Mythen über Sonnencreme und einige interessante Fakten

Es ist wichtig, die Haut vor Schäden durch ultraviolette Strahlen zu schützen. Um dies richtig zu tun, muss man einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Allerdings ranken sich einige Mythen um Sonnencreme. Wenn du wissen möchtest, was dahinter steckt, lies einfach weiter, wir sagen es dir!
Mythen über Sonnencreme und einige interessante Fakten
Maria del Carmen Hernandez

Geprüft und freigegeben von der Dermatologin Maria del Carmen Hernandez.

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 06. Dezember 2022

Die richtige Anwendung von Sonnenschutzmitteln ist der beste Weg, um die Haut vor Schäden durch ultraviolette Strahlung zu schützen. Der Zweck dieser Produkte ist nicht, dass eine Person mehr Zeit in der Sonne verbringen kann, sondern dass sie während der Zeit, die sie in der Sonne verbringt, besser geschützt ist. Allerdings gibt es einige Mythen über Sonnencreme, mit denen wir in diesem Artikel aufräumen möchten.

Es gibt zwei Arten von ultravioletter Strahlung: UVA- und UVB-Strahlen. Beide schädigen die Dermis und erhöhen das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Deshalb ist es wichtig, eine Sonnencreme zu verwenden, die vor UVB-Strahlung schützt, was auf dem Etikett mit SPF angegeben ist.

Sie sollte dich auch vor UVA-Strahlung schützen, was mit dem Akronym UVA in einem Kreis angegeben ist. Willst du mehr erfahren? In diesem Artikel verraten wir dir, was sich hinter einigen verbreiteten Mythen über Sonnencreme tatsächlich verbirgt.

Mythen über Sonnencreme und einige interessante Fakten

Es gibt einige populäre Überzeugungen und Mythen über Sonnencreme, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Aber wenn es um etwas so Ernstes wie die Gesundheit der Haut geht, ist es entscheidend, jedes Detail zu überprüfen und zu wissen, was tatsächlich der Wahrheit entspricht.

Mythen über Sonnencreme - Frau mit einer Blume aus Sonnencreme auf der Haut.
Es gibt einige Mythen und interessante Informationen über Sonnenschutzmittel, die man kennen sollte, um sie richtig zu verwenden.

Deshalb erzählen wir dir im Folgenden von einer Reihe von Mythen über Sonnencreme.

1. Mythen über Sonnencreme: Gebräunt zu sein ist gesund

Gebräunt zu sein ist nicht gleichbedeutend mit Gesundheit oder Schönheit. Laut Forschern der Universität von Neu-Delhi (Indien) ist die Bräunung einer der Abwehrmechanismen der Haut, wenn sie von außen durch ultraviolette Strahlung angegriffen wird.

Daher ist auch dunkle Haut anfällig für Sonnenbrand und die Schäden, die durch Sonneneinstrahlung verursacht werden.

2. Mythos: Man muss braun werden, um Vitamin D zu synthetisieren

Diese Aussage ist falsch. Zwar wird die Vitamin-D-Synthese tatsächlich durch Sonneneinstrahlung gefördert, aber ab einem bestimmten Punkt wird sie nicht mehr stimuliert.

Aus diesem Grund legt eine im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism veröffentlichte Studie nahe, dass du dich nicht stundenlang in die Sonne legen musst. Es reichen schon 10 Minuten pro Tag an drei Tagen in der Woche.

3. Mythen über Sonnencreme: Sie braucht 30 Minuten, um zu wirken

Dieser Mythos hängt mit dem Glauben zusammen, dass man Sonnencreme eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt in der Sonne auftragen muss.

Du solltest jedoch wissen, dass das Sonnenschutzmittel von dem Moment an wirksam ist, in dem es aufgetragen wird (obwohl es sich erst 10 Minuten nach dem Auftragen stabilisiert).

4. Mythos: Alle Sonnenschutzmittel sind gleich

Nicht alle Sonnenschutzmittel sind gleich. In diesem Zusammenhang weisen die Apotheker Antonieta Garrote und Ramón Bonet nachdrücklich auf den Unterschied zwischen einigen der folgenden Faktoren hin:

  • Die Stabilität der Sonnenfilter
  • Der Schutz vor verschiedenen ultravioletten Strahlen
  • Die Haftung des Sonnenschutzmittels auf der Haut
  • Die Textur des Produkts, je nach individueller Vorliebe

5. Mythen über Sonnencreme: Der LSF gibt die Schutzdauer an

Das ist nicht wahr. Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie lange du dich noch der Sonne aussetzen kannst, um die gleiche Wirkung von Erythem oder Rötung zu erzielen, als wenn du kein Sonnenschutzmittel aufgetragen hättest.

