Die besten mückenabweisenden Pflanzen für dein Zuhause
Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit kommen auch die Mücken, Gäste, die niemand um sich haben will. Besonders angezogen werden sie von Feuchtigkeit, schummrigem Dämmerlicht und sogar von unserem Körpergeruch.
Zum Glück bietet uns die Natur eine wirksame und dekorative Abwehr: Mückenabweisende Pflanzen. Viele von ihnen verschönern nicht nur jeden Winkel des Hauses, sondern verströmen auch intensive Düfte, die für die Insekten unerträglich sind.
Ob mit Zitrus-, Menthol- oder Holznoten, sie bilden schaffen eine Geruchsbarriere, die Insekten unangenehm ist und sie von dir und deiner Familie fernhält. Mit ein wenig Pflege kannst du dein Zuhause in einen frischen, grünen, krankheitsfreien und viel ruhigeren Ort verwandeln.
1. Basilikum
Basilikum, bekannt für seinen intensiven Duft und seine Verwendung in der Küche, ist auch ein starker Verbündeter gegen Mücken. Sein würziger Geruch, der pflanzliche Noten mit einer leicht scharfen Note vermischt, enthält Verbindungen wie Eugenol und Linalool, die als natürliche Abwehrstoffe wirken. Diese Verbindungen stören die Fähigkeit der Stechmücken, Kohlendioxid und andere Duftstoffe zu erkennen, die sie zum Menschen locken, sodass sie Gebiete meiden, in denen diese Pflanze wächst.
Eine gute Möglichkeit, Insekten ohne Chemikalien in Schach zu halten, ist der Anbau zu Hause. Basilikum lässt sich gut in Töpfen kultivieren und kann auf Balkonen oder in der Nähe von Fenstern gepflanzt werden, wo er mindestens vier Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Basilikum liebt sommerliche Temperaturen und regelmäßiges Gießen, um das Substrat feucht zu halten, ohne dass es zu Staunässe kommt. Häufiges Beschneiden der Blätter intensiviert nicht nur den Duft, sondern regt auch das Wachstum an.
Wusstest du schon? Basilikumsorten, die du in deinem Garten anbauen kannst
2. Lavendel
Lavendel wird nicht nur wegen seiner violetten Farbe und seines beruhigenden Duftes geschätzt, sondern gehört auch zu den Pflanzen, die auf natürliche Weise Stechmücken abwehren. Sein Duft besteht aus Linalool und Linalylacetat, zwei Verbindungen, die für Stechmücken unangenehm sind.
Lavendel eignet sich gut für helle Innenräume und für Außenbereiche wie Terrassen oder trockene Gärten. Soll Lavendel gut gedeihen, benötigt er mehrere Stunden am Tag direktes Sonnenlicht und einen gut durchlässigen Boden, da er keine übermäßige Feuchtigkeit verträgt. Die Bewässerung sollte mäßig sein: lieber zu wenig als zu viel, da die Pflanze Trockenheit gut verträgt.
Mehr Infos zum Thema Lavendelhonig: Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten
3. Duftpelargonie
Die Pflanze ist wahrscheinlich das bekannteste und am weitesten verbreitete Mückenschutzmittel der Welt. Ihr frischer, zitrusartiger Duft ist das Ergebnis von Verbindungen wie Citronellal, Geraniol und Citronellol, die alle sehr wirksam Insekten abwehren. Sie stammt aus den Tropen und wächst in Form eines Blütenkopfes mit langen, schlanken Blättern, die schon bei der geringsten Berührung ihren charakteristischen Duft verströmen. Sie kann sowohl im Garten als auch in großen Töpfen kultiviert werden, vorausgesetzt, der Standort ist vollsonnig und gut belüftet.
Die Duftperlargonie bevorzugt ein warmes Klima und muss während des Wachstums häufig gegossen werden, wobei jedoch Staunässe zu vermeiden ist. In Innenräumen wird sie am besten in der Nähe von Türen, Fenstern oder auf sonnigen Terrassen gepflanzt, wo sie eine natürliche Barriere gegen Mücken bildet.
Lies auch diesen Artikel Zitronengras oder Citronella: Anbau und Pflege
4. Minze
Minze ist viel mehr als eine erfrischende Pflanze für Aufgüsse oder Cocktails: Sie ist auch ein wirksames natürliches Mittel gegen Stechmücken. Ihr intensives Aroma beruht auf Verbindungen wie Menthol und Limonen, die den Geruchssinn der Insekten irritieren. Wird der Duft freigesetzt, sei es durch das Berühren der Blätter oder durch die bloße Anwesenheit der Pflanze, meiden die Mücken das Gebiet.
Die Pflanze wächst sehr gut in Töpfen und Kübeln, besonders wenn sie im Halbschatten steht und das Substrat feucht, aber nicht nass gehalten wird. Da es sich um eine schnell wachsende und etwas invasive Pflanze handelt, ist es am besten, sie in separaten Behältern zu kultivieren, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren. Sie kann in der Küche, auf Terrassen, in der Nähe von Fenstern und sogar in gut beleuchteten Badezimmern kultiviert werden.
