Nattō, das zähflüssige japanische Lebensmittel, das Probiotika liefert
Nattō ist ein japanisches Lebensmittel, das aus fermentierten Sojabohnen hergestellt wird und einzigartige Eigenschaften hat. Es hat einen ammoniakartigen Geruch, eine schleimige Konsistenz und einen Geschmack, den nur 62 % der Japaner/innen mögen. Da es jedoch fermentiert ist, hat es anerkannte gesundheitliche Vorteile.
Es gibt drei Arten dieses traditionellen Lebensmittels:
- Hama Nattō
- Itohiki Nattō
- Daitokuji Nattō
Hama Nattō und Daitokuji Nattō werden durch die Zugabe von Schimmelpilzen für 24 Stunden zubereitet. Das Itohiki Nattō wird mit Bakterien versetzt und 24 Stunden lang ohne Zugabe von Salz kultiviert.
Der Hauptvorteil ist, dass es sich um ein Probiotikum handelt. In diesem Artikel betrachten wir die Vorzüge dieses funktionellen Lebensmittels. Lies unbedingt weiter!
Was ist Nattō?
Nattō ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel, das aus fermentierten Sojabohnen hergestellt wird. Es wird nicht mit irgendwelchen Bakterien hergestellt. Man verwendet den Bacillus natto, der dem Produkt seinen Namen gibt. Da die Sojabohnen ungewöhnliche sensorische Eigenschaften haben, ist dieses Lebensmittel nicht unumstritten.
Seine Konsistenz ist gallertartig, wie eine Art Schleim oder Schleim. Der Geruch ist ammoniakartig. Daher serviert man es in Restaurants meist in einem separaten Bereich, um die anderen Gäste nicht zu stören.
Obwohl der Geschmack etwas angenehmer ist als der Geruch, mögen ihn nur wenige Menschen wirklich. Da es jedoch als gesundheitsförderndes Lebensmittel gilt, verzehren dennoch viele Menschen dieses Gericht.
Eine 100-Gramm-Portion Nattō liefert Folgendes:
- Kalorien: 211
- Eiweiß: 19 Gramm
- Fett: 11 Gramm
- Zucker: 13 g
- Ballaststoffe: 5,4 g
- Komplexe Kohlenhydrate: 4,9 g
- Gesättigte Fette: 1,6 g
- Vitamin C: 13 Milligramm
- Eisen: 8,6 Milligramm
- Kalium: 729 Milligramm
- Kalzium: 217 Milligramm
Lies auch diesen Artikel: Sojaprotein: Gesund oder doch nicht?
Ein japanisches Probiotikum
Bei der Herstellung von Nattō werden ganze Sojabohnen gewaschen und über Nacht in heißem Wasser eingeweicht. Anschließend kocht man sie 20 bis 30 Minuten in einem Schnellkochtopf.
Die gekochten Sojabohnen werden bei 45 Grad Celsius gelagert, bevor der probiotische Bakterienstamm eingeimpft wird. Anschließend lässt man sie 18 bis 20 Stunden fermentieren.
Bacillus natto hat in Tierversuchen entzündungshemmende, antioxidative, enzymatische und immunmodulatorische Eigenschaften gezeigt. Außerdem konnte das Bakterium bei einer Behandlung von fettleibigen Mäusen die Darmflora der untersuchten Probanden diversifizieren.
Aber nicht nur das, es reduzierte auch das Körpergewicht der Tiere erheblich. Außerdem sanken die Triglyceridwerte und der Gesamtcholesterinwert.
Darüber hinaus stellte man fest, dass dieses Bakterium als Probiotikum wirkt, wenn es 28 Tage lang im Schweinefutter verwendet wird. Um diese Theorie zu bestätigen, wurden 90 Schweine 35 und 40 Tage lang mit Bacillus natto gefüttert. Die Autoren der Veröffentlichung betonen das antibiotische Potenzial, da die Anwesenheit des Bazillus gegen Escherichia coli wirkte.
Aber nicht alle Studien wurden an Tieren durchgeführt. Eine andere neuere Studie untersuchte die Auswirkungen des Verzehrs von Nattō-Kapseln auf die menschliche Darmmikrobiota.
Man stellte fest, dass die Zahl der Bifidobakterien bei den untersuchten Personen deutlich zunahm. Bifidobakterien sind Mikroorganismen, die die Darmflora bewohnen und mit einer guten Gesundheit in Verbindung gebracht werden. Sie können Nahrung abbauen und krankheitserregende Mikroorganismen bekämpfen.
Ebenfalls interessant: Ernährung und intestinale Mikrobiota
Weitere Vorteile von Nattō
Nattō hat noch weitere Vorteile, denn es gilt als Superfood. Sehen wir uns das im Detail an.
Es kann Virusinfektionen hemmen
In wissenschaftlichen Studien stellte man fest, dass Patienten, die mit einem Extrakt aus Nattō behandelt wurden, Virusinfektionen wie das schwere akute Atemwegssyndrom durch Coronavirus (SARS-CoV-2) und das bovine Herpesvirus 1 (BHV-1) hemmen konnten. Den Autoren zufolge geschieht dies durch den Abbau der Viruspartikel.
Eine andere Studie zeigte, wie das Enzym Nattokinase das S-Protein des Coronavirus zerstören kann. Dieses Protein ist für den Eintritt des Virus in die Zellen unerlässlich. Die Analyse zeigte, dass das S-Protein auf der Zelloberfläche abgebaut wurde, wenn Nattokinase dem Nährmedium zugesetzt wurde.
