
Wehen stellen einen schmerzhaften Teil der Geburt eines Kindes dar. Die Muskelkontraktionen und der Druck auf den Gebärmutterhals und die…
Sofern keine Kontraindikationen vorliegen, bringt Sport für schwangere Frauen zahlreiche Vorteile mit sich. In diesem Artikel stellen wir dir einige Techniken und Tipps vor, die du kennen solltest.
Während der Schwangerschaft ist Ruhe nur dann nötig, wenn sie vom behandelnden Arzt verordnet wird. Wenn es sich um eine sichere Schwangerschaft handelt, solltest du aktiv bleiben, um Übergewicht zu bekämpfen und die Geburt zu erleichtern. Sport während der Schwangerschaft bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Achte jedoch darauf, geeignete Aktivitäten, wie beispielsweise Gymnastik für Schwangere, zu wählen.
Denke auch daran, dass die Gewohnheit regelmäßig Sport zu treiben, dir auch bei der Erholung nach der Geburt helfen wird. Wie du siehst, ist die körperliche Betätigung während sowie nach der Schwangerschaft äußerst vorteilhaft; wir haben uns daher entschlossen, einige der besten Übungen mit dir zu teilen, die du während deiner Schwangerschaft durchführen kannst.
Die Intensität der Übungen hängt immer von den Indikationen deines Arztes ab. Es ist aber auch wichtig, zu bedenken, wie viel du vor der Schwangerschaft trainiert hast.
Im Allgemeinen empfehlen Experten eine mäßige Intensität. Dazu zählen beispielsweise Übungen, bei denen du mühelos atmen oder sprechen kannst. Du könntest zum Beispiel viermal pro Woche halbstündige Einheiten absolvieren.
Beginne dein Training niemals, ohne dich zuvor aufgewärmt zu haben. Dies gilt vor allem während der Schwangerschaft. Denke daran, dass sich dein Körper in Bezug auf Gewicht und Form verändert. Daher besteht der erste Schritt vor dem Training darin, dich sanft zu dehnen.
Achte darauf, am Ende der Dehnübungen nicht abrupt mit dem Training zu beginnen. Gehe stattdessen schrittweise vor, damit sich deine Muskeln erwärmen können. Wenn du zu Krämpfen oder zu Verletzungen neigst, solltest du besonders vorsichtig sein. Eine gute Option ist in diesem Fall die Wassergymnastik.
Wenn es dir an Motivation fehlt (da du dich bei körperlicher Betätigung nun viel mehr anstrengen musst als zuvor), vergiss nicht die Vorteile. Tatsächlich könnten die Übungen dabei helfen, einige häufige Schwangerschaftsbeschwerden wie Verstopfung, geschwollene Füße oder die Nerven zu verbessern.
Das könnte dich auch interessieren: Sport während der Schwangerschaft: Dies solltest du berücksichtigen!
Der Beckenboden umfasst eine Reihe von Muskeln und Bändern, die die Bauchhöhle nach unten hin abschließen. Ihn zu trainieren ist äußerst wichtig, um die Gewichtszunahme auszugleichen, die dieser Körperteil zu tragen hat und die während der Geburt eine große Rolle spielen wird. Außerdem helfen Beckenbodenübungen, Harninkontinenz zu bekämpfen.
Unser Lesetipp für dich: Pränatales Yoga: Was du darüber wissen solltest!
Zusammenfassend können wir festhalten, dass diese Übungen sowohl einfach, als auch entspannend sind. Wenn Schwangere sich körperlich betätigen, sollten sie Sportarten mäßiger Intensität mit diesen Übungen kombinieren, da sie dabei helfen, den Körper auf die Geburt vorzubereiten.