Perfektes Haar: 6 Schönheitsgeheimnisse!
Perfektes Haar ist ein Symbol für Schönheit und Gesundheit.
Wer träumt nicht von einer üppigen Mähne? Wenn du gesundes und kräftiges Haar hast, fühlst du dich automatisch attraktiver. Allerdings können Zeitmangel oder mangelndes Wissen über die Haarpflege dazu führen, dass du deiner Haarpflege nicht ausreichend Aufmerksamkeit schenkst. Daher haben wir dir in unserem heutigen Artikel 6 Schönheitsgeheimnisse zusammengestellt, die nicht nur einfach sind, sondern dir auch dabei helfen werden, perfektes Haar zu bekommen.
Wie du perfektes Haar bekommst
Hier sind einige Tipps, die dir helfen, perfektes Haar zu bekommen und zu erhalten.
1. Bürste dein Haar nicht zu oft
Es mag einleuchtend erscheinen, aber falsches und zu häufiges Bürsten kann den Haarausfall fördern. Stattdessen solltest du es langsam und sanft bürsten, wie bei einer Massage. Auf diese Weise kannst du es entwirren und musst nicht permanent zu Kamm oder Bürste greifen.
Außerdem solltest du dein Haar vor der Haarwäsche kämmen oder bürsten. So verhinderst du, dass es nach dem Waschen stark verknotet oder zerzaust ist. Dann musst du es auch weniger kämmen.
2. Eine Spülung mit kaltem Wasser für perfektes Haar
Hast du Angst vor kaltem Wasser?
Nun, das solltest du nicht! Es ist sehr belebend, besonders am Morgen. Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass kaltes Wasser die Haare besser aussehen lässt, wirkt es entzündungshemmend und wird daher bei entzündlichen Hautproblemen empfohlen.
Wenn du allerdings unter gesundheitlichen Problemen leidest, solltest du zuerst deinen Arzt konsultieren, bevor du kaltes Duschen zu einem regelmäßigen Bestandteil deiner Routine machst.
Ebenfalls interessant: 7 Gründe, warum eine kalte Dusche gesund ist
3. Verwende erst die Spülung und dann das Shampoo
Ob du es glaubst oder nicht, das ist ein Weg, der dein Haar schützen kann. Dank dieses einfachen Tricks versorgst du dein Haar mehr Feuchtigkeit, was für den Moment des Waschens entscheidend ist.
Ein weiterer Trick, den du dir merken solltest, ist, dass du nach dem Auftragen der Spülung und des Shampoos in der letzten Spülung ein paar Tropfen Zitrone oder sogar einen Esslöffel Kokosnussöl auf dein Haar geben kannst. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung einen Friseur zu konsultieren.
4. Verwende Masken aus natürlichen Inhaltsstoffen, wenn du perfektes Haar haben willst
Welche Masken eignen sich also am besten für perfektes Haar? Hier sind zwei Ideen:
- Ei-Bier-Maske. Hierfür musst du nur ein Ei mit einem halben Glas Bier vermischen. Danach erhältst du eine glatte Creme. Wenn sie fertig ist, trägst du sie auf das nasse Haar auf und lässt sie 20 Minuten einwirken (du kannst eine Plastikkappe aufsetzen, um es einfacher zu machen). Dann spülst du deine Haare gründlich mit kaltem oder lauwarmem Wasser aus.
- Avocado-Honigmaske. Für diese Maske brauchst du nur eine halbe Avocado und zwei Esslöffel Honig. Verrühre beide Zutaten gut miteinander und trage die Maske dann auf das nasse Haar auf. Achte darauf, dass dein gesamtes Haar bedeckt ist. Lasse diese Maske 15 bis 20 Minuten einwirken. Danach spülst du sie mit lauwarmem oder kaltem Wasser aus.
5. Vorsicht mit chemischen Mitteln und hohen Temperaturen!
Farbstoffe können die Gesundheit deiner Haare schädigen. Obwohl sie sich manchmal nicht vermeiden lassen, da jeder Mensch andere ästhetische Vorlieben hat, solltest du versuchen, konsequent regenerierende Masken zu verwenden, wenn du dein Haar färbst. Auf diese Weise erhältst du mehr Nährstoffe und reparierst dein Haar.
Außerdem solltest du deine Haare nicht übermäßig stark föhnen oder permanent glätten. Hitze ist nicht gut für das Haar, denn sie schädigt es und entzieht ihm die Sauerstoffzufuhr. Wenn du deine Haare kürzer und nicht so häufig föhnst und hin und wieder auf das Glätteisen verzichtest, kannst du dich schon sehr bald von dem positiven Effekt überzeugen!
Das könnte dich ebenfalls interessieren: Das Geheimnis seidig glänzender Haare
6. Das Geheimnis für perfektes Haar liegt in einer guten Ernährung
Eine gute und ausgewogene Ernährung spiegelt sich sowohl im Inneren als auch im Äußeren wider. Auch bei deinem Haar macht sich ein Mangel an Mineralien, Eisen, Zink und Magnesium sofort bemerkbar. Deine Haare werden spröde und trocken, sie bekommen Spliss und haben keinen Glanz.
Die besten Lebensmittel sind jene, die reich an Eisen, Schwefel, Omega 3, Kalium und Folsäure sind. Und woher bekommst du diese Nährstoffe? Hier ist eine einfache Merkregel:
- Schwefel: In Brokkoli, Lauch, Spargel, Ananas oder Kokosnuss.
- Eisen: Denke immer daran, grünes Blattgemüse zu essen. Linsen und Puten- oder Hühnerfleisch sind auch sehr gut geeignet.
- Omega 3: Magst du Nüsse oder Blaufisch? Dann solltest du diese Lebensmittel verzehren, wann immer du kannst, besonders wenn du in den Wechseljahren bist.
- Kalium: Du findest dieses Mineral in Zucchini, Pilzen, Kürbis, Melonen und Kiwis. Außerdem ist Kalium in Lachs und fermentierten Joghurts enthalten.
- Folsäure: Iss Kichererbsen, Linsen, Körner wie Reis oder Vollkornbrot. Entscheide dich außerdem für Obst wie Orangen oder andere Zitrusfrüchte. Ein niedriger Folsäurespiegel führt oft zu Anämie, und ein Mangel an Eisen lässt das Haar schwächer werden.
Einige abschließende Hinweise für perfektes Haar
Für perfektes Haar genügt es leider nicht immer, wenn du diese Tipps befolgst. Im Zweifelsfall musst du deinen Dermatologen aufsuchen. Er oder sie kann dein Haar und deine Kopfhaut gründlich untersuchen und dir bei Bedarf eine spezielle Behandlung empfehlen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Alcalde, M. T. (2007). Alimentos usados en formulación cosmética. Offarm, 26(3)
- Aristizábal Montes, P. (2007). Eros y la cabellera femenina. El Hombre y la Máquina, (28)
- Navarro, C., Núñez, M., & Cebrián, J. (2012). El libro de la cosmética natural. Ned ediciones
- VV.AA. (2000). Importancia del ácido fólico en la medicina actual. https://scielo.conicyt.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0034-98872000000200013
- Gutiérrez Espinoza, H.J., Lavado Bustamante, I.P., Méndez Pérez, S.J. (2010). Revisión sistemática sobre el efecto analgésico de la crioterapia en el manejo del dolor de origen músculo esquelético. http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1134-80462010000500005
- Kiderman, Alexander. (2008). The effect of brushing on hair loss in women.https://www.researchgate.net/publication/23480317_The_effect_of_brushing_on_hair_loss_in_women