Woran erkennst du, dass du anämisch bist?
Es ist sehr wichtig, zu wissen, ob du anämisch bist, insbesondere wenn du schwanger bist. Darüber hinaus ist dies auch für Menschen relevant, die an Symptomen wie Müdigkeit und Erschöpfung leiden, ohne dass es einen ersichtlichen Grund dafür gibt.
Wenn du dich fragst, ob du anämisch bist, solltest du zunächst einmal die Anzeichen dafür überprüfen und dann weitere ergänzende Maßnahmen ergreifen. Bei der Bestimmung dieses Zustands liegt das Problem nicht im medizinischen Aspekt selbst, sondern darin, wie der Körper des Betroffenen auf den Mangel an Hämoglobin reagiert.
Daraus lässt sich erkennen, dass die klinische Manifestation von Anämie von Patient zu Patient unterschiedlich ist. In vielen Fällen sind die Symptome unspezifisch und es treten auch solche auf, die ebenso durch andere Erkrankungen verursacht werden könnten. Daher muss dein Arzt sich zunächst einmal einen Überblick darüber verschaffen und relevante Blut- und Laboruntersuchungen veranlassen.
In unserem heutigen Artikel wollen wir uns eingehender mit Anämie beschäftigen.
Was ist Anämie?
Anämie ist ein Mangel an roten Blutkörperchen und Hämoglobin im Blut. Für beide Komponenten gibt es Richtwerte, die erfüllt werden sollten, damit der Körper einwandfrei funktionieren kann.
Die roten Blutkörperchen sind Blutzellen, die das Hämoglobinprotein transportieren. Diese Zellen haben eine Halbwertszeit von etwas 3 Monaten. Das bedeutet, dass unser Blut sie alle 90 Tage ersetzt.
Ihre Funktionen sind für die Sauerstoffversorgung verschiedener Gewebe von entscheidender Bedeutung. Daher enthalten die roten Blutkörperchen Hämoglobin, eine Substanz, für dessen Bildung der Körper ausreichend Eisen benötigt. Die mikroskopische Form dieses Proteins ermöglicht es, dass es sich mit Sauerstoff verbinden und diesen transportieren kann. Auf diese Weise kann es verschiedene Gewebe mit Sauerstoff versorgen und sich an dessen Stoffwechsel beteiligen.
Wie du siehst, sind in diesen Prozess sowohl die roten Blutkörperchen als auch Hämoglobin involviert. Gleichzeitig ist auch Eisen direkt daran beteiligt. Daher gibt es drei mögliche Ursachen, die zu einer Anämie führen können:
- Blutungen, die die im Körper zirkulierende Blutmenge reduzieren.
- Ein Mangel an Eisen in deiner Ernährung oder im Darm verringern die Fähigkeit deines Körpers, Eisen aus der Nahrung zu absorbieren.
- Chronische Pathologien, die die Bildung roter Blutkörperchen und ihre Funktionsweise verändern.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Woran erkennst du, dass du anämisch bist? Die Symptome
Die Anzeichen und Symptome von Anämie sind vielfältig und unspezifisch. Daher ist sie häufig auch schwierig zu erkennen. Dennoch solltest du die möglichen Symptome kennen, um entscheiden zu können, ob und wann du einen Arzt aufsuchen solltest.
Müdigkeit, Erschöpfung und allgemeine Schwäche sind sehr häufig auftretende Merkmale. Da weniger Sauerstoff durch den Körper zirkuliert, reduzieren die Zellen ihre metabolische Aktivität und sind schneller abgenutzt. Daher hast du in diesem Fall Schwierigkeiten beim Sport, Laufen und manchmal auch beim Gehen. Alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen können zu einer Herausforderung werden.
Wenn du an Anämie leidest, versuchen die Atemwege, den Sauerstoffmangel im Körper auszugleichen, indem sie diesen von außen aufnehmen. Daher kann es passieren, dass du dich außer Atem fühlst und sich deine Atemfrequenz erhöht.
Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass du anhand deiner Hautfarbe erkennen kannst, ob du anämisch bist. Dennoch kann dieser Faktor als weiterer Hinweis dienen. Denn der Mangel an roten Blutkörperchen führt zu allgemeiner Blässe und einer verminderten Rötung der Haut.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Symptome, die darauf hindeuten, dass du anämisch bist:
- Kopfschmerzen
- Herzklopfen und Tachykardie
- Schwindelanfälle, Schwindelgefühle und Ohnmacht
- Außerdem hast du das Gefühl, dass deine Füße kalt sind.
Erfahre mehr:
Woran erkennst du, dass du anämisch bist? Blutuntersuchung
Wenn dein Arzt den Verdacht hat, dass du an Anämie leidest, wird er oder sie eine Reihe biochemischer Parameter in deinem Blut untersuchen lassen. Dabei ist dein Hämoglobinspiegel einer der wichtigsten Parameter. Durch Laboruntersuchungen wird die Konzentration dieses Proteins in deinem Blut bestimmt.
