
Kann zu viel Training Sünde sein? Wer an den Satz „Sport ist Mord“ glaubt, wird das sofort unterschreiben, obwohl ja jeder weiß, dass moderater Sport für die Gesundheut sehr gesund und auch wichtig ist. Doch wann ist Training nicht mehr…
Schlafmangel kann sehr negative Auswirkungen auf deine Gesundheit und deinen Alltag haben!
Da die Auswirkungen von Schlafmangel negativ sind, ist es wichtig, dass du hochqualitativen, ununterbrochenen Schlaf bekommst, um in guter physischer und mentaler Verfassung zu bleiben. Das heißt zwischen sieben und acht Stunden jede Nacht.
Über längere Zeit gesehen hilft dir diese Angewohnheit, genügend physische und mentale Energie zu regenerieren. Hinzu kommt, dass ausreichend Schlaf deinen kompletten Körper für einen neuen Tag vorbereitet.
Während du dich ausruhst führt dein Körper bestimmte Funktionen aus, die zu anderen Tageszeiten nicht vollbracht werden können. In dieser Zeit werden Mechanismen aktiviert, die deinen Hormonspiegel beeinflussen.
Leider haben viele Menschen Probleme damit, einen gesunden Schlafplan einzuhalten. Sie leiden dann tagsüber an den Konsequenzen, die ihre Lebensqualität beeinflussen.
Es mag einfach sein, die Auswirkungen zu ignorieren. Allerdings werden sich die Gesundheitsprobleme über die Zeit verschlimmern, wenn du deine Schlafstörung nicht in den Griff bekommst.
Da viele Menschen dies ignorieren wollen wir im heutigen Artikel sieben negative Auswirkungen von Schlafmangel auflisten.
Die Auswirkungen von Schlafmangel betreffen auch deine kardiovaskuläre Gesundheit.
Dieses Problem kann erhöhten Blutdruck verursachen, wodurch das Herz gezwungen wird, stärker zu pumpen.
Die Auswirkungen von Schlafmangel werden oft auch durch eine Gewichtszunahme ersichtlich, denn dadurch wird der Leptinspiegel erhöht. Dieses Hormon ist für die Regulierung des Appetits verantwortlich.
Statt Leptin wird das Hormon Ghrelin produziert, das dich zum Essen anregt!
Wenn du nicht genug schläfst, wirkt sich das auch auf deinen Stoffwechsel aus und es steht dir weniger Energie zur Verfügung. In der Folge ist deine physische und mentale Leistungsfähigkeit geringer, du bewegst dich weniger und die Gefahr von Übergewicht ist größer.
Doch das ist noch nicht alles: Du wirst durch den Schlafmangel auch von Heißhunger geplagt und wirst mehr essen!
Wie bereits erwähnt, ist auch die kognitive Leistungsfähigkeit geringer und du leidest an Konzentrationsschwierigkeiten. Langfristig beeinträchtigt Schlafmangel die Fähigkeit, plaquebildende Proteine im Gehirn zu entfernen, was zu chronischen Erkrankungen wie Alzheimer führen kann.
Außerdem kann die physische Ermüdung, die von Schlafmangel produziert wird, das Immunsystem schwächen, was zum Beispiel das Risiko für Atemwegserkrankungen oder Entzündungen erhöht.
Viren, Bakterien und Pilze haben dann ein leichtes Spiel!
Auch deine emotionale Gesundheit leidet an Schlafmangel. Dadurch kommt es zu mehr Stress und Gereiztheit.
Zu wenig Schlaf führt zu einer geringeren Serotonin- und Endorphinproduktion. Diese Hormone sorgen für positive Gefühle. Bei zu wenig Schlaf wird mehr Adrenalin und Cortisol erzeugt, die negative emotionale Reaktionen zur Folge haben.
Während des Schlafs entspannen sich deine Muskeln und können regeneriert werden. Auch Wachstumshormone werden in der Nacht produziert. Dadurch kann die Muskelmasse aufgebaut werden. Bei Schlafmangel kommt es allerdings zu schwachen, müden Muskeln.
Wenn du zu wenig schläfst, solltst du das Fitnessstudio und andere intensive sportliche Aktivitäten vermeiden, um deinen Körper nicht zu sehr zu belasten.
Hast du Schwierigkeiten beim Schlafen? Regelmäßige Schlafzeiten, eine gesunde Ernährung und andere gesunde Gewohnheiten können deinen Schlaf verbessern. Wenn du damit nichts erreichen kannst, solltest du dich von einem Arzt beraten lassen!