Wissenswertes über Neurodermitis

Neurodermitis ist eine Hautkrankheit, die in den letzten Jahren vermehrt auftritt. Rund ein Fünftel der Kinder leidet daran. Doch nicht nur Kinder, auch Erwachsene können davon betroffen sein.
Wissenswertes über Neurodermitis

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2022

Neurodermitis, auch atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis genannt, ist eine Hautkrankheit, die zu Hautrötungen und Juckreiz führt. Kinder leiden häufiger daran, doch auch Erwachsene können an diesem Leid erkranken. In der Regel entwickelt sich das Ekzem chronisch, tritt jedoch in Episoden auf.

Schätzungsweise leiden 20 % der Kinder weltweit an Neurodermitis. In entwickelten Ländern in der nördlichen Hemisphäre ist die Inzidenz etwas höher, doch die Krankheit ist auf der ganzen Welt zu finden. Zwischen 3 und 5 % der Kinder, die daran leiden, haben auch im Erwachsenenalter Ausbrüche. 

Die Inzidenz hat sich in den letzten Jahren erhöht. Dies ist auf Umweltfaktoren und ungesunde Lebensgewohnheiten zurückzuführen: Stress, Schlafmangel und andere Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle. Bis jetzt kann Neurodermitis nicht geheilt werden, doch es laufen verschiedene Studien, um Fortschritte zu erzielen.

Das Krankheitsbild Neurodermitis

Das Krankheitsbild Neurodermitis
Das atopische Ekzem ist eine Hautkrankheit, die zu Rötungen und Juckreiz in verschiedenen Körperbereichen führt. In vielen Fällen produziert sie auch Hauttrockenheit.

Das atopische Ekzem äußert sich durch Rötungen und Juckreiz in bestimmten Körperbereichen. Darüber hinaus führt es häufig auch zu Hautrtockenheit. Es  bilden sich Schuppen und Hautveränderungen, die sehr unangenehm sein können. Manchmal entstehen auch nässende Ekzeme.

Gemäß der Spanischen Vereinigung für Pädiatrie kann die Neurodermitis in drei unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden:

  • Atopische Dermatitis im Säuglingsalter: In diesem Fall sind bereits ab dem fünften Lebensmonat die ersten Anzeichen zu erkennen. Meist äußern sich diese im Gesicht, um die Nase und um die Augen, mit Ausnahme des Mundes. Zum Teil sind Symptome auch auf der Kopfhaut, den Ohren und auf dem Handrücken zu erkennen. Der Juckreiz ist konstant vorhanden.
  • Neurodermitis in der Kindheit: Diese beginnt meist um das zweite Lebensalter und endet mit rund sieben Jahren oder in der Pubertät. In vielen Fällen sind die Symptome an den Ellenbogen und den Knien vorhanden, doch sie können auch in anderen Körperbereichen auftreten.
  • Neurodermitis im Erwachsenenalter: Das Ekzem kann auch nach der Pubertät auftreten und zu Hautverletzungen führen. Insbesondere kommt es zu Symptomen auf der Rückseite der Hände, in den Handgelenken, den Knie- und Armbeugen.

Hast du diesen Beitrag bereits gelesen? 4 schädliche Wirkungen der Sonne auf deine Haut

Ursachen für Neurodermatitis

Die Wissenschaft konnte die genauen Ursachen für diese Krankheit noch nicht ermitteln, doch wir kennen verschiedene Faktoren, die Neurodermitis auslösen oder verschlimmern können. Dazu gehören:

  • Genetik: Man geht davon aus, dass in den meisten Fällen eine genetische Veranlagung vorhanden ist. Kinder von Eltern, die an Heuschnupfen oder anderen Allergien leiden, entwickeln diese Hautkrankheit mit einer größeren Wahrscheinlichkeit.
  • Das Alter der Mutter: Es konnte festgestellt werden, dass das Alter der Mutter bei der Geburt des Kindes einen Einfluss auf die Entwicklung des topischen Ekzems hat.
  • Umgebung: Die Krankheit tritt öfter in umweltverschmutzten Städten in kälteren Klimata auf. Sie ist außerdem auch an Orten häufiger, an denen geraucht wird oder viel Staub vorhanden ist.

