Alles Wissenswerte über das Zahnfleisch: Funktionen und Pflege
Das Zahnfleisch hat eine sehr wichtige Schutzfunktion im Mund. Es bedeckt unsere Zähne und schützt sie vor äußeren Schäden. Außerdem beeinflusst es das Aussehen des Lächelns und die Mundgesundheit im Allgemeinen. Deshalb ist es sehr wichtig, mehr über diesen Teil unseres Mundes zu erfahren und sich um ihn zu kümmern.
Es ist aber auch wichtig zu wissen, dass das Zahnfleisch aus mehreren Teilen besteht, von denen jeder eine andere Funktion hat. Im Folgenden beschreiben wir die wichtigsten Merkmale des Zahnfleischs und geben dir 7 Tipps, wie du dieses Gewebe gesund halten kannst.
Was ist Zahnfleisch?
Das Zahnfleisch ist die Schleimhaut im Mund, die die Zähne umgibt. Es besteht aus Bindegewebe, das von Epithel bedeckt ist. Man nennt es auch “Zahnfleischgewebe”. Es ist Teil des Zahnhalteapparats, einer Reihe von Strukturen, die dafür verantwortlich sind, die Zähne in ihrer knöchernen Alveole zu stützen und zu fixieren.
Genauer gesagt, hält dieses Gewebe jeden Zahn auf der so genannten Zahnfleischlinie, die im Grunde die Kontur des Zahnfleisches ist. Auf diese Weise bildet es eine Dichtung, die die Zahnwurzel, den Knochen und die anderen unterstützenden Strukturen schützt. Daher sind seine Pflege und sein Erhalt von größter Bedeutung.
Wenn das Zahnfleisch erkrankt, verursacht es nicht nur Unbehagen beim Patienten. Dies kann auch zu Zahnverlust und Knochenerkrankungen führen.
Das Zahnfleischgewebe besteht aus dichtem Bindegewebe, das Fasern und Zellen enthält. Äußerlich wird es von einem verhornten Plattenepithel ausgekleidet, das zwar durchgängig ist, aber je nach Lage unterschiedliche Namen trägt:
- Gingivales Epithel im äußeren sichtbaren Teil.
- Sulkusepithel im inneren Teil, das den freien Zahnfleischsulkus bildet.
- Insertions- oder Junktionalepithel, das den innersten Bereich des Sukus bildet, wo es sich mit dem Zahnschmelz der Zahnkrone verbindet.
Das normale Aussehen einer gesunden Gingiva ist blassrosa und hat eine gepunktete Textur, die ein wenig an die Haut einer Orange erinnert. Ihre definierten Konturen sind weitere Merkmale, die auf Gesundheit hindeuten.
Wenn sich das Zahnfleisch verfärbt, sein gepunktetes Aussehen verliert, anschwillt, stört oder blutet, ist etwas nicht in Ordnung. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass das Zahnfleisch durch bakteriellen Zahnbelag oder andere Stoffe gereizt wird.
Arten von Zahnfleisch
Obwohl das Zahnfleisch eine einzige Schleimhaut ist, die für den Schutz der Zähne verantwortlich ist, kann es je nach Lage in verschiedene Arten unterteilt werden. Jeder dieser Teile hat spezifische Eigenschaften. Wir stellen sie dir im Folgenden vor.
Befestigtes Zahnfleisch
Das befestigte Zahnfleisch ist der Bereich des Zahnfleischs, der den Wurzelbereich der Zähne bedeckt. Es befindet sich auf der Knochenhaut des Alveolarknochens, der die Zahnwurzeln enthält und erstreckt sich von der marginalen Gingiva nach oben. Das befestigte Zahnfleisch reicht bis zum mukogingivalen Übergang, wo es sich mit der Alveolarschleimhaut verbindet.
Außerdem ist es der sichtbarste Teil der Gingiva, denn es ist derjenige, den wir beim Sprechen und Lächeln wahrnehmen. Darüber hinaus zeichnet es sich dadurch aus, dass es elastisch, aber fest ist. Es hat die blassrosa Färbung, die wir bereits erwähnt haben. Seine Breite hängt von dem Bereich des Mundes ab, in dem es sich befindet. Im Bereich der Schneidezähne ist es breiter und auf Höhe der Backenzähne schmaler.
