Was ist Permarexie und was sind ihre Ursachen?
Darum befolgen Menschen mit Permarexie häufig diverse als wundersam angepriesene Diäten, um ihr Körpergewicht zu reduzieren. Eines der Kriterien, die zur Diagnose der Krankheit verwendet werden, ist sogar, innerhalb eines Jahres mehr als drei Diäten zum Fettverlust ausprobiert zu haben.
Eigenschaften der Permarexie
Da man diese Erkrankung erst kürzlich diagnostiziert hat, gibt es noch nicht viel Referenzmaterial darüber. Dennoch weiß man, dass dieses Problem typisch ist für Personen mit gewissen zwanghaften Verhaltensweisen wie etwa das Zählen von Kalorien. Obwohl das Lesen des Lebensmitteletiketts eine gute Angewohnheit ist, kann es ein Problem werden, wenn man dies zwanghaft tut.
In jedem Fall gibt es viele Menschen, die unter Permarexie leiden und nicht damit diagnostiziert wurden. Diese Personen schwanken in der Regel in ihrem Körpergewicht und unterliegen sich verändernden Ernährungsgewohnheiten, scheinen aber nicht in einem pathologischen körperlichen Zustand zu sein. Deshalb kommt es selten vor, dass sie eine exakte Diagnose der Krankheit erhalten.
Falls eine Person häufig ihre Ernährungsweise umstellt und dabei stets zum Ziel hat, einen Gewichtsverlust zu erleben, besteht bei ihr möglicherweise diese Erkrankung. Außerdem reagieren Patienten mit dieser Essstörung besonders empfindlich auf Kommentare über ihren Körper. Sie neigen dazu, sich konstant mit anderen aus ihrem Umfeld zu vergleichen.
Obwohl es Beweise für den Zusammenhang zwischen Depression und Magersucht gibt, konnte dieser Zusammenhang mit psychischen Problemen bisher noch nicht auf die Permarexie ausgeweitet werden.
Mehr erfahren: Gefährliche Diäten und ihre Konsequenzen
Wie erkennt man eine Person, die an Permarexie leidet?
Die Diagnose der Krankheit ist keine einfache Aufgabe. Es gibt keine Screening-Methoden, welche es ermöglichen, die Existenz des Problems mit Präzision zu identifizieren. Das Beste ist es, die Verhaltensweisen zu beobachten und einige Tests durchzuführen, die den geistigen Gesundheitszustand bestimmen.
Im Fall, dass die Person bestimmte zwanghafte Verhaltensweisen bezüglich der Ernährung aufweist, die jedoch noch nicht ausreichen, um in das klinische Krankheitsbild der Anorexie oder Bulimie zu passen, kann Permarexie diagnostiziert werden.
Es stellt sich als wichtig heraus, auf die Ernährungsgewohnheiten zu achten. Auch ist es gut, zu wissen, wie empfindlich die Person gegenüber der Kritik von anderen ist. Wenn sie sich von der Meinung der anderen stark betroffen fühlt, steigt das Risiko, die Krankheit zu entwickeln oder an ihr zu leiden.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen ernstzunehmenden Kandidaten, wenn die betreffende Person im vergangenen Jahr mehr als drei Diäten zum Abnehmen ausprobiert hat. In diesem Fall ist es am besten, sich so bald wie möglich an einen Facharzt zu wenden. Die Vorbeugung und die frühzeitige Behandlung sind die besten Lösungen für Probleme beim Essverhalten. So lässt sich das Risiko von Folgeerkrankungen reduzieren.
Das könnte dich auch interessieren: Anzeichen einer Unterzuckerung oder Hypoglykämie
Ursachen der Permarexie
Man hat gezeigt, dass die Risikofaktoren für das Entstehen eines solchen Problems folgende sind:
- Psychische Probleme bei den Eltern
- Stress der Mutter während der Schwangerschaft
- Übergewicht im Kindesalter
- Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper
- Gesellschaftlicher Druck
Nach einer in der Zeitschrift Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America veröffentlichten Forschung begünstigt außerdem auch der Überfluss an Informationen, die manche Kommunikationsmedien bieten, Störungen im Essverhalten. Eine Falschinterpretation dieser Informationen aufgrund fehlenden Fachwissens kann zum Entstehen schädlicher Gewohnheiten beitragen.
Eine schwer zu diagnostizierende Essstörung
Wie bereits besprochen, ist die Permarexie eine erst kürzlich klassifizierte Krankheit, über die noch wenige wissenschaftliche Informationen vorliegen. Wir wissen, dass es sich um eine Vorstufe von größeren Problemen handelt und dass eine frühzeitige Diagnose ihre Behandlung und Heilung begünstigt.
Auf jeden Fall sind die Kriterien zur Bestimmung der Störung nicht vollkommen eindeutig. Darum ist es notwendig, sich an einen Spezialisten zu wenden und an verschiedenen Untersuchungen teilzunehmen.
Denke daran, dass Krankheiten im Zusammenhang mit dem Essverhalten komplex sind und eine multidisziplinäre Behandlung benötigen. Man muss das Problem multidisziplinär lösen, um gleichzeitig mittelfristig das Risiko von Folgeerkrankungen zu reduzieren.
Im Zweifelsfall ist es die beste Option, einen Spezialisten um Rat zu fragen, um diesbezüglich mehr Informationen zu erhalten. Auf Details zu achten kann entscheidend sein, wenn es darum geht, das Problem rechtzeitig zu bemerken und Verschlechterungen vorzubeugen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Saul JS., Rodgers RF., Adolescent eating disorder risk and the online world. Chil Adolesc Psychiatr Clin N Am, 2018. 27 (2): 221-228.
- Keski Rhakonen A., Mustelin L., Epidemiology of eating disorders in Europe: prevalence, incidence, comorbidity, course, consequencies, and risk factors. Curr Opin Psychiatry, 2016. 29 (6): 340-5.
- Thornton LM., Welch E., Munn Chernoff MA., Lichtenstein P., et al., Anorexia nervosa, major depression, and suicide attemps: shared genetic factors. Suicide Life Threat Behav, 2016. 46 (5): 525-534.
- Jáuregui-Lobera, Ignacio. “¿ Medicina y enfermedades o moda y consumismo?.” Journal of Negative and No Positive Results: JONNPR 2.2 (2017): 46-48.
- Encalada, Sergio Constantino Ochoa, et al. “La publicidad en internet y la presencia de trastornos alimenticios en los adolescentes.” Memorias del tercer Congreso Internacional de Ciencias Pedagógicas: Por una educación inclusiva: con todos y para el bien de todos. Instituto Superior Tecnológico Bolivariano, 2017.
- Giner Bartolomé, Cristina. “Emociones y trastornos de la conducta alimentaria: Correlatos clínicos y abordajes terapéuticos basados en nuevas tecnologías.” (2016).