Postpartale Anämie: Ursachen und Behandlungen

Die postpartale Anämie ist in der Regel leicht und bildet sich in der ersten Woche spontan zurück. Da es sich um eine sehr häufige Pathologie handelt, erfährst du hier alles, was du darüber wissen musst.
Postpartale Anämie: Ursachen und Behandlungen
Mariel Mendoza

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Mariel Mendoza.

Geschrieben von Mariel Mendoza

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Die postpartale Anämie ist eine der häufigsten Komplikationen, die mit der Geburt einhergehen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Anämie ein Zustand, bei dem die Anzahl der roten Blutkörperchen oder die Konzentration des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen niedriger als normal ist.

Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport zu den verschiedenen Geweben verantwortlich, sodass die Hauptmanifestationen einer Anämie mit einem verminderten Sauerstoffgehalt im Blut (Hypoxämie) und in den Geweben (Hypoxie) zusammenhängen.

Die Behandlung der postpartalen Anämie hängt von der Ursache, dem Schweregrad und den mütterlichen Risikofaktoren oder Erkrankungen ab.

Was ist eine postpartale Anämie?

Eine postpartale Anämie ist definiert als das Vorliegen von Hämoglobinwerten von weniger als 11 Gramm pro Deziliter in der ersten Woche nach der Geburt oder 12 Gramm pro Deziliter bis zur achten Woche nach der Geburt. Die Prävalenz wird auf 50 % in den ersten 48 Stunden geschätzt, und die meisten Fälle lösen sich in der Regel spontan auf.

Die Symptome der postpartalen Anämie hängen von ihrem Schweregrad ab. Bei der leichten Form gibt es in der Regel keine sichtbaren Anzeichen.

Wenn die Anämie symptomatisch ist, ist das häufigste Symptom übermäßige Müdigkeit und allgemeine Schwäche. Darüber hinaus kann eine postpartale Anämie auch mit Schwindel, Benommenheit, blasser Haut, Gewichtsverlust, niedrigem Blutdruck, Herzklopfen, kalten Extremitäten, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit und Depressionen einhergehen.

Zur Diagnose einer Anämie sind mehrere Bluttests erforderlich . Das Wichtigste ist ein komplettes Blutbild und die Messung des Eisenspiegels im Blut. Darüber hinaus können auch die Werte von Vitamin B12, Folsäure und anderen Vitaminen abgefragt werden.

Postpartale Anämie - Blutuntersuchung
Die Diagnose einer Anämie kann nur durch eine Laboranalyse gestellt werden.

Ursachen der postpartalen Anämie

Die postpartale Anämie ist in der Regel auf eine Kombination aus Blutungen während der Geburt und einem chronischen Eisenmangel zurückzuführen, der seit der Schwangerschaft besteht. Der Eisenmangel entsteht im dritten Schwangerschaftsdrittel aufgrund des erhöhten Nährstoffverbrauchs für das Wachstum des Babys.

Die Auswirkungen des Blutverlustes hängen von der Körpermasse der Frau und ihrem geschätzten Gesamtblutvolumen ab. Außerdem hängen sie auch von anderen Krankheiten ab, an denen sie möglicherweise leidet. Wenn eine Frau einen Herzfehler hat, hat sie zum Beispiel eine stärkere Dekompensation bei geringerem Blutverlust.

Eine Nachgeburtsblutung tritt bei bis zu 15 % der Schwangeren auf. Hierbei handelt es sich um eine Blutung von mehr als 500 Millilitern nach Abschluss der dritten Phase der Wehen (Geburt). Bei einer natürlichen Entbindung liegt der Blutverlust schätzungsweise zwischen 500 und 700 Millilitern, während er bei einem Kaiserschnitt bis zu 1.000 Millilitern betragen kann.

Die häufigsten Ursachen für eine Nachgeburtsblutung sind folgende:

  • Uterusatonie (die Gebärmutter zieht sich nicht zusammen)
  • Dammrisse bei vaginaler Entbindung
  • Unbeabsichtigte Verletzungen bei einem Kaiserschnitt

Risikofaktoren für eine postpartale Anämie

Die wichtigsten Risikofaktoren für eine postpartale Anämie sind das Vorliegen einer antepartalen Anämie und die Art der Entbindung. Außerdem tritt eine Anämie häufiger auf, wenn eine Zange oder ein Vakuum bei der Geburt zum Einsatz kommt. Darüber hinaus haben auch das Gewicht des Neugeborenen, frühere Geburten, die ethnische Zugehörigkeit der Frau, Dammrisse und der Schnitt, der zur Erleichterung der Geburt in die Vagina gemacht wurde, einen Einfluss.

Behandlung der postpartalen Anämie

Die Behandlung der Anämie hängt von ihrer Ursache und ihrem Schweregrad ab. Wenn eine leichte Anämie vorliegt, die durch Eisenmangel verursacht wird, kann die orale Einnahme von Eisen den Mangel beheben. Bei einer schweren Anämie kann eine intravenöse Eisenzufuhr erforderlich sein, was jedoch nicht die häufigste Vorgehensweise ist.

Wenn die Ursache eine Nachgeburtsblutung ist, sollte die Blutung gestoppt und ein Volumenersatz durchgeführt werden, je nach Schwere der Blutung. Ein sofortiger Ersatz mit physiologischen Lösungen kann erforderlich sein, um die Durchblutung aufrechtzuerhalten. Im Anschluss erfolgt dann eine Transfusion von Fremdblut.

Bluttransfusionen bei postpartaler Anämie sollten jedoch Notfällen vorbehalten bleiben. Das heißt, wenn die folgenden Umstände gegeben sind:

  • Starker Blutverlust nach einer Spontangeburt
  • Schwere Anämie mit Anzeichen eines Schocks
  • Schwere Anämie während der Schwangerschaft in Verbindung mit mütterlicher Dekompensation
Postpartale Anämie - neugeborenes Baby nach Kaiserschnitt
Ein Kaiserschnitt erhöht den Blutverlust, wodurch sich das Risiko einer Anämie erhöht.

Die beste Behandlung ist die Vorbeugung

Die wichtigste Methode zur Vorbeugung einer postpartalen Anämie ist eine angemessene Behandlung und Vorbeugung der Anämie im dritten Trimester der Schwangerschaft. Hinzu kommt die rechtzeitige Behandlung von Blutungen während der Wehen und im Wochenbett.

Idealerweise sollten in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft niedrig dosierte orale Eisenpräparate verabreicht und auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Empfohlen wird eine eisenreiche Ernährung mit rotem Fleisch oder gut gegarten Innereien sowie der Verzehr von Obst und Gemüse mit Vitamin C.

Die beste Vorbeugung ist die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Eisenspiegels während der Schwangerschaft.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.