Mythen über Sonnencreme - Frau cremt sich ein
Es gibt kein Sonnenschutzmittel, das 100 % der Sonnenstrahlung abblockt. Dennoch ist es am besten, eines zu verwenden, das einen hohen Lichtschutzfaktor hat.

Dieser Wert bezieht sich nur auf den Schutz vor UVB-Strahlen. Allerdings solltest du wissen, dass kein Sonnenschutzmittel 100 % der Sonnenstrahlung blockieren kann. Wenn du zwei verschiedene Sonnenschutzmittel verwendest, erhöht sich der LSF auch nicht.

6. Mythos: Du brauchst nicht mehr als eine tägliche Anwendung

Sonnenschutzmittel bleibt maximal 2 Stunden auf der Haut. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Produkt häufig aufzutragen. Du solltest es auch nach dem Schwimmen auftragen, wenn du länger als 20 Minuten geschwommen bist oder wenn du übermäßig schwitzt.

Vergiss nicht, dass du auch im Winter und an bewölkten Tagen einen Sonnenschutz auftragen solltest, da die Sonnenstrahlung durch die Wolken dringt.

7. Mythen über Sonnencreme: Du wirst nicht braun, wenn du Sonnenschutzmittel aufträgst

Auch wenn du Sonnenschutzmittel verwendest, dringt eine gewisse Menge an Strahlung in die Haut ein. Dadurch wird der natürliche Schutzmechanismus des Körpers aktiviert: die Produktion von Melanin.

Wenn du braun wirst, bedeutet das, dass die Sonneneinstrahlung die Dermis schädigt und sie Melanin produziert, um sich zu schützen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Wie du Hyperpigmentierung im Sommer verhindern kannst

8 .Mythos: Wenn ich wasserfeste Sonnencreme benutze, muss ich sie nicht mehr auftragen

Die Expertin Leire Azcona Barbed erklärt, dass Sonnencremes heutzutage bis zu 20 Minuten wasserfest sind. Einige halten jedoch länger, was auf der Verpackung wie folgt angegeben ist:

  • Wasserfest: wirksam nach 40 Minuten Schwimmen
  • Wasserfest oder sehr wasserfest: Produkte, die auch nach 80 Minuten Schwimmen noch wirksam sind

Die richtige Anwendung macht den Unterschied

Wenn du regelmäßig Sonnenschutzmittel verwendest, schützt du die Dermis vor Lichtalterung, dem Risiko, Hautkrebs zu entwickeln, und anderen Feinden.

Außerdem solltest du bedenken, dass Sonnenschutzmittel nicht von einem Jahr zum nächsten hält, da die Filter ihre Stabilität verlieren. Nach dem Öffnen des Behälters gilt die PAO (period after opening) oder die Verwendungsdauer, d. h. die Zeit nach dem Öffnen, in der das Produkt seine Eigenschaften beibehält.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Antonieta Garrote & Ramón Bonet (2008). Fotoprotección. Factores de protección y filtros solares Revista Offarm. Vol. 27. Nº5. Educación Sanitaria. https://www.elsevier.es/es-revista-offarm-4-articulo-fotoproteccion-factores-proteccion-filtros-solares-13120520
  • Azcona Barbed, Leire (2003). Protección solar- Actualización. Farmacia Profesional. Vol, 17. https://www.elsevier.es/es-revista-farmacia-profesional-3-articulo-proteccion-solar-actualizacion-13047981
  • Bennett, M. F., Robinson, M. K., Baron, E. D., & Cooper, K. D. (2008). Skin immune systems and inflammation: Protector of the skin or promoter of aging? In Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings. https://doi.org/10.1038/jidsymp.2008.3
  • Binkley, N., Novotny, R., Krueger, D., Kawahara, T., Daida, YG, Lensmeyer, G., Hollis, BW y Drezner, MK (2007). Estado bajo de vitamina D a pesar de la abundante exposición al sol. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 92 (6), 2130-2135. https://doi.org/10.1210/jc.2006-2250
  • Dinkova-Kostova, A. T., Jenkins, S. N., Fahey, J. W., Ye, L., Wehage, S. L., Liby, K. T., … Talalay, P. (2006). Protection against UV-light-induced skin carcinogenesis in SKH-1 high-risk mice by sulforaphane-containing broccoli sprout extracts. Cancer Letters. https://doi.org/10.1016/j.canlet.2005.09.012
  • Gilaberte, Y., Coscojuela, C., Sáenz de Santamaría, M. C., & González, S. (2003). Fotoprotección. Actas Dermo-Sifiliograficas.
  • Mohania, D., Chandel, S., Kumar, P., Verma, V., Digvijay, K., Tripathi, D., … Shah, D. (2017). Ultraviolet radiations: Skin defense-damage mechanism. In Advances in Experimental Medicine and Biology (Vol. 996, pp. 71–87). Springer New York LLC.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.