Wasser-Elektrolyt-Haushalt: Was ist das?
Ein ausgeglichener Wasser-Elektrolyt-Haushalt ist möglich, wenn der Körper ausreichend Wasser und Mineralstoffe erhält. Sollte es allerdings zu einem Mangel kommen, hat dies schädliche Auswirkungen auf den Organismus. So kann zum Beispiel der Mangel an Natrium zu Hyponatriämie führen, was in ernsten Fällen bedrohlich sein könnte.
Wir erklären dir heute Wissenswertes über den Wasser- und Elektrolythaushalt und die wichtigsten Funktionen von Elektrolyten im Organismus. Außerdem findest du in diesem Artikel auch verschiedene Empfehlungen, um einen ausgeglichenen Hydroelektrolythaushalt sicherzustellen.
Elektrolyte
Elektrolyte sind ionisierte Mineralstoffe, die im menschlichen Körper verschiedene Funktionen ausüben. Viele davon stehen in Verbindung mit dem osmotischen Gleichgewicht oder der Weiterleitung von Nervenreizen. Wir gehen anschließend näher auf die wichtigsten Elektrolyte ein.
Entdecke auch diesen Artikel: Wasser auf nüchternen Magen trinken: Was passiert in deinem Körper?
Natrium
Dieser Mineralstoff ist reichlich vorhanden, deshalb kommt es sehr selten zu einem Mangel, der eine Hyponaträmie auslösen könnte. Natrium ist für die Übertragung der Nervenreize grundlegend und im Allgemeinen lebenswichtig.
Dieses Element spielt auch für die Erhaltung des Blutdrucks eine wichtige Rolle, wie aus einer in der Zeitschrift Nutrients veröffentlichten Forschung hervorgeht. Natrium ist osmotisch, das heißt, er zieht Wasser an. In der Folge erhöht sich der Blutdruck, wenn man zu viel davon aufnimmt.
Fast alle Lebensmittel enthalten Natrium. Deshalb ist ein Mangel tatsächlich eine Ausnahmesituation, zu der es normalerweise nur dann kommt, wenn man in einer feucht-warmen Umgebung stark schwitzt.
Ausdauersportler, die in warmen Ländern an Wettbewerben teilnehmen, müssen die Aufnahme dieses Minerals kontrollieren. Deshalb gibt es spezifische Getränke, die sie mit Natrium versorgen.
Calcium
Es handelt sich um das häufigste Mineral im menschlichen Körper. Calcium befindet sich in den Knochen und verbessert die Knochendichte. Dies ist wichtig, um das Risiko für Knochenbrüche möglichst gering zu halten. Die wissenschaftliche Evidenz bestätigt, dass es insbesondere ab der Menopause sehr wichtig ist, den Körper mit ausreichend Calcium zu versorgen.
Calcium ist auch für die Übertragung der Nervenreize und die Muskelkontraktilität (sowohl des Herzmuskels als auch der Skelettmuskulatur) sehr wichtig.
Entdecke auch diesen Beitrag: Anatomie der Rückenmuskulatur
Kalium
Dieses Mineral ist ebenfalls für die Reizübertragung der Nerven wichtig. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle in der Regulierung des Blutdrucks: Kalium senkt den Blutdruck und Natrium erhöht den Blutdruck. Einer in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Hypertension veröffentlichten Studie ist zu entnehmen, dass die regelmäßige Einnahme dieses Minerals den Blutdruck senken kann. Deshalb sollten Menschen mit Bluthochdruck in der Ernährung ganz besonders darauf achten.
Ein ausgeglichener Wasser-Elektrolyt-Haushalt
Um einen ausgeglichenen Wasser-Elektrolyt-Haushalt zu erhalten, ist es sehr wichtig, ausreichend Wasser zu trinken. Warte nicht, bis du Durst hast, denn dazu kommt es nur, wenn der Körper bereits zu viel Wasser verloren hat.
