Darmprobleme: Sechs häufige Symptome

Der Darm ist ein Organ, das einer Vielzahl von Substanzen ausgesetzt ist, die zu Darmproblemen führen können. Doch was sind die Symptome? Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren!
Darmprobleme: Sechs häufige Symptome

Geschrieben von Katherine Flórez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

In diesem Artikel geht es um Darmprobleme und einige der häufigsten Symptome, die darauf hindeuten können. Zunächst einmal weißt du wahrscheinlich schon, dass der Darm ein viszerales Organ im oberen Teil des Bauches ist. Er liegt zwischen dem Magen und dem Enddarm und ist Teil des Verdauungssystems, das sich wiederum in zwei Abschnitte unterteilt.

Die beiden Teile des Darms sind der Dickdarm und der Dünndarm. Obwohl sie ein und dasselbe Organ bilden und ähnliche Funktionen erfüllen, sind diese Funktionen für jedes Organ sehr spezifisch.

Die Aufgabe dieses Organs ist es, die Nahrung zu verarbeiten, beginnend mit dem Dünndarm, wo der größte Teil dieses Vorgangs stattfindet. Die Nährstoffe werden von den Epithelzellen aufgenommen, die sie wiederum an den Blutkreislauf weitergeben, der sie zu den anderen Teilen des Körpers transportiert.

Dieser Prozess endet im Dickdarm, der Mineralsalze und Wasser aufnimmt, um Fäkalien zu bilden, die dann aus dem Körper ausgeschieden werden.

Der Darm ist ebenso wichtig wie empfindlich

Darmprobleme sind häufiger, als du vielleicht denkst, und sie gehen mit Verdauungsproblemen einher. Am einfachsten erkennst du sie, indem du herausfindest, wo die Beschwerden und Schmerzen auftreten.

Bauchschmerzen und Schwellungen sind die wichtigsten Anzeichen. Es gibt jedoch auch andere, weniger häufige Anzeichen, die auf eine Krankheit oder Darmprobleme hindeuten können.

Darmprobleme - Frau mit dem Modell eines Darms

Verschiedene Symptome, die auf Darmprobleme hinweisen können

Diese Anzeichen können dir helfen zu erkennen, dass etwas mit deinem Darm nicht stimmt, damit du so schnell wie möglich einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen kannst.

Bedenke, dass die hier vorgestellten Informationen keine ärztliche Diagnose ersetzen. Daher solltest du bei Verdacht auf eine Erkrankung so schnell wie möglich eine Fachkraft aufsuchen und deren Anweisungen befolgen.

Zuckerhunger

Die Bakteriengruppen im Darm geraten nach dem Verzehr von Süßigkeiten und anderen zuckerhaltigen Substanzen in ein Ungleichgewicht. Eine 2008 in der Annual Review of Nutrition veröffentlichte Studie berichtet über diese alternativen Absorptionswege im Darm.

Das Problem dabei ist, dass du auch dann nicht zufrieden bist, wenn du das Verlangen stillst.

Der Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und Angstzuständen wird noch untersucht, aber wir wissen, dass es möglich ist, eine Sucht nach Süßigkeiten zu entwickeln, insbesondere nach verarbeiteten. Zumindest laut dieser Studie, die in Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care veröffentlicht wurde.

Unbegrenzter Zuckerkonsum kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, Übergewicht ist eines der bekanntesten. Dies kann sich mit anderen Problemen manifestieren, die wiederum zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes führen können, wie eine in Critical Reviews in Clinical Laboratory Sciences veröffentlichte Studie zeigt.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Auswirkungen von Zucker auf das Herz

Psychische Probleme

Darmprobleme - Mann fühlt sich unwohl

Es ist normal, bei Angst, Nervosität und anderen Emotionen “Schmetterlinge” und andere Reaktionen im Magen zu spüren. Studien wie die in Progress in Neuro-psychopharmacology & Biological Psychiatry veröffentlichte zeigen, dass die Beziehung zwischen Darm und Gehirn bidirektional ist.

Psychische Probleme wie Depressionen, Stress und Angstzustände können also Anzeichen für einen Mangel des Darms sein. Das liegt zum Teil an der Wirkung von Serotonin.

Dieses Hormon ist ein Neurotransmitter, der im menschlichen Körper für Frieden, Ruhe und Glück sorgt. Laut einer Studie, die in Frontiers in Neuroscience veröffentlicht wurde, produzieren sowohl der Darm als auch das Gehirn diesen Stoff. Aus diesem Grund kann der Gemütszustand ein Warnzeichen dafür sein, wie es dem Organ geht.

Hoher Blutzuckerspiegel: Ein Anzeichen für Darmprobleme

Eine der Hauptfunktionen des Darms ist die Verarbeitung von Nahrung, zu der natürlich auch Zucker gehört. Überschüssige Glukose ist eines der Hauptprobleme, das mit diesem Problem zusammenhängt. Sie ist auch als hoher Blutzuckerspiegel bekannt und die Grundlage für Krankheiten wie Diabetes. Außerdem können Stoffwechselprozesse gestört werden und der Energieumwandlungskreislauf versagt.

