Akne Conglobata: Ursachen und Symptome
Akne Conglobata ist eine chronische Form der Akne. Sie unterscheidet sich dadurch von anderen Arten, dass sie Mitesser, zystische Knötchen, Fisteln und Abszesse verursacht, die zu entstellenden Narben führen.
Von Akne Conglobata sind meist Männer betroffen. Sie tritt zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr auf. Obwohl sie auch alleine auftreten kann, wird sie meist mit Patienten in Verbindung gebracht, die unter Akne Vulgaris leiden. Sie tritt hauptsächlich im Gesicht, am Hals, auf der Brust sowie auf den Schultern auf.
In diesem Artikel erklären erfährst du mehr über dieses Thema.
Was ist Akne beziehungsweise Akne Conglobata?
Akne ist eine entzündliche Hauterkrankung. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Menschen. Tatsächlich ist sie auch die häufigste Ursache für hautärztliche Beratungen.
Genauer gesagt, handelt es sich um eine Störung der Pilosebaceus-Follikel. Die Erkrankung hat mehrere Ursachen. Zum Beispiel eine erhöhte Talgproduktion, eine Entzündung und eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Androgen.
Zuerst treten bei Akne Mitesser auf. Sie können sich jedoch weiterentwickeln und zu Papeln und Pusteln werden. Tatsächlich können sich sogar Knötchen und Zysten bilden. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten Akne einzustufen:
- Je nach Alter: Sie kann im Neugeborenen-, Säuglings-, Kleinkind-, vorpubertären, jugendlichen und erwachsenen Alter auftreten.
- Nach der vorherrschenden Verletzung: In dieser Einstufung finden wir komedonale, papular-pustulöse oder knotig-zystische Akne.
- Nach dem Schweregrad: leicht, mittelschwer oder schwer.
- Sonderformen: Hier finden wir die Akne Conglobata.
Experten bezeichnen sie als Sonderform, weil sie schwerer ist. Akne Conglobata neigt dazu ausgedehntere Narben zu hinterlassen. Außerdem erstrecken sich die Wunden über die typischen Bereiche, in denen Akne auftritt, hinaus. D.h. sie kann unter anderem das Gesäß, den Bauch und die Achselhöhlen betreffen. Kurz gesagt, es ist eine der schwersten und chronischen Formen der Akne.
Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Entgiftender Smoothie gegen Akne
Die Symptome der Akne Conglobata
Hauptsächlich ist das Krankheitsbild gekennzeichnet durch:
- Mitesser, Papeln und Pusteln
- Entzündete Knötchen und Abszesse
- Schmerzen (die meisten Wunden sind stark geschwollen, deshalb sind sie sehr schmerzhaft)
- Geschwürbildung
- Schlecht riechender Ausfluss
- Beschädigung und Verformung der Haut
- Unregelmäßige Narben (Sie können zu hypertrophen und keloiden Narben werden.)
Manchmal tritt Akne Conglobata zusammen mit Blutkrankheiten auf. Zum Beispiel kann sie mit Blutarmut und Leukozytose auftreten. Die Wunden können steril oder durch Mikroorganismen befallen sein. Das häufigste Beispiel hierfür ist das Bakterium Propionibacterium Acnes.
Die körperlichen Symptome sind offensichtlich. Wir müssen jedoch auch die psychologischen Auswirkungen dieser Erkrankung erwähnen. Denn Akne Conglobata kann Probleme mit dem Selbstwertgefühl verursachen. Außerdem kann sich der Patient schwach und unsicher fühlen.
Dieser Artikel könnte dir gefallen: Kann Grüner Tee gegen Akne helfen?
Ursachen
Wie wir bereits erwähnt haben, hat Akne Conglobata mehrere Ursachen. Entgegen der landläufigen Meinung haben Studien gezeigt, dass die Ernährung keinen direkten Einfluss auf ihre Entstehung hat. Die Hauptauslöser sind:
- Erhöhte Talgproduktion: Ebenso zeigt sich eine Änderung der Zusammensetzung. Außerdem sind die Talgdrüsen vergrößert.
- Es kommt zu Veränderungen in der Hornschicht der Haut: Dies führt zur Bildung von Mitessern, das heißt, dass der veränderte Talg die Wand des Follikels reizt. Verhornte Zellen schuppen, fallen aber nicht ab. So sammeln sie sich an. Dies führt zur Bildung einer Mischung aus Zellen und Fettsäuren – einem Mitesser.
- Das Vorhandensein von Propionibacterium Acnes: Dies ist ein Bakterium, das sich von Talg ernährt. Dadurch vermehrt es sich leichter.
- Schließlich tritt ein entzündlicher Prozess auf. Experten gehen davon aus, dass dies sowohl auf ein Platzen der Haarfollikel als auch auf die Bakterien zurückzuführen ist.
Auch das Auftreten der Akne Conglobata steht in Zusammenhang mit Androgen. Diese Hormone verursachen eine erhöhte Talgproduktion, was mit verschiedenen Prozessen in Verbindung gebracht wird. Zum einen glauben Experten, dass eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Androgen dazu führen kann. Zum anderen kann es an einem ungewöhnlich hohen Spiegel von Androgen liegen.
Des Weiteren haben sie beobachtet, dass weitere Faktoren diese Form von Akne verschlimmern, wie Sonneneinstrahlung oder Stress.
Fazit
Akne Conglobata ist eine komplizierte Erkrankung. Sie verursacht sehr schmerzhafte Wunden, die das Leben des Patienten beeinträchtigen. Dieser Zustand verursacht nicht nur körperliche Symptome. Vielmehr kann sie auch das Selbstwertgefühl und die Stabilität des Patienten beeinträchtigen.
Daher muss diese Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt werden, da dies das Auftreten von Narben und deren Schweregrad verringern kann. Suche einen Arzt auf, wenn du von dieser schweren Hauterkrankung betroffen bist.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Norris-Squirrell, F., & Pereira, M. (2017). Abordaje terapéutico de acné conglobata Acne conglobata therapeutic approach. Revista Mexicana Dermatologica, 61(4), 308–311.
- Acné conglobata: : Causas, Síntomas y Mejores Tratamientos para cada tipo – Unisima.com. (n.d.). Retrieved May 11, 2019, from https://unisima.com/belleza/acne-conglobata/
- Grant, R. N. R. (1951). The History of Acne. Journal of the Royal Society of Medicine, 44(8), 647–652. https://doi.org/10.1177/003591575104400802
- Gollnick, H. P. M., Finlay, A. Y., & Shear, N. (2008). Can we define acne as a chronic disease? If so, how and when? American Journal of Clinical Dermatology, 9(5), 279–284. https://doi.org/10.2165/00128071-200809050-00001
- Holland, D. B., & Jeremy, A. H. T. (2005). The role of inflammation in the pathogenesis of acne and acne scarring. Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery, 24(2), 79–83. https://doi.org/10.1016/j.sder.2005.03.004