Wie schütze ich meine Haut vor Klimaanlagen?

Klimaanlagen machen die Umgebung trockener und das hat erhebliche Auswirkungen auf die Haut. Der beste Weg, dies zu vermeiden, ist, einfache Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Wie schütze ich meine Haut vor Klimaanlagen?
Leidy Mora Molina

Geprüft und freigegeben von der Krankenschwester Leidy Mora Molina.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 28. August 2023

Die Auswirkungen von Klimaanlagen auf die Haut sind bei manchen Menschen ziemlich stark. Bei anderen sind die Auswirkungen eher moderat, aber die Veränderungen sind spürbar. Im Allgemeinen verursacht die Luft aus einer Klimaanlage Trockenheit.

Es besteht kein Zweifel, dass die Hitze im Sommer sehr unangenehm werden kann. Klimaanlagen kühlen die Umgebung ab, indem sie die Luftfeuchtigkeit reduzieren.

Dadurch kann sich der natürliche Hydrolipidfilm der Haut verändern. Die Folge sind Ekzeme und Hautreizungen.

Auswirkungen von Klimaanlagen auf die Haut

Ständiger oder längerer Kontakt mit Klimaanlagen beeinträchtigt die Hautgesundheit. Das liegt daran, dass der natürliche pH-Wert der Haut sauer ist, aber wenn sie einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, wird sie alkalisch. Das trocknet die Haut aus und schwächt ihre Abwehrkräfte.

Manche Menschen sind von Klimaanlagen stärker betroffen als andere. Am deutlichsten sind die Auswirkungen bei Menschen mit bereits trockener Haut oder bei Menschen, die zu fettiger Haut neigen. Niedrige Luftfeuchtigkeit führt zur Beeinträchtigung des Säureschutzmantels.

Die Aufgabe dieses Hydrolipidfilms ist es, die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen. Wenn er dünner wird, wird die Haut anfälliger.

Auch wenn es nicht möglich ist, auf die Klimaanlage zu verzichten, ist es ratsam, das Nötige zu tun, um die Haut zu schützen, damit sie keinen Schaden nimmt. Wie stelle ich das an?

Die besten Tipps, um die Haut vor den Auswirkungen der Klimaanlage zu schützen

Der beste Weg, um die Haut vor den Auswirkungen der Klimaanlage zu schützen, ist eine gute Befeuchtung der Haut und des Körpers im Allgemeinen. Das kannst du wie folgt erreichen.

1. Viel Wasser trinken

Es wird empfohlen, 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Wenn wir anfangen, die Klimaanlage zu benutzen, sollten wir gleichzeitig die Trinkmenge erhöhen. Das liegt daran, dass die Haut ständig Feuchtigkeit verliert und es notwendig ist, sie “aufzufüllen”.

Es wird empfohlen, Wasser zu trinken, auch wenn du keinen Durst verspürst. Das kann mit kleinen, häufigen Schlucken geschehen.

Es ist auch ratsam, den Verzehr einiger Lebensmittel zu erhöhen, beispielsweise Obst, kalte Gemüsesuppe wie Gazpacho und natürliche Säfte. Das steigert das Wohlbefinden und lässt die Haut gesünder aussehen.

Wie schütze ich meine Haut vor Klimaanlagen?
Eine gute Befeuchtung wirkt der Verdunstung der Hydrolipid-Barriere der Haut entgegen.

2. Feuchtigkeitscreme auftragen

Eine weitere gute Idee, um die Auswirkungen der Klimaanlage auf die Haut einzudämmen, ist es, regelmäßig Feuchtigkeitscreme aufzutragen. Die Textur sollte leicht und frisch sein. Am besten legst du sie in den Kühlschrank und verwendest sie nach dem Duschen.

Cremes, die Alkohol, Fette oder ätherische Öle enthalten, sollten vermieden werden. Es ist nicht ratsam, Produkte zu verwenden, die komedogen sind, da sie die Poren verstopfen. Feuchtigkeitscreme sorgt für Widerstandsfähigkeit und Elastizität und beugt außerdem vorzeitiger Hautalterung vor.

3. Gesunde Ernährung

Auch einige Lebensmittel helfen dabei, die austrocknenden Effekte der Klimaanlage auszugleichen. Am besten ist eine antioxidative Ernährung, die hauptsächlich aus Obst und Gemüse besteht.

Beeren, Äpfel, Karotten, Brokkoli, Artischocken, Blumenkohl, Spinat und Tomaten sind sehr zu empfehlen. Nüsse und Milchprodukte sind ebenfalls empfehlenswert, ebenso wie Grüner Tee.

4. Kontinuierliches Waschen von Händen und Gesicht

Häufiges Waschen deiner Hände und deines Gesichts hilft, den Auswirkungen der Klimaanlage auf die Haut entgegenzuwirken. Das fördert die Feuchtigkeitszufuhr und gleichzeitig die Hygiene. Wenn die Haut sauber und mit Feuchtigkeit versorgt ist, sieht sie gesünder aus.

Vermeide parfümierte Seifen oder Toilettenseifen. Wähle stattdessen Produkte, die Milchsäure enthalten. Das macht die Haut weich und verleiht ihr Glanz. Neutrale Seifen sind ebenfalls sehr empfehlenswert, besonders für empfindliche Haut.

Es ist sehr wichtig zu lernen, wie du dein Gesicht abtrocknest, ohne deinen Teint zu schädigen. Es ist nicht ratsam, dein Gesicht mit einem Handtuch abzureiben, da dies deine Haut zusätzlich strapaziert. Empfehlenswert ist es, dein Gesicht mit leichtem Abtupfen zu trocknen. Das dauert zwar länger, ist aber auch sicherer.

Das könnte dich auch interessieren: Seifenreste wiederverwenden: Es geht ganz einfach!

5. Verzicht auf Tabak und Alkohol

Wenn du deine Haut vor den Auswirkungen der Klimaanlage schützen willst, ist Rauchen sehr kontraproduktiv. Tabakrauch enthält Giftstoffe, die die Haut austrocknen.

Alkohol ist eine weitere austrocknende Verbindung. Er wirkt nicht nur harntreibend und fördert so die Ausscheidung von Wasser aus dem Körper, sondern behindert auch die anschließende Rehydrierung.

Wie schütze ich meine Haut vor Klimaanlagen?
Alkohol hat den gegenteiligen Effekt auf die Hautfeuchtigkeit, was den Vorteilen von Wasser entgegenwirkt.

Die richtige Temperatur

Der beste Weg, die negativen Auswirkungen der Klimaanlage auf die Haut zu vermeiden, sind vorbeugende Maßnahmen wie die oben genannten zu ergreifen. Tatsächlich ist es nicht schwer, diese Tipps zu beachten.

Denke auch daran, die Temperatur deiner Klimaanlage zu regulieren. Es macht keinen Sinn, sie zu weit herunterzuregeln, denn dann verbrauchst du mehr Strom und die Haut wird stärker belastet.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Cruz Cedeño, S. A. (2015). La exposición a los campos electromagnéticos en bajas frecuencias y su influencia en el ph de la piel (Bachelor’s thesis, La Libertad: Universidad Estatal Península de Santa Elena, 2015).
  • Gálvez, J. S. (2020). La importancia de proteger nuestra piel al usar equipos de protección individual. Enfermería Dermatológica, 14(39), 7-8.
  • Llamas-Velasco, M., & García-Díez, A. (2010). Cambio climático y piel: retos diagnósticos y terapéuticos. Actas Dermo-Sifiliográficas, 101(5), 401-410.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.