Mehr Lesestoff für dich Beruhigendes Mixgetränk aus Ananas, Minze, Apfel und Zitrone
5. Rosmarin
Rosmarin ist eine Gewürzpflanze, die in der mediterranen Küche sehr beliebt ist, aber er besitzt auch Eigenschaften, die ihn zu einem hervorragenden natürlichen Abwehrmittel machen. Sein holziger, warmer und leicht harziger Duft stammt von ätherischen Ölen wie Campher, Cineol und Borneol, die die Wahrnehmung von Stechmücken verändern und sie fernhalten.
Die Pflanze eignet sich sowohl für den Außenbereich als auch für helle Innenräume. Rosmarin bevorzugt sonnige Standorte, gut durchlässige Böden und mäßige Bewässerung, da er Trockenheit besser verträgt als zu viel Wasser. Er eignet sich hervorragend für den Hauseingang, den Balkon oder in Fensternähe, und wenn einige seiner Zweige getrocknet sind, kann man sie sogar als natürliches Räucherwerk abbrennen, um ihre abwehrende Wirkung zu verstärken.
Wie wäre es mit folgendem Artikel? Anwendungsmöglichkeiten von Rosmarinöl
6. Zitronenverbene
Die Zitronenverbene ist eine aromatische Pflanze, die für ihren intensiven Zitrusduft bekannt ist. Dieser Duft kommt von ihrem hohen Gehalt von Citral, einer Verbindung, die für Stechmücken unangenehm ist.
Sie gedeiht sowohl im Garten als auch in großen Töpfen. Sie benötigt direktes Sonnenlicht, einen gut durchlässigen Boden und regelmäßiges Gießen, besonders in den wärmeren Monaten. Obwohl sie eine gewisse Trockenheit verträgt, bevorzugt sie leicht feuchte Substrate ohne zu viel Wasser.
7. Geranie
Die Geranie ist nicht nur eine Zierpflanze, sondern auch ein ausgezeichnetes natürliches Insektenschutzmittel. Ihr Duft enthält Geraniol und Citronellol, zwei Verbindungen, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, Stechmücken abzuschrecken. Wenn die Pflanze vom Wind geschüttelt oder von Insekten berührt wird, gibt sie diese ätherischen Öle in die Luft ab und schafft so eine feindliche Umgebung für Insekten.
Der Anbau ist sehr einfach. Sie gedeiht am besten an einem sonnigen Standort in gut durchlässigen Töpfen. Sie müssen nur mäßig gegossen werden, wobei die oberste Bodenschicht zwischen den Wassergaben austrocknen sollte. Geranien freuen sich über einen regelmäßigen Rückschnitt, damit neue Blüten angeregt werden. Geranien können auf Terrassen, Fensterbänken oder Balkonen gepflanzt werden, wo sie nicht nur vor Mücken schützen, sondern auch Farbe und Duft bringen.
Mehr zum Thema Beetbepflanzung Sommerblumen: 6 Ideen für deinen Garten
8. Sommernelken (Dianthus chinensis)
Die Sommernelke bringt nicht nur Farbe in den Garten, sondern wirkt auch als natürliches Abwehrmittel gegen Mücken und Fliegen. Diese Freilandpflanze eignet sich sowohl für die Kultivierung in Töpfen als auch im Freiland und passt sich problemlos an verschiedene Standorte an, solange sie ausreichend Sonne bekommt.
Ihre gelben bis orangefarbenen Blüten verströmen einen unverwechselbaren Duft, der Insekten abwehrt. Sie sollte in den wärmeren Monaten regelmäßig, am besten drei- bis viermal pro Woche, gegossen werden und einen Platz in der prallen Sonne haben.
Auch interessant für ambitionierte Blumenfans 17 Pflanzen, die Schmetterlinge in deinen Garten locken
9. Jasmin
Jasmin ist eine Kletterpflanze, die für ihre zarten weißen Blüten und ihren süßen, intensiven Duft bekannt ist. Für Menschen ist der Duft sehr angenehm, für Stechmücken jedoch nicht. Der Blütenduft, der reich an flüchtigen Verbindungen wie Benzylacetat und anderen ätherischen Ölen ist, wirkt als natürliche Abschreckung für diese Insekten.
Die Pflanze kann in großen Töpfen oder direkt in der Erde an Mauern, Pergolen oder Spalieren kultiviert werden, da sie stark wächst und sich gut an vertikale Strukturen anpasst. Sie benötigt viel Sonne, häufiges Gießen während der Blütezeit und einen durchlässigen Boden. In warmen Klimazonen blüht der Jasmin reichlich und kontinuierlich.
Was es über Jasmin noch zu wissen gilt Nachtjasmin: Pflegetipps zur Verstärkung seines Dufts
10. Salbei
Salbei ist für seinen starken, erdigen Duft bekannt. Seine ätherischen Öle, darunter Cineol und Thujon, schaffen eine unattraktive Umgebung für Stechmücken. Wenn die Blätter gerieben oder getrocknet werden, verstärkt sich der Duft und wirkt als natürlicher Schutz.
