Wie sich extreme Temperaturen auf den menschlichen Körper auswirken

Die Fähigkeit des menschlichen Körpers zur Wärmeregulierung ermöglicht es ihm, mit ungünstigen klimatischen Bedingungen zurechtzukommen. Allerdings kann eine ständige Exposition gegenüber extremen Temperaturen gefährliche Folgen haben.
Wie sich extreme Temperaturen auf den menschlichen Körper auswirken
Diego Pereira

Geschrieben und geprüft von dem Arzt Diego Pereira.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Extreme Temperaturen können zu schweren gesundheitlichen Folgen und sogar zum Tod führen. Diese klimatischen Bedingungen treten in der Regel in Ländern mit gemäßigtem Klima auf, insbesondere in den Winter- und Sommermonaten.

Die ideale Körpertemperatur liegt bei etwa 37 Grad Celsius. Temperaturen über 40 Grad Celsius bezeichnet man als Hyperthermie. Wenn die Körpertemperatur unter 35 Grad Celsius liegt, spricht man von Hypothermie. Extreme Temperaturen können sehr schnell zu einem der beiden Zustände führen.

Daher wollen wir uns in unserem heutigen Artikel eingehender mit den Auswirkungen befassen, die extreme Temperaturen auf den menschlichen Körper haben. Lies einfach weiter, um die Antworten auf verschiedene Fragen in diesem Zusammenhang zu erhalten.

Kann der Körper extreme Temperaturschwankungen verkraften?

Der Mensch verfügt über zahlreiche biologische Mechanismen zur Thermoregulation. Diese werden durch unsere bewusste Fähigkeit ergänzt, Gegenstände und Kleidung so zu gestalten, dass ein Wärmeverlust bzw. -zuwachs verhindert wird.

Dank der Aktivität zahlreicher Organe und Systeme wie dem Herz-Kreislauf- und dem neurologischen System ist der Körper in der Lage, mit ungünstigen klimatischen Situationen fertig zu werden.

Bei heißem Wetter verdunstet zum Beispiel Wärme, weshalb sich die Blutgefäße an der Körperoberfläche erweitern, um Flüssigkeit in Form von Schweiß abzugeben. Das Gegenteil ist der Fall, wenn es kalt ist und der Blutfluss zu den lebenswichtigen Organen geleitet wird.

Extreme Temperaturen: Wie reagiert der Körper auf extreme Hitze?

extreme Temperaturen - Mann mit Schweiß auf der Stirn

Extreme Hitze ist eine ungünstige klimatische Bedingung, da diese hohen Temperaturwerte schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben können, wenn sie für längere Zeit bestehen bleiben. Da die Temperatur von Region zu Region variiert, hat der Mensch je nach Lebensraum auch unterschiedliche Anpassungsmechanismen.

Von extremer Hitze spricht man, wenn die Temperatur etwa 5 bis 10 Grad über der durchschnittlichen Obergrenze für ein bestimmtes Gebiet liegt. Natürlich müssen diese Bedingungen einige Wochen lang stabil sein.

Symptome und körperliche Reaktionen auf eine extreme Temperaturexposition

Einige der wichtigsten klinischen Symptome während einer Hitzewelle sind:

  • Muskel- und Unterleibsschmerzen sowie Kopfschmerzen
  • Starkes Schwitzen
  • Müdigkeit und Ohnmacht
  • Übelkeit
  • Erhöhte Herzfrequenz

Allerdings solltest du wissen, dass viele dieser Symptome die natürliche Folge einer Dehydrierung sind. Daher solltest du dich so schnell wie möglich in die nächste Notaufnahme begeben, wenn du derartige Symptome an dir bemerkst.

Möglichkeiten zur Thermoregulation und Schutzmaßnahmen

Wenn du mit einer Hitzewelle konfrontiert wirst, solltest du einige Empfehlungen befolgen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Das Einfachste, was du tun kannst, ist, eine Klimaanlage und Ventilatoren zu installieren. Allerdings kann dies eine unerwartete finanzielle Investition erfordern.

Außerdem empfiehlt es sich, dir einen Sonnenschutz zu kaufen oder anzufertigen, wenn deine Wohnung viele Fenster hat. Mit Pappe und Alufolie kannst du diesen kostengünstig selbst anfertigen.