Lies auch diesen Artikel: Zahnfleischlächeln – Definition, Ursachen und Behandlung
Freies Zahnfleisch
Die freie Gingiva ist der Teil des Gewebes, der den Zahnhals umgibt. Dieser Bereich trifft auf das Zahnelement und bildet den Sulcus gingivalis. Er ist zwischen 0,5 und 2 mm breit. Er erstreckt sich vom freien Zahnfleischkamm bis zur befestigten Gingiva. Sein Aussehen ist etwas durchscheinender als das des Zahnfleisches.
Da es sich um den Teil des Gewebes handelt, der der Zahnkrone am nächsten ist und mit ihr in Kontakt steht, sammelt sich hier bakterieller Zahnbelag an. Deshalb ist seine Hygiene und Pflege wichtig, um Krankheiten zu vermeiden. In diesem Bereich werden in der Regel Zahnfleischsanierungen und Transplantationen durchgeführt.
Interdentalpapille
Dieser Teil des Zahnfleischs befindet sich zwischen den Zähnen. Er befindet sich unterhalb des Kontakts zwischen den Zähnen, im so genannten “interproximalen Bereich”.
Im hinteren Teil des Mundes ist er pyramidenförmig, aber zwischen den Backenzähnen befinden sich zwei weitere abgeflachte Papillen – eine innere und eine äußere -, die durch eine leichte Vertiefung verbunden sind. Ihre Breite und Tiefe hängt davon ab, wie viel Zahnoberfläche mit ihr in Berührung kommt.
Außerdem zeichnet sich dieser Teil durch ein nicht-keratinisiertes Epithel aus. Indem es den leeren Raum zwischen den Zähnen abdeckt, erfüllt es eine ästhetische Funktion. Außerdem verhindert es, dass Speisereste in diesem Bereich zurückgehalten werden.
Alveolarschleimhaut
Das ist das Gewebe, mit dem das befestigte Zahnfleisch mit der Schleimhaut der Lippen und Wangen verbunden ist. Es handelt sich um einen dunkelroten Bereich, der viel lockerer, elastischer und beweglicher ist.
Bei geschlossenem Mund ist er nicht sichtbar, sondern nur, wenn wir unsere Lippen auseinanderziehen. Die Alveolarschleimhaut ist viel empfindlicher gegenüber Hitze und Kälte. Wunden, Mundgeschwüre und Abszesse treten hier oft auf.
Welche Rolle spielt das Zahnfleisch im Mund?
Wir haben dir bereits gesagt, dass die Hauptaufgabe des Zahnfleischs darin besteht, die Zähne und den Kiefer zu bedecken und zu schützen. Im Folgenden gehen wir näher auf seine anderen Aufgaben ein:
- Es schützt die Zähne vor der Einwirkung von Keimen. Das Zahnfleisch fungiert als Barriere, die verhindert, dass der Knochen und die Zahnwurzel mit der Außenwelt in Kontakt kommen. Auf diese Weise verhindert es, dass Fremdstoffe, Bakterien und andere Mikroorganismen in die tieferen Bereiche des Zahnhalteapparats gelangen.
- Es ist an der Fixierung der Zähne im Kiefer beteiligt. Das Zahnfleisch ist Teil des Gewebes, das die Zähne in Position hält. Es verhindert, dass sich die Zähne bewegen und verschieben, was wichtig ist, damit sie ihre Funktionen richtig erfüllen können.
- Das Zahnfleisch nimmt den Druck auf, der beim Kauen entsteht. Kaubewegungen verursachen Kräfte, die durch das Zahnfleisch abgefedert werden. Andernfalls würde dieser Druck direkt auf die Knochen wirken und langfristige Schäden verursachen.
- Außerdem verbessert es die Ästhetik und das Aussehen unseres Lächelns. Gesundes Zahnfleisch schmiegt sich dezent an die Zahnkronen an und verleiht dem Gebiss ein harmonisches Aussehen.