Die Pflanze ist einfach zu kultivieren und bevorzugt volle Sonne und einen gut durchlässigen Boden. Sie ist ideal für Töpfe auf dem Balkon oder für Blumenkästen am Fenster. Salbei verträgt Trockenheit und muss nicht häufig gegossen werden, was ihn zu einer idealen Pflanze für Menschen mit wenig Zeit macht.
Anwendungsmöglichkeiten für Salbei Basilikum und Salbei zur Nierenreinigung
11. Ysop
Der Ysop ist eine Heil- und Zierpflanze, die sich durch ihren intensiven, leicht minzigen Geruch auch einen Platz unter den Anti-Mücken-Pflanzen verdient hat. Er ist leicht zu kultivieren, solange er in der vollen Sonne steht und mäßig gegossen wird. Ysop gedeiht gut in Blumenkästen oder im Garten und zieht nützliche Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an. Seine blauen oder violetten Blüten sind ein dekorativer Blickfang.
12. Wein- oder Gartenraute
Die Weinraute ist eine Pflanze, die zum Schutz von Gärten und Häusern verwendet wird und auch natürliche Abwehrkräfte besitzt. Ihr stechender, harziger und bitterer Geruch ist auf Inhaltsstoffe wie Rutin und Furanocumarine zurückzuführen, die für Stechmücken unangenehm sind.
Sie benötigt viel Sonne und ist am besten für gemäßigtes, trockenes Klima geeignet. Obwohl sie Trockenheit verträgt, schätzt sie eine mäßige Bewässerung im Sommer. Die Weinraute kann in Töpfen oder im Garten kultiviert werden, aber es ist wichtig, vorsichtig mit ihr umzugehen, da manche Menschen empfindlich auf die Berührung ihrer Blätter reagieren.
13. Thymian
Thymian ist eine niedrige, aromatische Pflanze, deren intensiver Duft als natürliches Mückenschutzmittel wirkt. Er gedeiht gut an sonnigen, trockenen Standorten und ist ideal für Blumenkästen, Rabatten oder kleine Töpfe.
Thymian braucht wenig Wasser und ist hitzebeständig, was ihn zu einer pflegeleichten Alternative macht. Sein kompakter Wuchs und sein kulinarischer Wert machen ihn zu einer idealen Pflanze für die Küche.
Kennst du schon dieses Rezept? Hustentee aus Thymian, Zitrone und Honig
14. Zitronenmelisse
Das Kraut verströmt einen frischen, zitrusartigen Duft, der für Stechmücken unangenehm ist.
Es ist eine Pflanze, die sich gut in Töpfen auf der Terrasse, im Garten oder in der Küche macht, solange sie indirektes Licht oder Halbschatten bekommt. Sie bevorzugt einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden und ständige Bewässerung, besonders in den wärmeren Monaten. Die Zitronenmelisse wächst schnell und freut sich über einen Rückschnitt, der auch den Duft der Blätter intensiviert.
15. Lorbeer
Der für seine kulinarische Verwendung bekannte Lorbeer hat auch abwehrende Eigenschaften, die vielen Menschen nicht bekannt sind. Sein trockener, leicht würziger Duft enthält Eugenol und Cineol, Verbindungen, die als natürliches Abwehrmittel wirken. Lorbeer kann als Strauch oder kleiner Baum in Gärten, aber auch in großen Töpfen auf Terrassen und Balkonen kultiviert werden. Er braucht direktes Sonnenlicht, regelmäßige Bewässerung und einen gut durchlässigen Boden.
Mehr zum Thema Naturheilkunde mit Lorbeer und Lorbeeröl
Ein grüneres Zuhause… und mehr Schutz
Auch wenn Anti-Mücken-Pflanzen eine natürliche Möglichkeit sind, die Präsenz dieser Insekten im Haus zu reduzieren, ersetzen sie nicht die Schutzmaßnahmen, die in epidemiologischen Risikozonen empfohlen werden, insbesondere in Gebieten, in denen Krankheiten wie Dengue, Zika oder Chikungunya vorkommen. Daher ist es wichtig, sie mit präventiven Maßnahmen zu kombinieren, die die Sicherheit im Haushalt erhöhen.
Zu den wichtigsten Empfehlungen gehören die Verwendung von Mückenschutzmitteln, die je nach Alter und Herstellerempfehlung eingesetzt werden. Bei Aktivitäten im Freien sollte helle Kleidung getragen werden, die den größten Teil des Körpers bedeckt, und es sollten physische Barrieren wie Moskitonetze an Fenstern, Betten und Kinderbetten angebracht werden. Auch Duftsteine, Räucherspiralen und Mückensprays für den Hausgebrauch können die Wirkung von Pflanzen ergänzen, vor allem zu Zeiten, in denen die Mücken besonders aktiv sind.