
Von dem Moment an, in dem eine Frau schwanger wird, beginnt sich ihr Körper stark zu verändern. Eine der ersten…
Bei manchen Frauen wird eine Scheinschwangerschaft diagnostiziert. In unserem heutigen Artikel werden wir genauer auf dieses Problem eingehen.
Von einer Scheinschwangerschaft spricht man, wenn eine Frau Symptome einer Schwangerschaft spürt, in Wirklichkeit jedoch gar nicht schwanger ist. Oft ist in diesem Fall auch von einer Pseudozyese oder einer falschen Schwangerschaft die Rede. Erfahre heute mehr über dieses Thema.
Schein- oder Phantomschwangerschaften sind in der heutigen Gesellschaft relativ selten. Der Grund dafür liegt, nach Angaben einiger Studien, in der gesellschaftlichen Bedeutung der Schwangerschaft.
Vor nicht allzu langer Zeit musste eine Frau Kinder haben, denn es war ihre einzige oder wichtigste Aufgabe. Die biologische Empfänglichkeit gegenüber einer Schwangerschaft, die Unmöglichkeit schwanger zu werden, und der damit verbundene Stress machten Frauen anfällig für eine Pseudozyese.
In der modernen Gesellschaft ist es für Frauen nicht mehr so wichtig, Kinder zu haben. Die Zeiten und Interessen haben sich verändert und die Mutterschaft ist eine Option, auf die viele Frauen verzichten. Sie sollten sich deshalb auf keinen Fall schlecht fühlen.
Trotzdem gibt es noch immer Frauen, die an einer Scheinschwangerschaft leiden. Diese ist vorwiegend an folgenden Symptomen zu erkennen:
Trotz der Tatsache, dass all diese Symptome eindeutig darauf hinweisen könnten, dass eine Schwangerschaft vorliegt, gibt es im Fall einer Pseudozyese kein Baby.
Das könnte dich auch interessieren: Progestagen-Implantat und dennoch schwanger werden, geht das?
Dr. Ana Cecilia Márquez schrieb über den Fall einer echten Scheinschwangerschaft. Darin erklärte sie, wie eine 34-jährige Patientin mit einer 28-wöchigen Schwangerschaft in ihr Büro kam. Zumindest behauptete die Patientin das.
Der Grund für die Konsultation war, dass sich das Baby nicht bewegte. Ihre Schwangerschaft war aufgrund der von ihr präsentierten Symptome diagnostiziert worden. Diese waren:
Nachdem sich diese Symptome bestätigt hatten, wurde die Patientin einer Untersuchung unterzogen, die zeigte, dass kein Herzschlag vorhanden war. Zur Kontrolle wurde eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, aber die Bilder ergaben keinen Hinweis darauf, dass die Frau schwanger war.
Eine Scheinschwangerschaft verursacht einige reale Symptome, die jedoch nicht dem körperlichen Zustand der Frau entsprechen, die darunter leidet. Da dies keine einfache Situation ist, konzentriert sich die Behandlung normalerweise auf den psychologischen Aspekt.
Diese Art der Pflege ist wichtig, wenn Ärzte eine Scheinschwangerschaft diagnostizieren. Oftmals leiden Frauen unter diesem Zustand, um einer Emotion zu entkommen, die sie nicht bewältigen können.
Darüber hinaus kann der Wunsch, Mutter zu werden und nicht in der Lage zu sein (aufgrund von Problemen mit dem Partner oder aufgrund von Unfruchtbarkeit), Stress und Angst verursachen, die zu einer Pseudozyese führen.
Die betroffenen Frauen können jedoch all dies mit einem Psychologen besprechen. Normalerweise lehnt die Frau die Möglichkeit, nicht schwanger zu sein, zunächst ab. Sobald sie jedoch akzeptiert, was mit ihr geschieht, verschwinden die Symptome oft von selbst.
Unser Lesetipp für dich: Schwere Zeiten bewältigen: 3 Tipps
Obwohl es wichtig ist, einen Psychologen aufzusuchen, benötigen einige betroffene Frauen möglicherweise auch einen Psychiater. Tatsächlich arbeiten die beiden Fachleute in bestimmten Situationen zusammen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Darüber hinaus werden im Falle einer Scheinschwangerschaft möglicherweise Medikamente benötigt, die den Eisprung auslösen, dessen Fehlen das Ausbleiben der Menstruation verursacht. Daher kann die Rückkehr der Menstruation der Patientin bewusst machen, dass ihre Schwangerschaft nur in ihrer Vorstellung stattgefunden hat.
Kennst du jemanden, der eine Scheinschwangerschaft erlitten hat? Wir hoffen, dass unser Artikel dir helfen konnte, diese Situation, die einige Frauen durchmachen, besser zu verstehen.
Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.