Darüber hinaus solltest du viel Wasser trinken und locker sitzende Kleidung tragen, sowohl drinnen als auch draußen. Wenn du dich ins Freie begeben musst, solltest du öffentliche Orte mit Klimaanlage aufsuchen oder bei den oben genannten Symptomen sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Risikogruppen

Sowohl ältere Menschen als auch Kinder sind anfälliger für medizinische Komplikationen bei extremen Temperaturen. Auch Menschen mit chronischen Krankheiten, insbesondere mit Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen, sollten größere Vorsicht walten lassen.

Extreme Temperaturen: Wie reagiert der Körper auf extreme Kälte?

extreme Temperaturen - Mann in der Kälte

Die Definition von extremer Kälte ist das Gegenteil von extremer Hitze. Sie tritt normalerweise in gemäßigten Klimazonen und im Zusammenhang mit einigen Winterstürmen auf.

Symptome und Reaktionen bei extremer Kälteexposition

Die wichtigsten klinischen Symptome einer gefährlichen Exposition gegenüber extremer Kälte sind:

  • Schüttelfrost und Muskelkrämpfe
  • Kribbeln in den Extremitäten
  • Vermindertes Bewusstsein
  • Veränderung der Färbung der Extremitäten

All diese Symptome, insbesondere die letzten beiden, machen eine Untersuchung in der nächsten Notaufnahme erforderlich.

Möglichkeiten zur Regulierung und Vorbeugung

Genau wie bei Hitzewellen kann man auch den negativen Auswirkungen von extremer Kälte in den meisten Fällen vorbeugen. Befolge einfach diese Empfehlungen:

  • Gehe nur dann aus dem Haus, wenn du wirklich unbedingt musst.
  • Halte die notwendigen Werkzeuge zum Schneeräumen bereit.
  • Trage mehrere Kleidungsschichten, einschließlich Schutz für Hände, Füße, Ohren, Hals und Kopf.
  • Lasse deine Heizung rechtzeitig warten und für den Winter vorbereiten.
  • Außerdem solltest du dir einen Notfallplan zurechtlegen, um im Ernstfall ein Gesundheitszentrum aufsuchen zu können.
  • Darüber hinaus solltest du genügend Lebensmittelkonserven für den Fall eines Stromausfalls bevorraten.

Risikogruppen

Menschen in hohem Alter und Menschen mit chronischen Krankheiten sind ebenfalls anfälliger für die Auswirkungen einer Kältewelle. Und Menschen mit eingeschränkter Mobilität sollten das Haus wegen möglicher Hindernisse durch fallenden Schnee oder Eisglätte erst recht nicht verlassen.

Es schadet nie, auf extreme Temperaturen vorbereitet zu sein

Extreme Temperaturen fordern jedes Jahr Tausende von Menschenleben – sogar mehr als Naturkatastrophen. In den meisten Industrieländern mit gemäßigtem Klima gibt es Regierungsstrategien, die darauf abzielen, die Zahl der Todesfälle zu verringern.

Rufe im Notfall das örtliche Rote Kreuz oder den Notruf an und konsultiere einen Arzt, wenn du irgendwelche Zweifel hast.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Flouris, A. D. (January, 2011). Functional architecture of behavioral thermoregulation. European Journal of Applied Physiology, 111(1), 1-8.
  • Johnson, J. M., & Kellogg, D. L. (2010). Local thermal control of the human cutaneous circulation. Journal of Applied Physiology, 109(4), 1229-1238.
  • López A. Actualidad en termorregulación. Pensar en Movimiento 2014;12(2):1-36.
  • Nakamura, K. (2011). Central circuitries for body temperature regulation and fever. American Journal of Physiology. Regulatory, Integrative and Comparative Physiology, 301(5), R1207-1228.
  • Organización Panamericana de la Salud. Ola de calor y medidas a tomar – revisión preliminar. Biblioteca sede OPS.
  • Schepers, R. J., & Ringkamp, M. (February, 2010). Thermoreceptors and thermosensitive afferents. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 34(2), 177-184.
  • Gómez A. Trastornos de la temperatura corporal. Offarm. 2007; 26(7): 48-53.
  • Soteras I, Subirats E, Reisten O. Hipotermia accidental. Medicina Clínica. 2011; 137 (4): 171-177.
  • Synder M. Los aspectos más escalofriantes de la hipotermia. Nursing. 2006; 24 (1): 25-28.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.