass du ihre Bemühungen nicht auf andere Weise belohnen kannst, z. B. indem du ihnen Kleidung kaufst, die ihnen gefällt, oder sie zum Essen in ihr Lieblingsrestaurant einlädst.

Ermutige zur Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten

Jemand, der sich nur auf Online-Spiele konzentriert, entwickelt eher eine schädliche Beziehung zur Technologie. Daher sollte man den Jugendlichen stattdessen sportliche Aktivitäten, Freizeitausflüge, Familienausflüge, Treffen mit Freunden und andere Möglichkeiten in der Offline-Welt anbieten, bei denen sie abschalten können.

Emotionales Management ist der Schlüssel zur Kontrolle der Impulse.

Erkenne ihre Bemühungen an und ermutige sie, weiterzumachen

Wenn du ihnen das Gefühl gibst, dass sie unterstützt werden, zuversichtlich sind und nicht allein sind, ist das ein starker Motivator. Jede noch so kleine Errungenschaft bedeutet eine große Anstrengung für diejenigen, die sich in einer schwierigen Situation befinden.

Cyber-Glücksspielsucht überwinden: Der Ansatz muss ganzheitlich sein

Schließlich ist es sehr wichtig, dass man bei der Überlegung, eine Behandlung zu beginnen, eine ganzheitliche Sichtweise einnimmt. Das heißt, über einen ausschließlich auf die Person konzentrierten Ansatz hinauszugehen und über komplexe Ansätze nachzudenken, bei denen auch ein Teil der Umwelt einbezogen wird.

Dies ermöglicht es uns, an der Verbesserung der Situation mitzuwirken und uns der Rolle bewusst zu werden, die wir spielen und die die Ursache für die Entstehung oder Aufrechterhaltung des Problems sein kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Sucht nicht etwas ist, das wir nur “hinter verschlossenen Türen” lösen können. Sie erfordert das Eingreifen von Spezialisten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Moliner, M. M., & Montañés, M. C. (2020). Comorbilidad entre adicciones comportamentales en la adolescencia. Revista española de drogodependencias, (45), 86-95.
  • Cía, A. H. (2014). Las adicciones no relacionadas a sustancias (DSM-5, APA, 2013): un primer paso hacia la inclusión de las Adicciones Conductuales en las clasificaciones categoriales vigentes. Revista De Neuro-Psiquiatria76(4), 210. https://doi.org/10.20453/rnp.v76i4.1169
  • Salas-Blas, Edwin, Copez-Lonzoy, Anthony, & Yance-Yupari, Victoria. (2021). Mapeo científico de las adicciones comportamentales en el caso de las revistas peruanas. Revista Digital de Investigación en Docencia Universitaria15(2), e1460. Epub 00 de julio de 2021.https://dx.doi.org/10.19083/ridu.2021.1460

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.