Ursachen der Bewusstlosigkeit

Die schwerste Form der Bewusstlosigkeit ist das Koma, bei dem Betroffene nicht durch Ansprechen oder Rütteln geweckt werden können und auch nicht auf Schmerzreize reagieren. 
Ursachen der Bewusstlosigkeit
Leonardo Biolatto

Geschrieben und geprüft von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

Als Bewusstlosigkeit bezeichnet man einen vorübergehenden oder andauernden Verlust des Bewusstseins, wobei verschiedene Schweregrade differenziert werden. Die betroffene Person verliert in der Zeit des Bewusstseinsverlustes jegliche Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung.

So spricht man von einer Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Synkope oder einem Blackout bei einem plötzlichen und kurzen Bewusstseinsverlust, der in der Regel nicht länger als 20 Sekunden dauert.

Die schwerste Form der Bewusstlosigkeit ist das Koma, bei dem Betroffene nicht durch Ansprechen oder Rütteln geweckt werden können und auch nicht auf Schmerzreize reagieren. 

Wenn die Durchblutung des Gehirns unterbrochen wird, kommt es bereits nach wenigen Sekunden zu einer Ohnmacht und dem kompletten Verlust der Wahrnehmung der Realität. Bei einer Synkope kommt die betroffene Person bereits nach wenigen Sekunden wieder zum Bewusstsein. Denn die Liegeposition erleichtert es dem Organismus, das Blut zum Gehirn zu transportieren. Die Ursachen liegen in diesem Fall an einem Herzproblem.

Zu einer Ohnmacht oder Synkope kommt es sehr häufig. Schätzungsweise sind drei Prozent der Patienten, die in der Notfallsaufnahme Hilfe suchen, davon betroffen. Da die Auslöser harmlos, aber auch lebensbedrohlich sein können, listen wir nachfolgend die häufigsten Ursachen auf, die zu einer Bewusstlosigkeit führen. 

Ursachen für nicht kardial bedingte Bewusstlosigkeit

Vasovagale Synkope

Die häufigste Ursache für eine nicht kardial bedingte Bewusstlosigkeit ist die vasovagale Synkope. Der vasovagale Reflex ist die unfreiwillige Antwort des Nervensystems auf einen bestimmten Reiz, der die unmittelbare Erweiterung der Blutgefäße bewirkt. Gleichzeitig fällt der Blutdruck ab und das Blut wird in den unteren Gliedmaßen verteilt. Auslöser können Stress oder auch intensive Schmerzen, Flüssigkeitsverlust oder extreme Temperaturen sein. 

Bewusstlosigkeit durch eine veränderte Haltung

Wenn wir die Körperposition sehr schnell aus einer horizontalen in eine vertikale Lage verändern, ohne dem Körper ausreichend Zeit zu geben, bestimmte Kompensationsmechanismen zu aktivieren, entsteht ein zu niedriger BlutdruckIn der Folge wird das Blut wie auch bei der vasovagalen Synkope in die Beine transportiert und das Gehirn nicht ausreichend durchblutet.

Migräne

Intensive Kopfschmerzen, die durch Migräne entstehen, können zu einer Aura-Phase führen. Gleichzeitig erleben viele Betroffene auch einen Bewusstseinsverlust. 

Bewusstlosigkeit durch Hypoglykämie

Wenn die Blutzuckerwerte abfallen kann dies ebenfalls Bewusstlosigkeit zur Folge haben. Diese Situation tritt häufig bei Diabetikern ein, die behandelt werden, wenn sie ihre Ernährung oder Medikation verändern und es dadurch zu einem Zuckertief kommt.

Bewusstlosigkeit durch blutdrucksenkende Medikamente

Menschen mit Bluthochdruck werden meist mit verschiedenen Blutdrucksenkern therapiert. Zu den Folgen dieser Arzneimittel gehören die vermehrte Harnbildung und die Erweiterung der Gefäße. Dadurch kann der Blutdruck zu stark abfallen, was zu Ohnmacht führen kann.

Hirnschlag

Auch ein Hirnschlag zählt zu den nicht kardial bedingten Ursachen einer Bewusstlosigkeit. Ein Schlaganfall oder zerebrovaskulärer Insult kann ischämisch (durch die Verstopfung der Gehirnarterien) oder hämorrhagisch (durch das Platzen eines Blutgefäßes im Gehirn) sein. 

erste Anzeichen für Bewusstlosigkeit
Kopfschmerzen können ein anfängliches Anzeichen für einen Bewusstseinsverlust sein.

Kardial bedingte Ursachen für Bewusstlosigkeit

Bewusstlosigkeit durch Arrhythmien

Als Arrhythmie werden Herzrhythmusstörungen bezeichnet, die zur Folge haben können, dass das Gehirn über einen kurzen oder längeren Zeitraum nicht ausreichend Blut erhält. Dadurch kann es zur Bewusstlosigkeit kommen.

