Geldbesessenheit: Was ist das und wie kann man damit umgehen?

Geldbesessenheit kann sogar dazu führen, dass eine Person sich auf illegale Aktivitäten einlässt, um mehr Geld zu haben und anzuhäufen. Wir erzählen dir mehr über diese Manie.
Geldbesessenheit: Was ist das und wie kann man damit umgehen?
Maria Fatima Seppi Vinuales

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Maria Fatima Seppi Vinuales.

Letzte Aktualisierung: 03. Februar 2023

Im Spanischen gibt es einen Begriff namens crematomanía“, der die Besessenheit von Geld beschreibt. Zwar ist es richtig, dass Geld für viele Lebensbereiche notwendig ist, doch bringt dieser Zustand – wie andere Besessenheiten auch – Konsequenzen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene mit sich. Daher wollen wir das Thema Geldbesessenheit ein wenig eingehender beleuchten.

Die Person, die darunter leidet, tut in der Regel alles, um ihren Reichtum zu vergrößern. Es macht diesen Menschen nichts aus, ihre Familie, ihre Freunde, ihre Würde und andere Werte zurückzustellen, wenn sie dafür mehr Geld verdienen können. Schauen wir uns einmal genauer an, worum es bei Geldbesessenheit geht.

Was ist Geldbesessenheit?

Wie der Name schon sagt, bedeutet Geldbesessenheit, dass sich die Welt der Person auf eine übermäßige und unmäßige Beschäftigung mit Geldangelegenheiten reduziert.

Wenn sie also eine Situation analysiert, um eine Entscheidung zu treffen, verliert sie alle anderen Faktoren aus den Augen und konzentriert sich nur auf das Geld. Woran kannst du diese Besessenheit erkennen? Hier sind die wichtigsten Symptome.

Das Interesse einer Person reduziert sich nur auf Geldangelegenheiten

Die Gespräche werden monothematisch: wie viel jemand verdient, wie man mehr Einkommen erzielen kann und so weiter. Manchmal werden die Betroffenen zu Workaholics, weil es ihnen Befriedigung verschafft, wenn sie wissen, dass sie dadurch ihr Kapital vermehren können.

Geldbesessenheit - Person beim Geldzählen
Menschen mit Geldbesessenheit konzentrieren sich in ihrem Leben auf Geld und stellen ihr Familien- und Privatleben in den Hintergrund.

Unbehagen beim Geldausgeben

Pläne, die mit Ausgaben verbunden sind, lösen oft Angst oder Unbehagen aus. Es kann sogar sein, dass die Betroffenen Einladungen oder Treffen vermeiden, um das gesparte Geld nicht verwenden zu müssen.

Schlafstörungen durch Geldbesessenheit

Das Nachdenken über Geld wird so zwanghaft, dass es die ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt. Dies kann sogar zu Schlafstörungen führen. Die Person kann nicht aufhören, darüber nachzudenken, wie sie mehr Geld verdienen kann oder wie sie vermeiden kann, das Geld auszugeben, das sie bereits hat.

Das Verlangen nach mehr kennt keine Grenzen

Egal wie viel Geld die Person hat, es ist nie genug. Infolgedessen bleiben die Betroffenen oft zwischen ihren Gefühlen der Unzufriedenheit und Frustration gefangen.

Selbstvernachlässigung

Die Betroffenen legen so viel Wert auf ihre Ausgaben, dass sie sich selbst oft vernachlässigen. So investieren sie beispielsweise nicht in Aktivitäten, die ihnen Freude bereiten, da sie beginnen, diese als “schlechte Ausgaben” zu betrachten.

Darüber hinaus vernachlässigen sie häufig ihr persönliches Erscheinungsbild (sie tragen abgetragene oder in schlechtem Zustand befindliche Kleidung, um kein Geld auszugeben), kaufen keine Medikamente und vieles mehr.

Geldbesessenheit kann zu Werteverlust führen

Die Geldbesessenheit kann dazu führen, dass Menschen ihre Werte verlieren, sich skrupellos verhalten und sich sogar auf illegale Aktivitäten einlassen.

Soziale Schwierigkeiten

Diese Menschen sind möglicherweise misstrauisch gegenüber Menschen und glauben, dass diese für Geld eine Beziehung eingehen oder ihnen schaden wollen. Sie können auch Neid empfinden, wenn sie merken, dass jemand mehr Geld hat als sie selbst.

Geldbesessenheit ist keine anerkannte Störung

Es ist wichtig zu wissen, dass Geldbesessenheit in den Diagnosehandbüchern nicht als Pathologie oder Störung anerkannt ist. Das heißt aber nicht, dass sie nicht zu einem Problem werden kann.

