Bandscheibenvorfall: effektive Übungen

Verschiedene Übungen sind bei einem Bandscheibenvorfall sehr wirksam, müssen allerdings an die individuellen Umstände und die Lokalisation angepasst werden.
Bandscheibenvorfall: effektive Übungen
Leonardo Biolatto

Geschrieben und geprüft von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

In der Regel empfiehlt der behandelnde Arzt bei einem Bandscheibenvorfall zusätzlich zur medizinischen Behandlung verschiedene Übungen, um die Situation zu verbessern. Experten sind sich darin einig, dass spezifische Übungen eine Schlüsselrolle spielen, um Rückenschmerzen und Gesäßschmerzen zu lindern und weiteren Beschwerden vorzubeugen.

Dabei müssen allerdings die Lokalisation und der Schweregrad des Problems berücksichtigt werden, denn die Form der Bandscheiben ist beispielsweise im Hals-Nacken-Bereich anders als im Lendenbereich. Außerdem hat jeder Patient spezifische Bedürfnisse, die beim Trainingsplan zu beachten sind. Wenn du regelmäßig trainierst, kannst du deine Rückenmuskulatur stärken und die Wirbelsäule stabilisieren. Erfahre heute mehr über dieses Thema.

Wie sind Bandscheiben aufgebaut?

Eine Bandscheibe sitzt wie ein Polster zwischen den insgesamt 24 Wirbeln, aus der die Wirbelsäule besteht. Sie absorbiert Stöße und stabilisiert die Bewegungen der Wirbelsäule. Bei einem Bandscheibenvorfall kommt es allerdings zur Veränderung der Form dieses Polsters. Die Bandscheibe tritt in der Folge nach außen vor, was auch als Bandscheibenprolaps bezeichnet wird. 

Durch diesen Bandscheibenvorfall können Schmerzen unterschiedlicher Intensität entstehen. Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich insgesamt 23 Bandscheiben, die ihre ursprüngliche Form verlieren können. So kann ein Bandscheibenvorfall an den Halswirbeln, den Brustwirbeln oder den Lendenwirbeln entstehen. Am häufigsten sind allerdings die Hals- und Lendenwirbeln davon betroffen.

Die Bandscheibe besteht aus einem Gallertkern (Nucleus pulposus), der von einem harten Faserring (Anulus fibrosus) umgeben ist. Diese Anatomie ermöglicht es, als Puffer zu fungieren und Stöße zu dämpfen. Wenn es zu einem Bandscheibenvorfall kommt und die Bandscheiben über die Knochen hervortreten, entzünden sich dadurch auch die Nerven in der nahen Umgebung.

  • Halswirbel: Ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbel führt in den meisten Fällen zu Nackenschmerzen und ausstrahlenden Schmerzen bis in die Arme.
  • Brustwirbel: In diesem Bereich kommt es seltener zu einem Bandscheibenprolaps. Mögliche Beschwerden sind in diesem Fall Schmerzen im Brust- und Rippenbereich.
  • Lendenwirbel: In diesem Fall strahlt der Schmerz meist bis in die Beine aus. Man spricht von einer Lumbociatalgie, wenn der Schmerz des lumbalen Segments der Wirbelsäule auf das Gesäß und oder die Beine ausstrahlt.
Mann mit Bandscheibenvorfall
Zu einem Bandscheibenvorfall kann es in jedem Abschnitt der Wirbelsäule kommen: im Hals-, Brust- oder Lendenbereich.

Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Welche Übungen helfen bei einem Bandscheibenvorfall?

Je nach Art, Lokalisation und Symptomatik müssen die entsprechenden Übungen gewählt werden. Wir stellen dir anschließend einige vor.

Übungen bei einem Bandscheibenvorfall im Halsbereich

Wissenschaftliche Studien berichten über die Wirksamkeit der Selbstmassage. Der Arzt verschreibt in diesen Fällen meist eine Physiotherapie oder eine kinesiologische Behandlung, in der dem Patienten gezeigt wird, wie er Selbstmassagen durchführen kann.

Des Weiteren empfehlen sich anaerobe physische Aktivitäten, die du im Fitnesscenter praktizieren kannst. Du solltest damit allerdings warten, bis die akute Schmerzphase vorbei ist. Damit kannst du deine Muskulatur im Halsbereich stärken, um der Wirbelsäule mehr Stabilität zu geben.
Es empfehlen sich spezifische Übungen, um die paravertebrale Muskulatur zu trainieren, wobei dies in einer Position geschehen sollte, in der keine Schmerzen entstehen. Gewichte müssen sehr vorsichtig zum Einsatz kommen, denn wenn durch den Bandscheibenprolaps ein Nerv eingeklemmt wird, haben die Arme weniger Kraft. Dies könnte beim Halten von Hanteln zu einem Unfall führen.