Es empfiehlt sich, den ganzen Tag über immer wieder kleinere Mengen an Wasser zu trinken. Verzichte am besten auf kohlensäurehaltige Getränke. Es konnte bestätigt werden, dass der wiederholte Konsum von zuckerhaltigen Getränken gesundheitsschädlich ist, deshalb solltest du dich für Alternativen wie Wasser oder Kräutertee entscheiden.
Ausreichend Mineralstoffe für einen ausgeglichenen Wasser-Elektrolyt-Haushalt
Um die Mineralstoffversorgung zu garantieren, empfiehlt es sich, nach intensivem Sport (vor allem im Sommer), das Essen etwas mehr zu salzen. So kannst du das Risiko für eine Hyponatriämie reduzieren. Menschen mit einem sesshaften Lebensstil sollten mit Natrium allerdings vorsichtig sein und die Einnahme an ihre Bedürfnisse anpassen, um Bluthochdruck zu vermeiden.
Stelle einen gesunden und vielseitigen Ernährungsplan zusammen, der viel Gemüse enthalten sollte. Obst und Gemüse liefern wichtige Mikronährstoffe. Du kannst deinen Körper damit mit wichtigen Mineralien versorgen und Mangelerscheinungen vorbeugen.
Des Weiteren solltest du jeden Tag ausreichend Calcium aufnehmen, um Knochenprobleme zu verhindern. Calcium ist reichlich in Milchprodukten, Trockenfrüchten und Fettfisch enthalten. Sardinen aus der Dose sind zum Beispiel ausgezeichnet in der Vorsorge gegen Osteoporose.
Ein ausgeglichener Wasser-Elektrolyt-Haushalt, um gesund zu bleiben
Du weißt jetzt, wie wichtig ein ausgeglichener Wasser-Elektrolyt-Haushalt ist. Achte vor allem nach intensiver sportlicher Leistung auf die ausreichende Versorgung mit Wasser und Mineralstoffen.
Du kannst deinen Wasser-Elektrolyt-Haushalt ganz einfach erhalten, wenn du unsere Empfehlungen befolgst. Vergiss nicht, dass eine Ernährung mit viel Gemüse, Milchprodukten und Fettfisch vorteilhaft ist, um dieses Ziel zu erreichen.
Solltest du an einer Krankheit leiden, lasse dich am besten von einem Experten beraten. Und denke auch daran, dass du bei Bluthochdruck sehr vorsichtig mit Salz umgehen solltest.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Grillo A., Salvi L., Coruzzi P., Salvi P., et al., Sodium intake and hypertension. Nutrients, 2019.
- Weaver CM., Alexander DD., Boushey CJ., Dawson Hughes B., et al., Calcium plus vitamin D supplementation and risk of fractures: an updated meta analysis from the national osteoporosis foundation. Osteoporos Int, 2016. 27 (1): 367-76.
- Chmielewski J., Carmody JB., Dietary sodium, dietary protassium, and systolic blood pressure in US adolescents. J Clin Hypertens, 2017. 19 (9): 904-909.
- Malik VS., Li Y., Pan A., Koning LD., et al., Long term consumption of sugar sweetened and artificially sweetened beverages and risk of mortality in US adults. Circulatino, 2019. 139 (18): 2113-2125.
- Feye, Andrés Santiago Parodi. “Composición de las bebidas deportivas: efectos sobre la hidratación y el rendimiento.” Revista Universitaria de la Educación Física y el Deporte 11 (2018): 45-53.
- Díaz-Rizo, Valeria, et al. “Factores nutricionales relacionados con osteoporosis.” El Residente 13.1 (2018): 23-30.
- Llanio, Raimundo. “Balance HÃdrico y ElectrolÃtico.” Revista Cubana de Medicina 1.1 (2019).
- Henríquez-Palop, Fernando, et al. “La sobrecarga hídrica como biomarcador de insuficiencia cardíaca y fracaso renal agudo.” Nefrología (Madrid) 33.2 (2013): 256-265.