Nattō könnte eine Alternative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein
Forschungen haben gezeigt, dass Nattokinase, der aktivste Inhaltsstoff von Nattō, fibrinolytische Aktivität, blutdrucksenkende, hypolipidämische, antiatherosklerotische, thrombozytenaggregationshemmende und neuroprotektive Wirkungen hat.
Frühe Studien deuteten darauf hin, dass Nattokinase die thrombolytischen Aktivitäten verstärkt. Man vermutet, dass dies auf die antithrombotische, gerinnungshemmende, antioxidative und lipidsenkende Wirkung zurückzuführen ist. In einer anderen Studie wurde beschrieben, wie die 9-mal tägliche Einnahme von Nattokinase das Fortschreiten der Atherosklerose bei Patienten mit atherosklerotischen Plaques wirksam unterdrückte. Die Behandlung mit dem Präparat dauerte 26 Wochen.
Des Weiteren untersuchte man die Wirkung von Nattokinase auf den arteriellen Bluthochdruck. Patienten mit Bluthochdruck erhielten eine 8-wöchige Supplementierung und es zeigte sich, dass sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck sanken.
Wie stellt man selbstgemachtes Nattō her?
Für die Zubereitung von Nattō sollte der Bacillus subtilis natto-Stamm verwendet werden, denn er ist es, der die einzigartige und charakteristische Fermentation des Produkts bewirkt. Diese Zutaten benötigst du für die Zubereitung:
- Wasser
- 500 Gramm Sojabohnen
- 1 Gramm Bacillus subtillis Natto-Sporen (oder auch 50 Gramm bereits zubereitetes Nattō)
Zunächst musst du alle Geräte abkochen, die du verwenden willst, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Danach weichst du die Sojabohnen 12 Stunden lang ein. Allerdings empfehlen viele, sie bis zu einem ganzen Tag stehen zu lassen.
Nach dem Einweichen kochst du die Sojabohnen für 15 Minuten in einem Schnellkochtopf oder für 6 Stunden bei mittlerer Hitze in einem normalen Topf. Wenn sie gar sind, nimmst du sie vom Herd, lässt sie abtropfen und auf Zimmertemperatur abkühlen. Dann bewahrst du sie an einem warmen Ort auf, bis sie eine Temperatur von etwa 50 Grad Celsius erreicht haben. Um dies zu überprüfen, benötigst du ein Thermometer.
Wenn sie diese Temperatur erreicht haben, solltest du die Bakterien hinzufügen. Wenn du kein Bacillus natto-Pulver hast, kannst du auch 50 Gramm zubereitetes Nattō hinzugeben. Rühre um, damit sich die Bakterien gut mit den gekochten Sojabohnen verbinden.
Lasse alles 24 Stunden lang bei einer konstanten Temperatur von 40 Grad Celsius gären. Du kannst es in den Ofen oder in einen Joghurtbereiter stellen, um die ideale Fermentation zu erreichen.
Wenn die Fermentation abgeschlossen ist, ist das Nattō verzehrfertig. Allerdings lassen viele das Gericht noch 1 bis 3 Tage in der Kälte des Kühlschranks durchziehen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Hongjie Chen y col. Nattokinase: A Promising Alternative in Prevention and Treatment of Cardiovascular Diseases. Biomark Insights. 2018; doi: 10.1177/1177271918785130
- Ji Young Kim. Effects of nattokinase on blood pressure: a randomized, controlled trial. Hypertens Res
. 2008 Aug;31(8):1583-8. doi: 10.1291/hypres.31.1583. - Kanako Kono y col. Fluctuations in Intestinal Microbiota Following Ingestion of Natto Powder Containing Bacillus subtilis var. natto SONOMONO Spores: Considerations Using a Large-Scale Intestinal Microflora Database. Nutrients 2022, 14(18), 3839; https://doi.org/10.3390/nu14183839
- Mami Oba. Natto extract, a Japanese fermented soybean food, directly inhibits viral infections including SARS-CoV-2 in vitro. Biochem Biophys Res Commun. 2021 Sep 17; 570: 21–25.
- Medline. Bifidobacterium animalis subsp. lactis. https://medlineplus.gov/spanish/druginfo/natural/891.html
- N N Ren y col. [A clinical study on the effect of nattokinase on carotid artery atherosclerosis and hyperlipidaemia]. Zhonghua Yi Xue Za Zhi. 2017 Jul 11;97(26):2038-2042. doi: 10.3760/cma.j.issn.0376-2491.2017.26.005.
- Pinggui Wang. Bacillus natto regulates gut microbiota and adipose tissue accumulation in a high-fat diet mouse model of obesity. 27 March 2020. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S175646462030147X
- Sandra R B Ruiz Sella. Bacillus subtilis natto as a potential probiotic in animal nutrition. Crit Rev Biotechnol. 2021 May;41(3):355-369. doi: 10.1080/07388551.2020.1858019. Epub 2021 Feb 9.
- Takashi Tanikawa. Degradative Effect of Nattokinase on Spike Protein of SARS-CoV-2. Molecules 2022, 27(17), 5405; https://doi.org/10.3390/molecules27175405
- Xiaohua Guo. Screening of Bacillus strains as potential probiotics and subsequent confirmation of the in vivo effectiveness of Bacillus subtilis MA139 in pigs. Antonie Van Leeuwenhoek. 2006 Aug;90(2):139-46. doi: 10.1007/s10482-006-9067-9. Epub 2006 Jul 4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16820971/