Darüber hinaus spielen Stress und Schlaflosigkeit bei Neurodermitis eine Rolle. Es scheint auch, dass Schwitzen und die Verwendung von Woll- oder Nylonkleidung Einfluss nehmen. Die atopische Dermatitis erscheint außerdem häufig im Zusammenhang mit Lebensmittelallergien und anderen Allergien.

Wir empfehlen dir auch diesen Artikel: Kurkuma zur Hautpflege und gegen Haarausfall: 3 Behandlungen

Neurodermatitis: Symptome und Diagnose

Neurodermatitis: Symptome und Diagnose
Die Symptome von Neurodermatitis umfassen Hautverletzungen, Rötungen und Krusten. Der Schweregrad kann bei jedem Patienten unterschiedlich sein.

Das Hauptsymptom dieser Krankheit sind Hautverletzungen. Diese können mit einer Exsudation einhergehen und außerdem kommt es meist zu Rötungen und Krusten. Darüber hinaus leiden Betroffene an intensivem und lange anhaltendem JuckreizHäufig führt dies zu emotionalen Störungen, da der Juckreiz unerträglich werden kann.

Bei Säuglingen treten vesikuläre und exsudative Verletzungen auf. Das Erscheinungsbild bei Kindern geht meist mit sehr trockener, ledriger und dicker Haut einher. Bei Erwachsenen führen die Hautverletzungen ebenfalls zu ledriger Haut, die oft hyper- oder hypopigmentiert ist, das heißt, dass sie heller oder dunkler als normal ist.

Patienten, die über einen längeren Zeitraum an dieser Krankheit leiden, haben ein größeres Risiko, im Alter zwischen 20 und 30 Jahren einen Katarakt zu entwickeln. Der Grund dafür ist der Wissenschaft nicht bekannt. Sie sind außerdem anfälliger für ein Herpesekzem, wenn sie sich mit Herpes simplex infizieren.

Die Diagnose der Krankheit erfolgt in der Regel durch die Beobachtung und Untersuchung der Haut. Darüber hinaus wird die Krankengeschichte berücksichtigt. In manchen Fällen verwendet der Arzt auch einen Atopie-Patch-Test, doch Laboruntersuchungen sind selten nötig.

Solltest du an den genannten Symptomen leiden und Verdacht auf Neurodermitis schöpfen, lasse dich von einem erfahrenen Hautarzt untersuchen, der die richtige Diagnose stellen und die entsprechende Behandlung einleiten kann.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Garnacho-Saucedo, G., Salido-Vallejo, R., & Moreno-Giménez, J. C. (2013). Actualización en dermatitis atópica. Propuesta de algoritmo de actuación. Actas Dermo-Sifiliográficas, 104(1), 4-16.
  • Al-Shobaili HA, Ahmed AA, Alnomair N, Alobead ZA, Rasheed Z. Molecular Genetic of Atopic dermatitis: An Update. Int J Health Sci (Qassim). 2016;10(1):96–120.
  • Barnes KC. An update on the genetics of atopic dermatitis: scratching the surface in 2009. J Allergy Clin Immunol. 2010;125(1):16–31. doi:10.1016/j.jaci.2009.11.008
  • Thomsen SF. Atopic dermatitis: natural history, diagnosis, and treatment. ISRN Allergy. 2014;2014:354250. Published 2014 Apr 2. doi:10.1155/2014/354250
  • Kolb L, Ferrer-Bruker SJ. Atopic Dermatitis. [Updated 2019 Feb 22]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2019 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448071/
  • Kapur S, Watson W, Carr S. Atopic dermatitis. Allergy Asthma Clin Immunol. 2018;14(Suppl 2):52. Published 2018 Sep 12. doi:10.1186/s13223-018-0281-6
  • Wen, H.-J., Chen, P.-C., Chiang, T.-L., Lin, S.-J., Chuang, Y.-L., y Guo, Y.-L. (2009) Predecir el riesgo de dermatitis atópica infantil temprana por factores hereditarios y ambientales. British Journal of Dermatology, 161 (5), 1166-1172. https://doi.org/10.1111/j.1365-2133.2009.09412.x.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.