Um zu wissen, ob die Beziehung zu Geld funktional oder dysfunktional ist, sollte eine Person einschätzen, wer wen “dominiert”. Das kann man tun, indem man sich eine einfache Frage stellt:

“Mache ich mit meinem Geld, was ich will, oder macht das Geld mit mir, was es will?”

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Wie kann ich obsessive Gedanken managen?

Wie man mit einer Geldbesessenheit umgeht

Wenn eine Geldsucht beginnt, andere Lebensbereiche wie Familie, Beziehungen, Arbeit oder Freundschaften zu beeinträchtigen, ist es ratsam, aufmerksam zu werden. Hier sind einige Empfehlungen für den Umgang mit diesem Problem.

Überprüfe deine Überzeugungen in Bezug auf die Bewertung von Geld

Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, welche Überzeugungen hinter dieser übermäßigen Bewertung von Geld stecken. Eine Person, die sehr an Geld hängt, hat vielleicht in ihrem Leben eine Situation wirtschaftlicher Entbehrung erlebt und versucht nun, nicht mehr in diese Situation zurückzukehren.

In diesem Fall ist es wichtig festzustellen, dass das Endergebnis zirkulär ist, da die Person an denselben Punkt zurückkehrt. Es besteht ein Bedarf und ein Mangel, da er oder sie das Geld nicht ausgeben will. Deshalb ist es notwendig, auf eine flexiblere Denkweise hinzuarbeiten.

Hinterfrage die Rolle oder Funktion des Geldes in deinem Leben

Wofür ist Geld wirklich gut? Was kann ich damit erreichen? Mit anderen Worten: Frage dich zunächst, was der Zweck von Reichtum ist: Anerkennung zu erlangen, Aufmerksamkeit zu erregen, Macht zu haben, sich mit jemandem zu verbinden?

Vielleicht steckt dein Verstand in der starren Vorstellung fest, dass Geld der einzige Weg ist, seine Ziele zu erreichen und dass es keine anderen möglichen Alternativen gibt. Eine Person, die versucht, durch Geld zu gefallen, sollte sich darauf konzentrieren, an anderen sozialen Fähigkeiten zu arbeiten.

Mache eine Therapie

Eine Therapie kann eine große Hilfe sein. Mit Hilfe einer kognitiven Therapie ist es zum Beispiel möglich, irrationale Überzeugungen zu erkennen und Gedanken zu fördern, die die Wertschätzung anderer Aspekte beinhalten.

Geldbesessenheit - Person bei einem Therapeuten
Wenn sich die Geldbesessenheit auf andere Lebensbereiche auswirkt, ist es am besten, sich beraten zu lassen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Lies auch diesen Artikel: Zwanghafte Persönlichkeit: 4 Merkmale

Es handelt sich um eine Besessenheit, die von der Gesellschaft gefördert wird

Wenn wir über Obsessionen sprechen, müssen wir dieses Problem von der individuellen Ebene aus betrachten. Die Besessenheit vom eigenen Körper, von gesunder Ernährung, vom Einkaufen, vom neuesten Handy und ganz allgemein vom Geld wird von unserer kapitalistischen, konsumorientierten Gesellschaft oft gefördert.

Sowohl in den Massenmedien als auch in individuellen Kommentaren wird die Tatsache, dass eine Person viel Geld hat, ständig verstärkt. So stellen wir fest, dass manche Menschen mehr an Konsumobjekten interessiert sind als an Erfahrungen oder daran, zu arbeiten oder immer mehr zu haben, anstatt zu genießen oder sich auszuruhen.

Zweifellos hat dies Auswirkungen auf unsere Gesundheit im Allgemeinen, insbesondere auf unsere psychische Gesundheit. Darüber hinaus bewerten und “messen” diese Menschen andere anhand ihrer Kaufkraft. Infolgedessen gelingt es ihnen nicht, eine wirkliche Verbindung zu ihren Mitmenschen aufzubauen, und auch ihre zwischenmenschlichen Beziehungen verschlechtern sich.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Garrido Piosa, María. (2014). Adicción al trabajo: características, detección y prevención desde una perspectiva integral. Enfermería Global13(33), 362-369. Recuperado en 13 de octubre de 2022, de http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1695-61412014000100018&lng=es&tlng=es.
  • Russo, M. D. (2021). Afecto, cuidado y dinero. RUNA, Archivo Para Las Ciencias Del Hombre, 42(2), 385–403. https://doi.org/10.34096/runa.v42i2.8462
  • Bados López, A. (2017). Trastorno de ansiedad generalizada: Naturaleza, evaluación y tratamiento (2017).

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.