14 Gründe für Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen
· 2 August, 2017
Ab und zu kann es zum Zahnfleischbluten kommen, doch wenn dies zur Regel wird, solltest du auf jeden Fall einen Zahnarzt aufsuchen, der eine richtige Diagnose stellen kann.
Zahnfleischbluten ist meist das Resultat einer entzündlichen Krankheit, die jederzeit auftreten kann. Dafür gibt es verschiedenste Ursachen, eine der häufigsten ist eine falsche Zahnhygiene.
Im Mund sammeln sich viele Bakterien und Krankheitserreger an, deshalb sollten folgende Dinge beachtet werden:
Die Zahnbürste muss regelmäßig erneuert werden.
Verwende Zahnseide, um Reste in den Zahnzwischenräumen zu entfernen.
Besuche mindestens zweimal im Jahr deinen Zahnarzt!
Zahnfleischbluten sollte nicht als unwichtig abgtetan werden. Wenn du daran leidest, solltest du dir auf jeden Fall einen Termin beim Zahnarzt besorgen!
Dieses Symptom weist nämlich darauf hin, dass eine Krankheit vorliegt, die möglicherweise behandelt werden muss.
Gesundes Zahnfleisch blutet nicht. Wenn du der Sache nicht nachgehst, könnte es zum Verlust eines Zahnes kommen!
Anschließend findest du verschiedene Ursachen, die Zahnfleischbluten auslösen können:
1. Gingivitis
Gingivitis ist eine weit verbreitete Zahnfleischentzündung, wobei das Zahnfleisch mit Zahnfleischbluten, Schwellungen und Rötungen reagiert.
Ursache dafür sind Stoffwechselendprodukte von Bakterien, die zu Zahnbelag führen.
Die beste Vorsorge ist deshalb eine angemessene Mundhygiene.
Vitamin-K-Mangel kann ebenfalls zu Zahnfleischbluten führen. Denn dieses Vitamin ist grundlegend für das richtige Funktionieren der Proteine und spielt auch bei der Blutgerinnung eine wichtige Rolle.
3. Tabak
Tabakkonsum schadet den Zähnen und kann zu verschiedenen Beschwerden im Mundbereich führen.
Wenn du rauchst, kann es nach dem Essen von härteren Lebensmitteln oder beim Zähneputzen öfters zum Zahnfleischbluten kommen.
Wenn dieses Problem auftaucht, könnte es ein Anzeichen dafür sein, dass mit der Zeit noch weitere Beschwerden entstehen werden.
4. Alter
Mit fortschreitendem Alter kommt es häufiger zum Zahnfleischbluten, das ist ganz normal. Trotzdem solltest du der Sache genauer nachgehen!
5. Diabetes
Wenn du an Diabetes leidest, ist Zahnfleischbluten ebenfalls (zumindest wenn es sich im Rahmen hält) normal.
Häufig kommt es dazu, wenn man sich die Zähne zu fest oder mit einer zu harten Bürste reinigt.
Wähle eine geeignete, weiche Zahnbürste und reinige deine Zähne sanft. Falls du irgendwelche Zweifel hast, lasse dich von deinem Zahnarzt beraten.
6. Schlechte Ernährung
Bei einem Nährstoffmangel, zum Beispiel wenn nicht ausreichend Vitamin A, B oder C vorhanden ist, kann es zu einer Schwächung des Zahnfleisches und in der Folge zu Zahnfleischbluten kommen.
Eine ausgeglichene und vielseitige Ernährung ist deshalb sehr wichtig. Vielleicht kannst du an deinem Ernährungsplan noch einiges verbessern und mehr frisches Obst und Gemüse einbauen?
7. Medikamente
Patienten mit chronischen Krankheiten, die ständig Medikamente benötigen, sind ebenfalls gefährdeter, an Zahnfleischbluten zu leiden.
Häufig vermehren sich dadurch schädliche Bakterien schneller, da es durch die Arzneimittel zu einem verringerten Speichelfluss kommt.
Wenn du Medikamente einnimmst und dein Zahnfleisch blutet, kannst du deinen Zahnarzt fragen, ob ein Zusammenhang bestehen könnte oder nicht.