- Es fördert die orale und allgemeine Gesundheit. Gesundes Zahnfleisch verhindert das Auftreten von Komplikationen und Krankheiten im Mund. Außerdem verringert es das Risiko, an systemischen Krankheiten zu leiden oder diese zu verschlimmern, die mit einer Verschlechterung des Zahnfleischs einhergehen.
Was passiert, wenn das Zahnfleisch seine Funktion nicht erfüllt?
Wenn das Zahnfleisch anschwillt, blutet oder erkrankt, kann es die genannten Funktionen nicht mehr erfüllen. Gingivitis und Parodontitis sind die häufigsten Erkrankungen , die dieses Gewebe betreffen.
Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleischs, das rot und geschwollen wird und leicht blutet. In der Regel wird sie durch unzureichende Mundhygiene verursacht, die zu einer Ansammlung von bakteriellem Zahnbelag und Zahnstein führt. Sie wird auch mit den folgenden Faktoren in Verbindung gebracht:
- Alter
- Hormone
- Stress
- Genetik
- Rauchen
- Medikamente
- Unzureichende Ernährung
Wenn die Gingivitis nicht rechtzeitig behandelt wird, entwickelt sie sich zu dem, was wir als “Pyorrhoe” oder “Parodontose” kennen. Diese Erkrankung ist viel schwerwiegender, da Entzündungen und Infektionen in den tiefen Bereichen des Zahnhalteapparats auftreten.
Der Alveolarknochen und das Stützgewebe werden zerstört und die Zähne verlieren ihren Halt. In der Regel bewegen sich die Zähne und in den schwersten Fällen werden sie herausgeschoben. Außerdem ist diese Erkrankung mit anderen Krankheiten verbunden.
Parodontitis kann das Auftreten von systemischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurologischen Erkrankungen begünstigen oder verschlimmern. Bei schwangeren Frauen wird sie mit Komplikationen wie Frühgeburten, Babys mit niedrigem Geburtsgewicht oder Präeklampsie in Verbindung gebracht.
Die rechtzeitige Behandlung dieser Zahnfleischerkrankungen verhindert Komplikationen und ermöglicht es dem Gewebe, seine Funktion weiterhin zu erfüllen. Wie wir dir zeigen werden, helfen dir die Zahnpflege zu Hause und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt, dieses Gewebe zu pflegen.
Lies auch diesen Artikel: 14 Gründe für Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen
Anzeichen, auf die du achten solltest
Es gibt einige Anzeichen in deinem Mund, auf die du achten solltest, da sie dir sagen können, dass mit deinem Zahnfleisch etwas nicht stimmt. Dies sind die häufigsten Anzeichen für Zahnfleischprobleme:
- Rotes, geschwollenes, entzündetes und empfindliches Zahnfleisch
- Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder Essen
- Zurückgehendes Zahnfleisch und freiliegende Zahnwurzeln
- Eiter und ein schlechter Geschmack im Mund
- Verschiebung oder Trennung der Zähne
- Schlechter Atem
7 Tipps, wie du dein Zahnfleisch pflegst, damit es seine Aufgabe erfüllen kann
Wenn du dein Zahnfleisch pflegst, kann dieses Gewebe weiterhin all die Funktionen erfüllen, die wir bereits erwähnt haben. Du wirst sehen, dass das gar nicht so schwierig ist. Wenn du diese Tipps umsetzt, kannst du dein Zahnfleisch gesund und problemlos halten.
1. Putze deine Zähne und dein Zahnfleisch
Zähneputzen ist eine der einfachsten – und wichtigsten – Möglichkeiten, dein Zahnfleisch zu pflegen. Es ermöglicht dir, Keime und Speisereste zu entfernen, die Plaque und Zahnstein bilden.
Das Zähneputzen sollte mindestens 2 bis 3 Mal am Tag erfolgen und etwa 2 Minuten dauern. Die Reinigung sollte nicht nur die Zähne umfassen; die Borsten der Bürste sollten auch den freien Zahnfleischrand erreichen.
Für eine effektive Reinigung sollte die Bürste in einem 45-Grad-Winkel am Übergang zwischen Zahnfleisch und Zähnen angesetzt werden. Rückwärts- und Vorwärtsbewegungen sowie kreisende und schwungvolle Bewegungen sollten vom Zahnfleisch zu den Zähnen hin kombiniert werden.
