Leinsamen in der täglichen Ernährung >> 10 Vorteile
Leinsamen (linum usitatissimum) stammen von einer Pflanze, die in der Textil- und Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt. Doch auch für die Gesundheit hat diese zahlreiche Vorteile.
Ihre Samen sind sehr reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und anderen gesundheitsfördernden Substanzen. Deshalb sollte Leinsamen regelmäßig in die Ernährung eingebaut werden.
Wir listen anschließend 10 Vorteile auf, um auch dich davon zu überzeugen!
1. Einfacher abnehmen
Die pflanzlichen Ballaststoffe des Leinsamens helfen dir, dein Wunschgewicht einfacher zu erreichen. Sie verbessern die Verdauung, wirken lange sättigend und verhindern die übermäßige Kalorienaufnahme.
Lesetipp: Die besten Sportarten zum Abnehmen
2. Kontrolle des Cholesterins
Die löslichen Ballaststoffe verhindern auch die Oxidation von Cholesterin in den Arterien. Dieses Lipid wird ausgeschwemmt, was Ablagerungen in den Blutgefäßen vorbeugt.
3. Gegen Entzündungen
Viele Experten glauben, dass der Ursprung vieler chronischer Krankheiten auf die ungenügende Kontrolle der Entzündungsvorgänge im Körper zurückzuführen ist.
Leinsamen enthalten Linolsäure, die eine entzündungshemmende Wirkung hat. Ihr täglicher Verzehr ist entscheidend in der Vorsorge und Behandlung von:
- Gastritis
- Tendinitis
- Colitis ulcerosa
- Arthritis
- Osteoarthritis
4. Krebshemmend
In Leinsamen wurden 27 Bestandteile gefunden, die gegen Krebs helfen und sowohl vorsorgend als auch behandelnd sehr vorteilhaft sein könnten.
Einer der herausragenden ist Lignin, das antioxidativ wirkt, und zwar stärker als Vitamin E. Daher schützt es vor Zellschäden und verringert das Auftreten von bösartigen Tumoren, wie beispielsweise Brustkrebs.
5. Regelt den Hormonhaushalt
Viele Ernährungsberater sind sich einig, dass Leinsamen insbesondere für Frauen in den Wechseljahren oder mit Hormonstörungen sehr nützlich sind. Sie enthalten Phytoöstrogene, die den Hormonhaushalt ausgleichen.
Damit wird die Fruchtbarkeit verbessert und Symptome, die durch einen zu hohen Östrogenspiegel ausgelöst werden, können besser kontrolliert werden.
6. Leinsamen verbessert die Verdauung
Die pflanzlichen Ballaststoffe löslicher und unlöslicher Art sind sehr vorteilhaft gegen Verdauungsprobleme, wie Sodbrennen, Gastritis und Verstopfung.
Sie verringern die vorhandene Magensäure und beugen der Bildung von Geschwüren vor. Leinsamen wirkt abführend, beeinträchtigt jedoch den pH-Wert der Darmflora nicht.
7. Mehr Energie
Trotz ihres geringen Kaloriengehalts haben Leinsamen einen bedeutenden Energiewert, den man zur Verbesserung der körperlichen und mentalen Leistung nutzen kann.
Ihr Verzehr regt die Kalorieenverbrenung an und erhöht gleichzeitig die Energie beim Training und körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.
8. Schützt die Herzkranzgefäße
Wegen dem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren sind Leinsamen ausgezeichnet in der Vorsorge gegen Blutgerinnsel und Arterienverkalkung.
Diese Eigenschaften sind immer dann sehr wirksam, wenn der Verzehr durch eine gesunde Ernährung und entsprechende Gewohnheiten unterstützt wird.
9. Gegen vorzeitige Alterung
Leinsamen enthalten antioxidative Vitamine, die den vorzeitigen Alterungsprozess hemmen, der durch freie Radikale verursacht wird.
Darunter sind besonders erwähnenswert:
- B-Vitamine, einschließlich Folsäure
- Vitamin C
- Vitamin E
10. Gegen Flüssigkeitsretention
Die in Leinsamen enthaltenen Mineralien sowie Ballaststoffe regen die Nierenfunktion an und sorgen für die Ausleitung überschüssiger Flüssigkeit sowie Natrium.
Die harntreibende Wirkung der kleinen Samen lindert Entzündungsprozesse und beugt Flüssigkeitsretention vor. Diese Eigenschaften können durch den täglichen Verzehr vor sowie während der Hauptmahlzeit genutzt werden.
