
Das Reizdarm-Syndrom ist eine ziemlich verbreitete gastrointestinale Erkrankung und die damit verbundenen Symptome können die Lebensqualität der Betroffenen mitunter sehr…
Keloide können mit einfachen Hausmitteln behandelt werden. Doch bevor man damit beginnt, sollte man einen Facharzt konzultieren, um sicher zu gehen, dass es sich tatsächlich um ein Keloid handelt.
Als Keloid bezeichnet man einen gutartigen Tumor, der nach einer Verletzung, nach einer Operation oder auch spontan entstehen kann.
Manche Verletzungen hinterlassen unschöne Narben, die größer als die ursprüngliche Wunde sind und eine charakteristische Farbe aufweisen. Dabei kommt es auch zu Juckreiz und Schmerzen.
Es handelt sich nicht nur um ein ästhetisches Problem, denn das Keloid verursacht auch Beschwerden.
Während der Bildung machen sich viele Betroffene Sorgen, denn das Keloid kann mit einer Infektion verwechselt werden.
Falls du bei dir ein Keloid entdeckst, solltest du einen Facharzt aufsuchen, um dieses genauer untersuchen zu lassen.
Die genauen Ursachen dafür sind noch nicht ausreichend erforscht, doch es konnte festgestellt werden, dass Frauen mit dunkler Haut häufiger davon betroffen sind.
Nach Verbrennungen, Wunden durch operative Eingriffe, Infektionen sowie Akne können Keloide entstehen.
Diese konzentrieren sich meist im oberen Körperbereich, insbesonderen an den Ohren, am Hals, Rücken sowie im Gesicht.
Zur Behandlung der unschönen Gewebswucherung kann man in der Apotheke ein spezielles Gel sowie eine Lotion kaufen. Eine weitere Möglichkeit ist eine Laserbehandlung.
Doch es gibt auch natürliche Behandlungsmöglichkeiten, die unschädlich sind uns sehr effektiv sein können.
Für diese Behandlung musst du Apfelessig verwenden, andere Essigsorten haben nicht dieselbe Wirkung. Apfelessig reduziert die Hautreizung und auch die Größe der Narbe.
Wir empfehlen auch diesen Artikel: 7 nützliche Anwendungen von Apfelessig im Haushalt
Natron wirkt nicht nur peelend, es hat auch entzündungshemmende und desinfizierende Wirkungen. Anschließend erfährst du, wie du davon profitieren kannst.
Du kannst die angegebenen Mengen verändern: Die Paste sollte aus 1 Teil Natron und 3 Teilen Wasserstoffperoxid bestehen.
Wir haben bereits mehrfach von den heilenden Kräften der Aloe vera berichtet. In diesem Fall ist die feuchtigkeitsspendende Wirkung ausschlaggebend.
Darüber hinaus können damit Infektionen verhindert werden. Die Anwendung ist sehr einfach.
Entdecke auch diesen Beitrag: Gesichtsmaske aus Apfel, Trauben und Aloe gegen Falten
Wie die zuvor erwähnten Hausmittel wirkt auch Bienenhonig entzündungshemmend und antiseptisch. Darüber hinaus erfrischt der Honig die Haut, was bei einem Keloid sehr angenehm ist.
Mindestens einmal täglich etwas Honig auf die betroffene Stelle auftragen.
Des es sich um ein Naturmittel handelt, entstehen dadurch keine unerwünschten Nebenwirkungen, außer wenn du allergisch gegen Honig bist.
Knoblauch verhindert das Wachstum von Fibroblasten, welche den gutartigen Tumor bilden.
Mit diesem Knoblauchöl kannst du die Bildung von Keloiden hemmen. Wichtig ist jedoch auch, die Sonnenexposition der Haut zu verhindern. Vermeide ebenfalls synthetische Stoffe auf der Haut!
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, sich von einem Facharzt beraten zu lassen, denn es handelt sich um sehr empfindliche Wunden.
Sobald du die Diagnose Keloid erhältst, kannst du diese Hausmittel anwenden. Berichte uns über deine Erfahrungen!