Aortenprobleme

Die Aorta ist die Hauptschlagader, die dafür zuständig ist, das Blut vom Herz in die restlichen Körperteile zu verteilen. Eine Schädigung oder Krankheit der Aorta kann die Durchblutung beeinträchtigen. 

Da sich das Gehirn über dem Herzen befindet, ist ausreichend Druck nötig, um es zu durchbluten. Eine Aortendissektion oder ein Aortenaneurysma führen häufig zu einem Bewusstseinsverlust.

Bewusstlosigkeit durch Kardiomyopathie

Als Kardiomyopathie bezeichnet man eine Erkrankung des Herzmuskels, die mit mechanischen oder elektrischen Funktionsstörungen einhergeht. Häufig erweitert sich die linke Herzkammer, die dafür zuständig ist, das Blut zur Verteilung an die Aorta abzugeben. In diesem Fall kann es zu Durchblutungsstörungen kommen, die wiederum den Bewusstseinsverlust zur Folge haben können. 

Valvulopathie

Die inneren Herzhöhlen sind durch die Herzklappen verbunden, welche die Zirkulation des Blutes in nur eine einzige Richtung ermöglichen, ohne dass dieses wieder zurückgelangen kann. In manchen Fällen kann es zu einer Insuffizienz der Herzklappen kommen, oder diese können den Durchgang auch zu stark verschließen. Wenn eine derartige Funktionsstörung vorliegt, kann das Gehirn nicht mit ausreichend Blut versorgt werden.

kardial bedingte Bewusstlosigkeit
Herzkrankheiten können sich durch einen Bewusstseinsverlust äußern.

Was tun bei einer Bewusstlosigkeit?

Wie wir gesehen haben, gibt es sehr unterschiedliche Gründe für eine Bewusstlosigkeit, deshalb ist immer Vorsicht geboten. Es kann sich um eine sehr kurze Ohnmacht handeln, die harmlos verläuft, doch es könnte auch ein Hinweis auf eine ernste Herzkranheit sein. 

Bei jedem Zweifel solltest du sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und alle notwendigen Untersuchungen durchführen lassen. Normalerweise wird die Diagnose gestellt, sobald der Patient wieder bei Bewusstsein ist.

Sollte die Bewusstlosigkeit plötzlich und ohne offensichtliche Gründe eintreten und wenn der Betroffene das Bewusstsein nicht von selbst wieder erlangt, musst du den Patienten oder die Patientin sofort in die Notfallsaufnahme bringen. Es könnte sich um einen Herzinfarkt oder einen Hirnschlag handeln.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Herrera, Diego, et al. “SÍNCOPE/LIPOTIMIA.” Manual médico SALUDESA 1.1 (2016).
  • Guías de Práctica Clínica sobre el manejo (diagnóstico y tratamiento) del síncope. Actualización 2004 *. Versión resumida. (2005) Revista Española de Cardiología, 58 (2), 175-193. https://doi.org/10.1157/13071892.
  • Arribas, F., Barón-Esquivias, G., Coll Vinent, B., Rodríguez Entem, F., Martínez Alday, J., Ángel, MB, Núria, RG, Jiménez Candil, J., Ruiz Granell, R., José Miguel, O., José Luis, M., Peinado, R., Moya, Á., Díez Villanueva, P., Bonanad, C., García Pardo, H., Toquero, J., Atienza, F., Beiras , X., … Viana Tejedor, A. (2018). Comentarios a la guía ESC 2018 sobre el diagnóstico y el tratamiento del síncope. Revista Española de Cardiología, 71 (10), 787–793. https://doi.org/10.1016/j.recesp.2018.06.018.
  • Araya-Gómez, Vivien. (2001) Síncope neurocardiogénico. Acta Médica Costarricense , 43 (1), 11-19. Recuperado el 19 de junio de 2020, de http://www.scielo.sa.cr/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0001-60022001000100004&lng=en&tlng=es.
  • José Luis Zamorano, Juan Mayordomo, Arturo Evangelista, José Alberto San Román, Camino Bañuelos, Manuel Gil Aguado (2000). Guías de práctica clínica de la Sociedad Española de Cardiología en enfermedades de la aorta. Sociedad Española de Cardiología. https://www.revespcardiol.org/es-guias-practica-clinica-sociedad-espanola-articulo-X0300893200095085.
  • Cáceres Toledo, María, La O Lozano, Yarlins, González Espinosa, Luis, & Olivera Leal, Irma R. (2005). Estudio oftalmológico de la migraña con aura visual. Revista Cubana de Oftalmología18(1) Recuperado en 19 de junio de 2020, de http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0864-21762005000100007&lng=es&tlng=es.
  • Terwindt, G., Ophoff, R., Haan, J., Frants, R. y Ferrari, M. (1996). Migraña hemipléjica familiar: una comparación clínica de familias unidas y no unidas al cromosoma 19. Cefalalgia, 16 (3), 153-155. https://doi.org/10.1046/j.1468-2982.1996.1603153.x.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.