Leinsamen sollten gemahlen oder geschroten gegessen werden, um von allen Vorteilen zu profitieren. Du kannst sie in Salaten, Suppen, Mixgetränken und vielen anderen Rezepten verwenden.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Calado, A., Neves, P. M., Santos, T., & Ravasco, P. (2018). The effect of flaxseed in breast cancer: a literature review. Frontiers in Nutrition, 5, 4. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnut.2018.00004/full
- Draganescu, D., Ibanescu, C., Tamba, B. I., Andritoiu, C. V., Dodi, G. & Popa, M. I. (2015). Flaxseed lignan wound healing formulation: Characterization and in vivo therapeutic evaluation. International Journal of Biological Macromolecules, 72, 614-623. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25239193/
- Hutchins, A. M., Brown, B. D., Cunnane, S. C., Domitrovich, S. G., Adams, E. R. & Bobowiec, C. E. (2013). Daily flaxseed consumption improves glycemic control in obese men and women with pre-diabetes: a randomized study. Nutrition Research, 33(5), 367-375. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23684438/
- Ibrügger, S., Kristensen, M., Mikkelsen, M. S. & Astrup, A. (2012). Flaxseed dietary fiber supplements for suppression of appetite and food intake. Appetite, 58(2), 490-495. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195666311006969?via%3Dihub
- Kristensen, M., Jensen, M. G., Aarestrup, J., Petersen, K. E., Søndergaard, L., Mikkelsen, M. S. & Astrup, A. (2012). Flaxseed dietary fibers lower cholesterol and increase fecal fat excretion, but magnitude of effect depend on food type. Nutrition & Metabolism, 9(1), 1-8. https://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/1743-7075-9-8
- Kajla, P., Sharma, A. & Sood, D. R. (2015). Flaxseed—a potential functional food source. Journal of Food Science and Technology, 52(4), 1857-1871. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4375225/
- Lagkouvardos, I., Kläring, K., Heinzmann, S. S., Platz, S., Scholz, B., Engel, K. H. & Clavel, T. (2015). Gut metabolites and bacterial community networks during a pilot intervention study with flaxseeds in healthy adult men. Molecular Nutrition & Food Research, 59(8), 1614-1628. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25988339/
- Määttänen, P., Lurz, E., Botts, S. R., Wu, R. Y., Yeung, C. W., Li, B. & Sherman, P. M. (2018). Ground flaxseed reverses protection of a reduced-fat diet against Citrobacter rodentium-induced colitis. American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology, 315(5), 788-798. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30095298/
- Mani, U. V., Mani, I., Biswas, M. & Kumar, S. N. (2011). An open-label study on the effect of flax seed powder (Linum usitatissimum) supplementation in the management of diabetes mellitus. Journal of Dietary Supplements, 8(3), 257-265. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22432725/
- Mohammadi‐Sartang, M., Mazloom, Z., Raeisi‐Dehkordi, H., Barati‐Boldaji, R., Bellissimo, N. & Totosy de Zepetnek, J. O. (2017). The effect of flaxseed supplementation on body weight and body composition: a systematic review and meta‐analysis of 45 randomized placebo‐controlled trials. Obesity Reviews, 18(9), 1096-1107. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/obr.12550
- Nowak, W., & Jeziorek, M. (2023). The Role of Flaxseed in Improving Human Health. Healthcare, 11(3), 395. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9914786/
- Neukam, K., De Spirt, S., Stahl, W., Bejot, M., Maurette, J. M., Tronnier, H. & Heinrich, U. (2011). Supplementation of flaxseed oil diminishes skin sensitivity and improves skin barrier function and condition. Skin Pharmacology and Physiology, 24(2), 67-74. https://karger.com/spp/article-abstract/24/2/67/295596/Supplementation-of-Flaxseed-Oil-Diminishes-Skin
- Parikh, M., Maddaford, T. G., Austria, J. A., Aliani, M., Netticadan, T., & Pierce, G. N. (2019). Dietary flaxseed as a strategy for improving human health. Nutrients, 11(5), 1-15. https://www.mdpi.com/2072-6643/11/5/1171
- Parikh, M., Netticadan, T., & Pierce, G. N. (2018). Flaxseed: Its bioactive components and their cardiovascular benefits. American Journal of Physiology-Heart and Circulatory Physiology, 314(2). https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpheart.00400.2017?rfr_dat=cr_pub++0pubmed&url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&
- Prasad, K., Khan, A. S., & Shoker, M. (2020). Flaxseed and its components in treatment of hyperlipidemia and cardiovascular disease. International Journal of Angiology, 29(04), 216-222. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7690987/
- Rodriguez-Leyva, D., Weighell, W., Edel, A. L., LaVallee, R., Dibrov, E., Pinneker, R. & Pierce, G. N. (2013). Potent antihypertensive action of dietary flaxseed in hypertensive patients. Hypertension, 62(6), 1081-1089. https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/HYPERTENSIONAHA.113.02094?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&rfr_dat=cr_pub%3Dpubmed&
- U.S. Department of Agriculture. (1 de abril de 2019). Seeds, flaxseed. FoodData Central. https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/169414/nutrients
- Zarei, M., Adeli, S., Hosseini, S., & Daneshzad, E. (2022). The effect of flaxseed intake on appetite reduction: A systematic review of randomized clinical trials. Phytotherapy Research, 36(10), 3792–3804. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35916016/