Sollte dies der Fall sein, kann dir dein Arzt eventuell andere Arzneimittel verschreiben. Wenn es sich nur um eine kurze Behandlung handelt, wird das Zahnfleischbluten danach wieder aufhören.
8. Stress
Unglaublich aber wahr: Auch Stress kann zur Schwächung des Zahnfleisches führen. Dadurch kann es zum Zahnfleischbluten kommen und auch die Abwehrkräfte sind geschwächt.
Am besten suchst du Alternativen, um Stress besser zu bewältigen und dich erholen zu können, wenn du an deine Grenzen stößt.
9. Fehlende Zähne
Wenn ein Zahn fehlt, kann es beim Beißen zu einer Fehlstellung kommen, wobei sich die Zähne abnutzen und auch das Zahnfleisch in Mitleidenschaft gezogen wird. In der Folge kann es zu Blutungen am Zahnfleisch kommen.
Wenn dies bei dir der Fall ist, ist ein Zahnarztbesuch fällig, um das Problem zu lösen, indem ein neuer Zahn eingesetzt wird.
10. Schwaches Immunsystem
Wenn das Immunsystem nicht richtig funktioniert, steigt die Gefahr für verschiedenste Krankheiten.
In der Folge kann es zu Blutungen im Zahnfleisch kommen. Ein möglicher Grund dafür ist zum Beispiel Anämie, da sich dann schädliche Bakterien schneller vermehren.
11. Keine Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt
Wenn die Zahn- und Mundgesundheit nicht regelmäßig überprüft wird, werden mögliche Probleme oft erst spät entdeckt.
Eine regelmäßige Zahnreinigung ist sehr wichtig, um Zahnbelag zu entfernen und die Zähne gesund zu erhalten!
12. Entzündungen im Mund
Vergiss nicht, dass sich im Speichel auch viele schädliche Bakterien befinden, die beispielsweise bei einem Kuss übertragen werden können. Dadurch kann es auch zu Zahnfleischentzündungen kommen.
Auch in der Schwangerschaft kann es vermehrt zu Zahnfleischbluten kommen. Falls dies bei dir der Fall sein sollte, lasse dich von deinem Arzt beraten.
14. Falsche Zahnbehandlungen
Wenn es nach einer Zahnbehandlung zu Zahnfleischblutungen kommt, wurde diese vielleicht nicht richtig durchgeführt. Auch eine aggressive Zahnreinigung könnte die Ursache sein.
Vereinbare noch einen Termin mit deinem Zahnarzt oder suche einen anderen auf, um eine zweite Meinung einzuholen.
Krasse, P., Carlsson, B., Dahl, C., Paulsson, A., Nilsson, Å., & Sinkiewicz, G. (2006). Decreased gum bleeding and reduced gingivitis by the probiotic Lactobacillus reuteri. Swedish Dental Journal. https://doi.org/10.1002/stem.2536
Petersen, P. E. (2008). Oral health. In International Encyclopedia of Public Health. https://doi.org/10.1016/B978-012373960-5.00527-X
Vaginale Pilzinfektionen treten an der sensibelsten und empfindlichsten Stelle des weiblichen Körpers auf. Daher ist es besonders wichtig, dass du diese Region gesund hältst und entsprechende Vorsorgemaßnahmen triffst. Doch leider gehören vaginale Pilzinfektionen zu den häufigsten Problemen im Genitalbereich von…
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
In unserem heutigen Artikel geht es darum, wie die Stammzelltransplantation dem HIV-Virus ein Ende bereiten könnte. Es scheint wie ein enormer Schritt in Richtung Verbesserung dieser Krankheit: eine Gruppe spanischer Wissenschaftler hat es geschafft, die virale Last in sechs HIV-Patienten…
Bei einem Schütteltrauma handelt es sich um die Folge einer Kindesmisshandlung. Es ist eine schwere Hirnverletzung beim Säugling, die in erster Linie durch starkes Hin-und Herschütteln hervorgerufen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei wenige Monate alten Babys. Aber auch…
Quecksilber vergiftet deinen Körper! Dieses Schwermetall belastet insbesondere Gehirn, Nieren und Lunge. Wir sind uns darüber zwar meist nicht bewusst, doch die Schwermetallbelastung in der Umgebung ist hoch. Deshalb besteht auch Gefahr, dass sich zu viel Quecksilber im Organismus sammelt und es sogar zu…