Achte darauf, beim Bürsten nicht zu viel Druck auszuüben, da sehr scharfe oder intensive Bewegungen das Zahnfleisch verletzen könnten. Du solltest auch darauf achten, dass du alle Seiten jedes Zahns in deinem Mund erreichst. Mit anderen Worten: Du solltest die Außenflächen, die Innenflächen und die Kauflächen reinigen.
Natürlich darf die Zunge nicht vergessen werden, denn auch dort sammeln sich Bakterien und Speisereste an. Wenn du sie reinigst, kannst du außerdem einen frischen Atem genießen. Die Zahnbürste sollte weiche Borsten haben und in gutem Zustand sein. Es ist ratsam, sie alle 3 Monate auszutauschen oder wenn du bemerkst, dass die Borsten abgenutzt oder offen sind.
2. Reinige den Bereich zwischen den Zähnen
Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist eine weitere Möglichkeit, gesundes Zahnfleisch zu erhalten. Dort, wo die Zähne miteinander in Berührung kommen, sammelt sich oft Plaque an. Die Borsten der Zahnbürste können diesen Bereich nicht erreichen.
Um die Zahnzwischenräume zu reinigen, sollte täglich Zahnseide verwendet werden. Die Zahnseide sollte zwischen den Zähnen hindurchgehen, bis unter den Zahnfleischsaum reichen und die proximalen Wände jedes Zahns reinigen.
Um diesen schwer zugänglichen Bereich besser zu reinigen, kannst du außerdem andere Hilfsmittel wie Mundduschen und Interdentalbürsten verwenden.
3. Verwende die richtige Zahnpasta
Die Wahl der richtigen Zahnpasta ist entscheidend für einen gesunden Mund und du solltest nach einem Produkt suchen, das Fluorid enthält. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Zahnpasta am besten geeignet ist, frage deinen Zahnarzt oder deine Zahnärztin des Vertrauens.
Manche Menschen neigen eher zur Zahnsteinbildung und haben ein empfindlicheres Zahnfleisch. Dein Zahnarzt oder deine Zahnärztin wird dich beraten, welche Zahnpasta für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
4. Ergänze deine Hygiene mit Mundspülungen
Die Verwendung von Mundspülungen zur Ergänzung der Mundhygiene ist sehr nützlich. Mundspülungen sind in der Lage, alle Bereiche des Mundes zu erreichen, auch dort, wo Bürsten und Zahnseide nicht hinkommen. Sie erleichtern auch die Reinigung der anliegenden Gingiva und der Alveolarschleimhaut.
Diese Bereiche – die von den Lippen oder Wangen bedeckt sind – lassen sich auf andere Weise nur schwer reinigen. Der Zahnarzt oder die Zahnärztin wird dich über das am besten geeignete Produkt beraten, da es mehrere Formeln auf dem Markt gibt.
5. Achte auf deine Ernährung
Eine richtige Ernährung fördert die Gesundheit unseres gesamten Körpers und hilft auch dem Zahnfleisch, seine Funktion zu erfüllen. Deshalb ist es ratsam, Lebensmitteln natürlichen Ursprungs den Vorzug zu geben, die reich an Vitaminen und Mineralien sind.
Die Vitamine C, B und K stärken das Zahnfleisch, deshalb ist es wichtig, Brokkoli, Zitrusfrüchte und Kiwis in deinen Speiseplan aufzunehmen. Außerdem ist es ratsam, den Konsum von stark verarbeiteten Produkten und Produkten mit einem hohen Gehalt an Einfachzucker zu reduzieren, da diese die Vermehrung von Bakterien begünstigen.
Vermeide kohlensäurehaltige Getränke, Süßigkeiten und Gebäck und nimm vorrangig frische Produkte zu dir.
6. Gehe regelmäßig zum Zahnarzt
Ein halbjährlicher Besuch beim Zahnarzt hilft, dein Zahnfleisch und den Rest deines Mundes in optimalem Zustand zu halten. Der Fachmann berät dich, wie du deine Zähne und deinen Mund am besten pflegst.
