Augenringe bei Kindern: Ein Grund zur Sorge?
Obwohl sie selten einen Grund zur Sorge darstellen, ist es dennoch wichtig zu verstehen, warum Augenringe bei Kindern auftreten. Zunächst solltest du wissen, dass sie durch eine Veränderung der Hautfarbe unter den Augen oder der Gesamtkontur der Augen entstehen.
Eine übermäßige Melaninproduktion und auch die Erweiterung von Blutgefäßen können diese Veränderung verursachen. Die Haut um die Augen misst zwischen 300 und 800 Mikrometer; das bedeutet, dass sie ziemlich dünn ist, weshalb diese physiologischen Prozesse wiederum so auffällig sind.
Häufige Ursachen für Augenringe bei Kindern
Es ist völlig normal, dass Eltern sich Sorgen machen, wenn sie sehen, dass ihre Kinder mit dunklen Ringen unter den Augen aufwachen. Immerhin lässt dieser Zustand sie krank, müde und ausgemergelt aussehen. Allerdings stellen sie nicht unbedingt einen Grund zur Sorge dar. Im Folgenden findest du einige der Gründe, die für das Auftreten von Augenringen bei Kindern verantwortlich sind.
Schwierigkeiten mit dem Schlaf
Es ist normal, dass dunkle Ringe unter den Augen auftreten, wenn Kinder schlechte Schlafgewohnheiten haben. Diese Störung ist als infantile Insomnie, bekannt und betrifft Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren.
Der Verzehr von koffeinhaltigen Nahrungsmitteln und Getränken oder Schokolade kurz vor dem Schlafengehen kann den Schlaf von Kindern beeinträchtigen. Doch auch nächtliche körperliche Aktivität, der Lichtreiz technologischer Geräte und Umgebungsgeräusche können die Kleinen beeinträchtigen und zu Augenringen führen.
Obstruktive pädiatrische Schlafapnoe
Eine weitere Ursache für Augenringe bei Kindern ist die obstruktive pädiatrische Schlafapnoe. Diese Störung wird durch die teilweise oder vollständige Blockierung der Atmung während des Schlafes aufgrund einer Verengung der Atemwege verursacht.
Andere Symptome, die darauf hindeuten könnten, dass dein Kind an dieser Störung leidet, sind die folgenden:
- Schnarchen mit langen Atempausen
- Nächtliche Angstzustände und ein unruhiger Schlaf
- Trockener Mund
- Durch den Mund atmen
- Müdigkeit
Infolge eines Schlafmangels oder übermäßiger Aktivität während des Tages können bei Kindern Müdigkeitsepisoden auftreten, die zum Auftreten von dunklen Ringe unter den Augen führen.
In diesen Fällen ist es notwendig, die Aktivitäten, die die Kinder tagsüber ausführen, zu überprüfen, um ihnen genügend Zeit für Ruhe und Erholung zu geben. Sei jedoch vorsichtig, wenn es um einen Mittagsschlaf geht, denn wenn er zu lange ist, könnte er das nächtliche Schlafbedürfnis reduzieren.
Das könnte dich auch interessieren: 5 hochwirksame Atemtechniken gegen Stress
Eine verstopfte Nase
Ein verstopfte Nase, aufgrund von Grippe, allergischer Rhinitis, Asthma oder Sinusitis, ist eine der häufigsten Ursachen, die Augenringe bei Kindern verursachen. Hierbei tritt die Farbänderung nicht nur im unteren Augenbereich auf, sondern auch im Nasenbereich.
Die dunklen Ringe unter den Augen entstehen durch eine Erweiterung der Venen in diesen Bereichen. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls wichtig zu beachten, dass die Augenlider bei einer Bindehautentzündung, aufgrund der Reizbarkeit der Haut, rot werden.
Genetische Bedingungen können Augenringe bei Kindern begünstigen
Obwohl sie sich in der Regel erst im Jugendalter manifestieren, haben einige Kinder möglicherweise eine genetische Veranlagung, bereits in jungen Jahren dunkle Ringe unter den Augen zu haben. Dieser Zustand wird auch als angeborene Augenringe bezeichnet.
Dabei handelt es sich um nichts anderes als eine genetisch bedingte Hyperpigmentierung in der Augenpartie, für die es selten eine Lösung gibt. Gleichzeitig ist es jedoch gut zu wissen ist, dass es das körperliche Wohlbefinden deines Kindes nicht beeinträchtigt.
Neuroblastom
Das Neuroblastom ist eine Krebsart, die häufig in den Nebennieren, im Bauchraum, in der Brust oder in Bereichen des Körpers auftritt, in denen sich Gruppen von Nervenzellen befinden. Es tritt bei Kindern unter fünf Jahren auf und verursacht Blutergüsse um die Augen.
Es ist wichtig, diese dunklen Kreise nicht mit denen zu verwechseln, die durch andere weniger schwerwiegende Faktoren verursacht werden. Im Fall eines Neuroblastoms treten auch andere Symptome auf, wie subkutane Klumpen, Exophthalmus (Augen, die aus ihren Augenhöhlen hervortreten zu scheinen), Knochen- oder Rückenschmerzen, Fieber und Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund.
