Wirbelgleiten (Spondylolisthese) - Symptome

Wenn sich ein Wirbel nach vorne verschiebt, spricht man von einem Wirbelgleiten (Spondylolisthese). Lies weiter und erfahre, welche Symptome dieser Zustand verursacht.
Wirbelgleiten (Spondylolisthese) - Symptome

Geschrieben von Raquel Lemos Rodríguez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Das Wirbelgleiten (Spondylolisthese) ist ein Zustand, der sich auf die Verschiebung eines Wirbels bezieht, sodass er direkt auf dem darunter liegenden Wirbel aufliegt. In der Regel betrifft dieses Leiden Menschen über 40 Jahren. Möglicherweise hast du bereits die Begriffe degenerative, angeborene oder isthmische Spondylolisthese gehört. Die degenerative Form ist am häufigsten.

Der Begriff wurde 1963 von Newman geprägt. Derzeit gibt es je nach Schweregrad der Erkrankung unterschiedliche Behandlungen, die wir am Ende dieses Artikels erläutern werden.

Was ist Wirbelgleiten?

Seine Symptome

Normalerweise betrifft das Wirbelgleiten die Knochen des lumbalen Teils des Rückens. Es kann jedoch Fälle geben, in denen das Problem im mittleren Teil des Rückens auftritt. Dies ist allerdings eher unüblich.

Trotz der Tatsache, dass es verschiedene Symptome gibt, die dich auf das Vorhandensein dieses Leidens aufmerksam machen können, ist es wichtig zu erwähnen, dass viele Patienten nichts spüren. Wie kann das Wirbelgleiten also festgestellt werden?

Die Wirbelverlagerung verursacht meist starke und häufig auftretende Rückenschmerzen
Die Verlagerung der Wirbel verursacht meist starke und häufig auftretende Rückenschmerzen, die je nach Fall unterschiedlich stark ausgeprägt sind.

So bleibt die Spondylolisthese manchmal völlig unbemerkt, verschlechtert sich allmählich und zeigt viele Jahre später ernstere Symptome auf. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der Symptome, die bei manchen Menschen mit einer Spondylolisthese auftreten.

  • Rückenschmerzen: Dies ist das häufigste Symptom und scheint einer Muskelzerrung zu ähneln. Es ist ein stechender Schmerz, der sich im gesamten unteren Rückenbereich ausbreitet.
  • Schwäche in den unteren Gliedmaßen: Dies kann dazu führen, dass du mit leicht gebeugten Knien und in kurzen Schritten gehst. In diesen Fällen ist es normal, ein Kribbeln und ein Taubheitsgefühl zu spüren.
  • Verspannte Achillessehnen: Ein weiteres Symptom der Spondylolisthese ist das grundlose Auftreten von Verspannungen im Oberschenkelrücken. Manchmal kommt es auch zu Krämpfen.
  • Verlust der Schließmuskelkontrolle: Dies ist ein ungewöhnliches Symptom, das jedoch bei einigen Patienten auftreten kann. Aufgrund der Schwäche der unteren Gliedmaßen kann die Schließmuskelkontrolle beeinträchtigt sein.

Das könnte dich auch interessieren: Schultaschen und Rückenschmerzen

Das Wirbelgleiten und seine körperlichen Manifestationen

Die genannten Symptome sind nicht die einzigen, die dich auf das Vorhandensein dieser Erkrankung aufmerksam machen können. Im Folgenden findest du eine Liste weiterer körperliche Symptome, die ein Zeichen für diese Erkrankung sein könnten:

  • Der Bauch ist hervorgewölbt.
  • Der Oberkörper erscheint kürzer.
  • Im unteren Rücken bilden sich Kurven (eine Art Durchhängen).

Diese körperlichen Manifestationen sind leicht zu übersehen. Wenn du jedoch darauf achtest, kannst du damit zu deinem Arzt gehen, um eine Röntgenaufnahme durchführen zu lassen. Dies ist der wichtigste Test bei der Erkennung dieses Leidens und der Arzt kann klar erkennen, ob ein Wirbel verschoben ist.

In einigen Fällen kann der Arzt spezifischere Tests anfordern, wie zum Beispiel eine Computertopographie oder einen MRT-Scan. Mit diesen zusätzlichen Tests kann er deutlicher sehen, ob eine Spondylolisthese vorliegt und ob Knochen und Nerven betroffen sind.

Unser Lesetipp für dich: Bandscheibenvorfall: effektive Übungen

Komplikationen des Wirbelgleitens

Röntgenaufnahmen sind die wichtigsten Test bei der Erkennung dieses Leidens
Röntgenaufnahmen sind die gängigste Technik zur Diagnose dieser Erkrankung.

Neben den vorgestellten Symptomen, ist die Erkrankung mit möglichen Komplikationen verbunden, die ernsthafte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben können. Zum Beispiel können anhaltende Rückenschmerzen dazu führen, dass du einen sitzenden Lebensstil annimmst, was wiederum zu einer Gewichtszunahme führt.

Ebenso fördert die Inaktivität den Verlust an Elastizität und Muskelkraft sowie der Knochendichte.

Eine weitere Folge von Wirbelgleiten ist Steifheit. Eine ziemlich schwerwiegende Komplikation, ist die dauerhafte Schädigung des Nervs, auf den der Gleitwirbel drückt.

Trotz alledem gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Die konservativste Option ist die Physiotherapie, bei der der Rückenbereich gestärkt und die Körperhaltung korrigiert wird. In anderen Fällen kann dagegen eine Operation notwendig sein. Auf diese Weise können Ärzte den verrutschten Wirbel an Ort und Stelle zurücksetzen und mit Schrauben befestigen, damit er sich nicht wieder verschiebt.

Wir empfehlen dir, bei Rückenbeschwerden sofort einen Arzt aufsuchen, vor allem wenn sie täglich auftreten. Ebenso ist es wichtig, die richtigen Haltungsgewohnheiten anzunehmen, um diese Art von Problemen zu vermeiden oder zumindest zu verringern, wenn sie nicht angeboren sind.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Gelosi, J. F., & Guyot, J. P. (2011). Espondilolistesis de alto grado. Revista de la Asociación Argentina de Ortopedia y Traumatología76(4), 330-335.
  • Rivas Hernández, Rafael, & Santos Coto, Carlos A.. (2010). Manejo del síndrome doloroso lumbar. Revista Cubana de Medicina General Integral26(1) Recuperado en 25 de febrero de 2019, de http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0864-21252010000100013&lng=es&tlng=es.
  • Vázquez-Aguilar, A, Torres-Gómez, A, Atlitec-Castillo, PT, & León-Martínez, JE De. (2016). Espondilolistesis degenerativa. Influencia del índice de masa corporal en la evolución postquirúrgica. Acta ortopédica mexicana30(1), 13-16. Recuperado en 25 de febrero de 2019, de http://www.scielo.org.mx/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2306-41022016000100013&lng=es&tlng=es.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.