Übungen bei einem Bandscheibenvorfall im Brustbereich

Im Brustbereich kommt es, wie bereits erwähnt, seltener zu einem Bandscheibenprolaps. Allerdings ist die Behandlung komplizierter als an anderen Stellen. Das Training sollte aktiv und progressiv sein. Spezifische Routinen, die Kraft und Stabilität fördern sind in diesem Fall wichtig. Physiotherapeuten empfehlen in der Regel statische Positionen, um die Propriozeption zu verbessern. 

Sobald die Muskelkraft wieder vorhanden ist, können neue Routinen hilfreich sein. Die Beratung eines Experten ist in diesem Fall grundlegend!

Übungen bei einem Bandscheibenvorfall im Brustbereich
Spezifische Übungen sind in der Rehabilitation nach einem Bandscheibenvorfall von größter Wichtigkeit. Lasse dir dabei unbedingt von einem erfahrenen Therapeuten helfen.

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Salbe aus Arnika und Kokosöl gegen Lendenschmerzen

Übungen für Patienten mit Bandscheibenprolaps im Lendenbereich

In vielen Fällen führt ein Bandscheibenvorfall im Lendenbereich zu einer Lumbociatalgie. Die Beschwerden beginnen mit Schmerzen im unteren Rückenbereich und strahlen dann entlang des Ischiasnervs bis in die Beine, zum Teil sogar bis zur großen Zehe aus.

Spezifische Übungen sollten mit einer Wärmetherapie kombiniert werden, damit sich die Muskelfasern rund um die Verletzung entspannen können. Besonders zu empfehlen sind sich wiederholende Dehnungsübungen. Die Beine müssen im Rahmen des Möglichen gestreckt werden, um den Druck auf den Nerv zu reduzieren. Wenn der Patient arbeitet, ist es wichtig, aktive Pausen einzulegen und darin Dehnungsübungen auszuführen.

Auch Gymnastikbälle sind sehr hilfreich, um mit Plankübungen die Muskulatur im Lendenbereich zu stärken. So kannst du die Wirbelsäule stabilisieren.

Übungen sind sehr wirksam

Bei einem Bandscheibenprolaps sind Übungen in vielen Fällen eine gute Alternative zu Schmerzmitteln. Diese helfen zwar, die Beschwerden zu lindern, doch sie sollten nicht zu häufig zum Einsatz kommen. Ein guter Übungsplan und ein aktives Leben erleichtern den Umgang mit einem Bandscheibenvorfall. Lasse dich am besten von deinem Arzt oder Physiotherapeuten beraten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Neyra, Horacio Tabares, et al. “Hernia discal lumbar, una visión terapéutica.” Revista Cubana de Ortopedia y Traumatología 30.1 (2016): 27-39.
  • Cedeño Capa, Johanna del Cisne, and Elaine Elizabeth Tamayo Chilan. “Evaluación de los protocolos fisioterapéuticos que se aplican en la actualidad en pacientes que padecen hernia discal de 30 a 60 años que asisten al Departamento de Terapia Física y Rehabilitación del Hospital IESS-Machala Regional 9 El Oro, durante el período de Mayo a Septiembre del año 2015.” (2015).
  • Villanueva, Teresa Casanova, and José Ramón Sever Bermejo. “Hernias discales toracolumbares: tratamiento conservador versus tratamiento quirúrgico.”
  • Cuen, Ana Coral Laga, and Antonio Fernando Loste Ramos. “TRATAMIENTO DE LA HERNIA DISCAL LUMBAR.”
  • Mangas Cela, Ana. “Efectividad de los diferentes programas de ejercicio en el tratamiento del dolor cervical crónico.” (2020).
  • Picado-Baca, Mauricio Leonardo, et al. “Tratamiento de hernia discal torácica. Reporte de 2 casos.” Cirugía y Cirujanos 84.5 (2016): 415-419.
  • Montero, A. Alcántara, et al. “Actualización en el tratamiento farmacológico del dolor neuropático.” Medicina de Familia. SEMERGEN 45.8 (2019): 535-545.
  • Bachmann, J. “Hernia discal cervical.” Revista Internacional de Acupuntura 3.3 (2009): 125-128.
  • Ortiz Soler, M. “Tratamiento de la hernia discal mediante oxígeno-ozonoterapia.” Dolor. Investigación Clínica & Terapéutica 22.4 (2007): 187-194.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.