Hautprobleme könnten auf Darmprobleme zurückzuführen sein

Akne und andere Arten von Ekzemen können ein Zeichen für ein Ungleichgewicht des Darms sein. Eine in Gut Pathogens veröffentlichte Studie legt nahe, dass Darmprobleme die Funktion der epidermalen Barriere verändern können. Wir wissen jedoch immer noch nicht, wie dieser Zusammenhang zustande kommt und wie wichtig die Beeinträchtigung der Darmgesundheit für das Auftreten von Akne ist.

Trotzdem gibt es laut der oben zitierten Studie “ausreichende Beweise” für einen Zusammenhang zwischen einer Hauterkrankung und einem Darmproblem. Bestimmte Erkrankungen wie Akne, Schuppenflechte, Rosazea und andere Hautreizungen können also damit zusammenhängen.

Verdauungsprobleme

Darmprobleme - Mann mit Bauchschmerzen

Verdauungsprobleme sind möglicherweise das erste Anzeichen dafür, dass mit deinem Darm etwas nicht stimmt. Dies kann jedoch durch ein Problem mit einem beliebigen Teil des Verdauungssystems verursacht werden. Es kann mit Blähungen, geschwollenem Bauch oder Durchfall beginnen, weil sich die Bakterien, die dieses Organ schützen, verändert haben.

Das Ungleichgewicht in der Mikrobiota des Darms führt zu einer Anhäufung von Schadstoffen, die die Aufnahme von Nahrung behindern. Außerdem kann dies zu einem Reizdarmsyndrom führen, wie aus einem in Acta Médica Peruana veröffentlichten Artikel hervorgeht.

Halitosis

Die Magenfunktion kann durch ein bakterielles Ungleichgewicht in Verbindung mit Verdauungsstörungen im Darm gestört werden. Eine im Journal of Natural Science, Biology, and Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass Magen-Darm-Probleme auch zu Mundgeruch führen können.

Darmprobleme betreffen den ganzen Körper

Wie du siehst, ist es klar, dass die Gesundheit des Darms und des gesamten Verdauungssystems das Wohlbefinden des gesamten Körpers betrifft. Deshalb ist es wichtig, sich gesündere Gewohnheiten anzueignen und sich ausgewogen zu ernähren.

Schließlich ist eine ärztliche Diagnose in jeder der oben genannten Situationen unerlässlich. Daher solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, wenn du eines der oben genannten Symptome bemerkst.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Sugar Absorption in the Intestine: The Role of GLUT2
    George L. Kellett, Edith Brot-Laroche, Oliver J. Mace, Armelle Leturque
    Annual Review of Nutrition 2008 28:1, 35-54
  • APA Ahmed, Serge H.a,b; Guillem, Karinea,b; Vandaele, Younaa,b Sugar addiction, Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care: July 2013 – Volume 16 – Issue 4 – p 434-439
    doi: 10.1097/MCO.0b013e328361c8b8
  • Stanhope KL. Sugar consumption, metabolic disease and obesity: The state of the controversy. Crit Rev Clin Lab Sci. 2016;53(1):52‐67. doi:10.3109/10408363.2015.1084990
  • Maes M. Depression is an inflammatory disease, but cell-mediated immune
    activation is the key component of depression. Prog Neuropsychopharmacol Biol
    Psychiatry. 2011 Apr 29;35(3):664-75. doi: 10.1016/j.pnpbp.2010.06.014. Epub 2010
    Jun 20. Review. PubMed PMID: 20599581.
  • Bornstein J. C. (2012). Serotonin in the gut: what does it do?. Frontiers in neuroscience, 6, 16. https://doi.org/10.3389/fnins.2012.00016
  • Bowe, W. P., & Logan, A. C. (2011). Acne vulgaris, probiotics and the gut-brain-skin axis – back to the future?. Gut pathogens, 3(1), 1. https://doi.org/10.1186/1757-4749-3-1
  • Guzmán Calderón, Edson, Montes Teves, Pedro, & Monge Salgado, Eduardo. (2012). Probióticos, prebióticos y simbióticos en el síndrome de intestino irritable. Acta Médica Peruana, 29(2), 92-98. Recuperado en 11 de mayo de 2020, de http://www.scielo.org.pe/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1728-59172012000200009&lng=es&tlng=es
  • Aylıkcı, B. U., & Colak, H. (2013). Halitosis: From diagnosis to management. Journal of natural science, biology, and medicine, 4(1), 14–23. https://doi.org/10.4103/0976-9668.107255
  • Aylıkcı, B. U., & Colak, H. (2013). Halitosis: From diagnosis to management. Journal of natural science, biology, and medicine, 4(1), 14–23. https://doi.org/10.4103/0976-9668.107255

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.