
Obwohl sie selten einen Grund zur Sorge darstellen, ist es dennoch wichtig zu verstehen, warum Augenringe bei Kindern auftreten. Zunächst…
Immer mehr Kinder leiden in den westlichen Industrieländern an Bewegungsmangel. Erfahre heute, welche Folgen dies nach sich ziehen kann.
Bewegungsmangel in der Kindheit ist ein immer häufiger auftretendes Problem, das als weltweite Epidemie bezeichnet werden kann. Verschiedenste Faktoren spielen dabei eine Rolle, wobei vor allem berücksichtigt werden muss, dass diese Situation betroffenen Kindern auch im Erwachsenenleben immer mehr Probleme bereitet.
Aus einem jüngsten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht hervor, dass ungefähr 70 Prozent der Jungen und bis zu 88 Prozent der Mädchen unter 10 Jahren ihrem Alter entsprechend zu wenig Sport treiben. Das bedeutet, dass der Bewegungsmangel in der Kindheit durchschnittlich 79 Prozent der Kinder betrifft.
Physische Aktivitäten sind für die Gesundheit in jedem Alter von größter Bedeutung. Doch vor allem in der Kindheit ist sie wesentlich für eine normale Entwicklung. Aus diesem Grund sind Gesundheitsexperten weltweit in großer Besorgnis, denn der kindliche Bewegungsmangel nimmt immer mehr zu und verursacht immer mehr Probleme.
Bewegungsmangel bezeichnet ein chronisches Defizit an körperlicher Betätigung. Man kann davon auch sprechen, wenn täglich weniger als 150 Kilokalorien durch physische Aktivitäten mittlerer Intensität verbraucht werden.
Die Weltgesundheitsorganisation spricht von Bewegungsmangel in der Kindheit, wenn sich Kinder weniger als 60 Minuten pro Tag sportlich betätigen. Aus Studien geht hervor, dass die Mehrheit der Kinder in westlichen Industrieländern davon betroffen ist.
Besonders besorgniserregend ist, dass der Bewegungsmangel meist mit anderen schädlichen Faktoren einhergeht. So ist beispielsweise die Kombination mit einer falschen Ernährung besonders gefährlich. Dies führt im Endeffekt dazu, dass immer mehr Kinder mit Adipositas diagnostiziert werden, was schwerwiegende Konsequenzen für ihr Leben hat.
Noch ein interessanter Artikel: Adipositas-Gen: neueste Erkenntnisse
Regelmäßige Bewegung ist in der Kindheit entscheidend für die psychomotorische Entwicklung. Außerdem gibt sie dem Kind die Möglichkeit, sich selbst und die Welt zu entdecken. Dies hat auch signifikante Auswirkungen auf die intellektuelle und psychosoziale Entwicklung.
Doch warum ist Bewegungsmangel in der Kindheit in unserer modernen Gesellschaft ein so weit verbreitetes Problem. Einige Faktoren, die dazu führen, sind:
Bewegungsmangel hat für Kinder sehr negative Folgen und einige davon wirken sich langfristig aus. Zu den wichtigsten Konsequenzen zählen folgende:
Entdecke auch diesen Artikel: Die positive Auswirkung von Sport auf das Gehirn
Es ist nicht übertrieben zu bestätigen, dass Bewegungsmangel in der Kindheit das Leben der Betroffenen ruinieren kann. Wenn ein Kind nicht die Chance hat, seine physischen und intellektuellen Fähigkeiten normal zu entwickeln, wird sein Leben auch im Erwachsenenalter eingeschränkt sein.
Darüber hinaus können Probleme wie Übergewicht und Adipositas sowie eine ernste Gefahr für chronische Krankheiten die Situation verschlimmern.
Es ist also von größter Bedeutung, dass Erwachsene Kinder motivieren, sportliche Aktivitäten zu praktizieren. Die Eltern spielen hier natürlich eine besonders wichtige Rolle und sollten sich auch vorbildhaft verhalten. Bewegungsmangel kann nur mit Veränderungen im Lebensstil bekämpft werden.
Kinder haben ein natürliches Bedürfnis, sich zu bewegen, wobei die ersten Lebensjahre ausschlaggebend sind. Die Eltern und andere Bezugspersonen müssen ihre Kinder unterstützen und ihren Bewegungsdrang fördern. Spiele mit anderen Kindern in freier Natur sind dabei besonders wichtig.