Bei einem gesunden erwachsenen Mann sollte der Hämoglobinspiegel zwischen 13 und 18 Gramm pro Deziliter und bei Frauen zwischen 12 und 15 Gramm pro Deziliter Blut liegen. Bei Kindern ist diese Bandbreite größer.
Wenn der Hämoglobinspiegel bei einer Frau unter 12 Gramm pro Deziliter oder bei einem Mann unter 13 Gramm pro Deziliter liegt, sind sie anämisch. In diesen Fällen muss der Arzt die Ursache für die Anämie und die Form der roten Blutkörperchen bestimmen, um die Erkrankung zu charakterisieren. Dazu wird dir dein Arzt Blut abnehmen und im Labor untersuchen lassen.
Woher weißt du nun, ob du anämisch bist?
Der einzige Weg, um sicher zu bestimmen, ob du anämisch bist oder nicht, besteht in der Messung des Hämoglobins in deinem Blut. Dafür wird dein Blut im Labor untersucht. Obwohl verschiedene Symptome auf Anämie hindeuten können, basiert die Diagnose nicht nur auf der vorliegenden Symptomatik.
Wenn du glaubst, du könntest anämisch sein, weil du müde oder blass bist, unter Kopfschmerzen oder Kältegefühlen in den Extremitäten leidest, solltest du deinen Arzt aufsuchen. Sobald du deine Symptome beschrieben hast, wird er die erforderlichen Untersuchungen veranlassen.
Die Behandlung von Anämie in all ihren Ausprägungen ist möglich, entweder durch Eisenpräparate oder durch die Beseitigung der Ursache der Blutungen. Daher solltest du nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen, wenn du vermutest, dass du anämisch bist. So wirst du die erforderliche Behandlung zeitnah erhalten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Alli, N., Vaughan, J., & Patel, M. (2017). Anaemia: Approach to diagnosis. South African medical journal, 107(1), 23-27. https://journals.co.za/doi/abs/10.7196/SAMJ.2017.v107i1.12148
- Benavidez, C., Garcia, R. V., Goedelmann, C. J., Cid, P. G., Sala, M. C., & Durando, M. C. (2019). Fracción de reticulocitos inmaduros. Revista Hematología, 23(1), 73-76. https://revistahematologia.com.ar/index.php/Revista/article/view/93
- Borgna-Pignatti, C., & Zanella, S. (2016). Pica as a manifestation of iron deficiency. Expert review of hematology, 9(11), 1075-1080. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/17474086.2016.1245136
- Buttarello, M. (2016). Laboratory diagnosis of anemia: are the old and new red cell parameters useful in classification and treatment, how?. International journal of laboratory hematology, 38, 123-132. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ijlh.12500
- Medline Plus. (2022). Conteo de glóbulos rojos. Consultado el 7 de marzo de 2024. https://medlineplus.gov/spanish/ency/article/003644.htm
- Pasricha, S. R., Colman, K., Centeno-Tablante, E., Garcia-Casal, M. N., & Peña-Rosas, J. P. (2018). Revisiting WHO haemoglobin thresholds to define anaemia in clinical medicine and public health. The Lancet Haematology, 5(2), e60-e62. https://www.thelancet.com/journals/lanhae/article/PIIS2352-3026(18)30004-8/abstract
- Phillips, J., & Henderson, A. C. (2018). Hemolytic Anemia: Evaluation and Differential Diagnosis. American family physician, 98(6), 354-361. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30215915/
- Pivina, L., Semenova, Y., Doşa, M. D., Dauletyarova, M., & Bjørklund, G. (2019). Iron deficiency, cognitive functions, and neurobehavioral disorders in children. Journal of Molecular Neuroscience, 68, 1-10. https://link.springer.com/article/10.1007/s12031-019-01276-1
- Prado, P. A. (22 de abril de 2020). Anemia, aportando un poco de claridad a tantas cifras y unidades. Sociedad Española de Farmacéuticos de Atención Primaria. https://www.sefap.org/2020/04/22/anemia-aportando-un-poco-de-claridad-a-tantas-cifras-y-unidades/
- Wang, M. (2016). Iron deficiency and other types of anemia in infants and children. American family physician, 93(4), 270-278. https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2016/0215/p270.html?cmpid=em_49396074_L1
- Yokoi, K., & Konomi, A. (2017). Iron deficiency without anaemia is a potential cause of fatigue: meta-analyses of randomised controlled trials and cross-sectional studies. British Journal of Nutrition, 117(10), 1422-1431. https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/iron-deficiency-without-anaemia-is-a-potential-cause-of-fatigue-metaanalyses-of-randomised-controlled-trials-and-crosssectional-studies/F7E59D4BFC154E9687E42CDCC4968EAF