Wenn ein Problem auftritt, kann eine rechtzeitige Diagnose es sofort lösen. Auf diese Weise vermeidest du Unannehmlichkeiten, Komplikationen und die Notwendigkeit einer komplexeren Behandlung in der Zukunft.
Die vorbeugende Gesundheitspflege (Prophylaxe) alle sechs Monate oder einmal im Jahr ist eine Maßnahme mit erheblichen Vorteilen für die Gesundheit des Zahnfleischgewebes. Diese professionelle Zahnreinigung beseitigt Zahnstein, bakteriellen Zahnbelag und Flecken, die das häusliche Zähneputzen nicht entfernen kann.
7. Sei besonders vorsichtig, wenn du Zahnersatz oder Kieferorthopädie trägst
Zahnersatz, Implantate oder das Tragen einer Zahnspange erhöhen das Risiko einer Zahnfleischerkrankung. In diesen Fällen musst du besonders auf die Pflege des Zahnfleischs achten.
Das Bürsten der Prothese, des Bereichs zwischen den Implantaten und das Entfernen von bakteriellem Zahnbelag, der sich auf der Zahnspange (vor allem den Drähten) ansammelt, beugt Schäden an diesem Gewebe vor. Die Reinigung wird nach jeder Mahlzeit empfohlen, da diese Geräte Rückstände zurückbehalten, die das Zahnfleischgewebe reizen können.
Gesundes Zahnfleisch wird seine Aufgabe gut erfüllen!
Unser Zahnfleisch hat die wichtige Aufgabe, unsere Zähne zu halten und zu schützen. Aber auch für unser Lächeln spielt es eine wichtige Rolle.
Mit den heutigen Ratschlägen kannst du dafür sorgen, dass alle Teile deines Zahnfleischs gesund bleiben und gut funktionieren. Außerdem beugst du ernsthaften Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis vor, die zum Verlust von Zähnen führen und sich auch auf deine allgemeine Gesundheit auswirken können.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- ELIZABETH, H. R. P. DEFINICION DE ANATOMIA DENTAL Y LAS ESTRUCTURAS ADYACENTES INTIMAMENTE RELACIONADAS CON LOS DIENTES.
- Obando Sánchez, L. A. (2019). Anatomía del periodonto macroanatomia y microanatomia del periodonto.
- Kumar, S. (2019). Evidence-based update on diagnosis and management of gingivitis and periodontitis. Dental Clinics, 63(1), 69-81.
- Karaben, V. E., Lotero, J. C., & Morales, S. C. (2021). Utilización de Clorhexidina en la prevención de enfermedad gingival de pacientes embarazadas. Revista de la Facultad de Odontología, 1(4), 28-33.
- Vereau, N. C., & Palacios, M. A. (2012). Enfermedad gingival en adolescentes: Diagnóstico y tratamiento. Revista Estomatológica Herediana, 22(3), 167-170.
- Cordero, M. J. A., Rivero-Blanco, T., Leon-Rios, X., Rodriguez-Blanque, R., & Gil-Montoya, J. A. (2018). La Enfermedad Periodontal como factor de riesgo de complicaciones durante el embarazo y parto. Journal of Negative and No Positive Results, 3(11), 906-922.
- Cacciola, D., & Gómez, G. M. (2018). Relación entre periodoncia y ortodoncia: complicaciones gingivales y efectos del tratamiento ortodóncico en el periodonto. Biociencias, 13(2).
- Dávila Pinguil, L. A. (2019). Prevalencia de gingivitis en pacientes con prótesis parcial removible y pacientes con tratamiento ortodóntico (Bachelor’s thesis, Universidad de Guayaquil. Facultad Piloto de Odontología).
- Asquino, N., & Villarnobo, F. (2019). Cepillos interdentales, de la teoría a la práctica. Revisión de literatura e indicaciones clínicas. Odontoestomatología, 21(33), 46-53.
- Fonseca, M. D. L. A. L., Vargas, D. B., & Rodríguez, M. Á. L. (2022). Gingivitis crónica: asociación con sexo, higiene bucal y depresión. Revista científica estudiantil 2 de Diciembre, 5(2), 313.