Orbitaphlegmone
Die Orbitaphlegmone ist eine Infektion, die schwerwiegend verlaufen kann. Bei Kindern tritt sie als Nebenhöhlenerkrankung auf. Daher wird sie bei Kindern unter 7 Jahren von dunklen Augenringen oder einer Vorwölbung der Augen begleitet.
Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes und Haemophilus influenzae sind häufige Ursachen. Außerdem treten eine rote Augenfarbe, Schwierigkeiten, die Augen zu bewegen, und Fieber auf.
Unser Lesetipp für dich: Bindehautentzündung bei Kindern: Was soll ich tun?
Wie kann ich vorgehen, wenn mein Kind dunkle Augenringe hat?
Dunkle Augenringe bei Kindern stellen in der Regel keine ernsthafte Erkrankung dar. Wenn jedoch andere begleitende Symptome auftreten, solltest du einen Arzt aufsuchen, um eine Krankheit ausschließen zu lassen. Um das Aussehen der dunklen Ringe zu verbessern, kannst du die folgenden Empfehlungen und natürlichen Behandlungen in Betracht ziehen.
Ermutige dein Kind zur Ruhe
Bei Augenringen, die auf Schlafmangel zurückzuführen sind, solltest du dein Kind davon abhalten, tagsüber einen langen Mittagsschlaf zu machen. Vermeide ebenfalls, dass sie vor dem Schlafengehen fernsehen oder andere Bildschirmen benutzen. Du kannst deinen Kinderarzt über die Verwendung von Einschlafhilfen, wie zum Beispiel Kamille oder Milch mit Honig, zurate ziehen.
Wenn dein Kind tagsüber viele Aktivitäten ausführt, solltest du es gleichzeitig in Betracht ziehen, ihm mehr Raum für Ruhe und Erholung einzuräumen oder entspannende Aktivitäten, wie Yoga oder Meditation, auszuführen.
Augenringe bei Kindern natürlich behandeln
Wenn du das Auftreten von dunklen Augenringen reduzieren möchtest, kannst du auf natürliche Möglichkeiten, wie Gurkenscheiben, zurückgreifen. Lege hierzu einfach eine Scheibe auf jedes Auge. Dies verbessert die Durchblutung, reduziert Entzündungen und versorgt diesen Bereich mit Feuchtigkeit.
Alternativ kannst du auch etwas Kokos- oder Mandelöl mithilfe eines Wattebausches auf die Augenringe auftragen. Dies wird ebenfalls dazu beitragen, die Entzündung zu reduzieren und das Wachstum von Wimpern zu fördern.
Augenringe bei Kindern – Ein eher ästhetisches Problem
Dunkle Augenringe bei Kindern sind, wie bei Erwachsenen, meist eher ein ästhetisches als ein gesundheitliches Problem. Wenn du also mit der Hilfe deines Arztes bereits ein körperliches Problem ausgeschlossen hast, ist es am besten, ruhig zu bleiben.
In Fällen wie erblichen Augenringen ist es wichtig, dein Kind zu ermutigen, seine körperlichen Merkmale zu akzeptieren und die Anwendung von Produkten zu vermeiden, die ihre Beseitigung ohne ärztliche Genehmigung versprechen. Natürliche Optionen sind eine zulässige Methode, solange keine Kontraindikationen vorliegen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Miguel A. Allevato. Ojeras. Act Terap Dermatol 2007; 30: 202-209. Disponible en: http://www.atdermae.com/pdfs/atd_30_03_09.pdf
- Ugarte Libano R. Insomnio infantil en Atención Primaria. En AEPap ed. Curso de Actualización Pediatría 2015. Madrid: Lúa Ediciones 3.0; 2015. p. 117-28. Disponible en: https://www.aepap.org/sites/default/files/cursoaepap2015p117-128.pdf
- Kocuta, Mariela. Apnea en niños: diagnóstico y tratamiento. RAAO – Vol. LVII – Núm. 2 – 2017. Disponible en: https://www.ateneo-odontologia.org.ar/articulos/lvii02/articulo2.pdf
- Fátima Cortés Sánchez, R., & Santaella Sáez, J. I. (2012). Rinitis: concepto, clasificación, diagnóstico y tratamiento. Manual de Otorrinolaringología Infantil, 213–223. https://doi.org/10.1016/B978-84-8086-905-8.50022-9
- Garrote, A., Bonet, R. Belleza y cuidado de los ojos. Offarm 2006. Vol. 25. Núm. 11. pág. 50-54. Disponible en: https://www.elsevier.es/es-revista-offarm-4-articulo-belleza-cuidado-ojos-13096630
- Neuroblastoma. Mayo Clinic. Disponible en: https://www.mayoclinic.org/es-es/diseases-conditions/neuroblastoma/symptoms-causes/syc-20351017
- Mukherjee PK, Nema NK, Maity N, Sarkar BK. Phytochemical and therapeutic potential of cucumber. Fitoterapia. 2013 Jan;84:227-36. doi: 10.1016/j.fitote.2012.10.003. Epub 2012 Oct 23. PMID: 23098877.