Was sind Hühneraugen oder Schwielen und wieso entstehen sie?
Hühneraugen oder Schwielen sind eine Art lokale Verhärtung, die am häufigsten an den Fußsohlen auftritt. Sie sind auch als Klavus beziehungsweise Clavus bekannt.
Dieser Zustand betrifft häufig Sportler und Personen, die ungleichmäßiger Schuhreibung ausgesetzt sind oder unter Gehproblemen leiden. Dazu gehören ältere Menschen, Diabetiker und Amputierte.
Was sind Hühneraugen oder Schwielen?
Hühneraugen oder Schwielen sind verdickte, unangenehme und häufige Hautläsionen. Sie sind das Ergebnis wiederholter mechanischer Verletzungen durch Reibung oder Druckkräfte auf der Haut.
Dunkelhäutige Menschen haben ein höheres Risiko, Hühneraugen zu entwickeln. Sie entstehen am häufigsten an den Füßen, an der Rückseite der Zehen, zwischen den Zehen und an den Fußsohlen.
Diese Art von Hyperkeratose, das heißt übermäßiger Verhornung der Haut, präsentiert sich in der Regel als trockene, harte, raue, fleischfarbene Papel mit einem weißlichen Mittelpunkt. Dieser zentrale Bereich wird als Sporn bezeichnet. Daher wachsen sie in der Regel auf knöchernen Vorsprüngen.
Sie sind schmerzhaft beim Gehen und Stehen, aber asymptomatisch bei Berührung. Wenn das Keratinwachstum und die Verdickung zunehmen, können Hühneraugen oder Schwielen zudem starke Schmerzen verursachen.
Manchmal sind Hühneraugen schwer von Fußsohlenwarzen zu unterscheiden. Wenn der Arzt jedoch mit dem Finger senkrecht auf die Schwiele drückt, berührt er den Knochenvorsprung und der Patient verspürt Schmerzen. Bei Warzen ist dies normalerweise nicht schmerzhaft.
Entstehung von Hühneraugen
Ungeeignetes Schuhwerk, ungewohnte Beanspruchung der Füße und ein hohes Maß an Aktivität erzeugen Druck und Reibung, was Hühneraugen oder Schwielen verursacht. Aus diesem Grund sind Sportler anfälliger als andere Menschen.
Durch wiederholte Reibung und Druck auf die Haut, die knöcherne Bereiche bedeckt, entsteht eine Verdickung, die zu Hühneraugen oder Schwielen führt. Diese Verdickung ist eine Schutzreaktion des Körpers. Er produziert eine überschüssige Hornhautschicht, um Hautgeschwüre zu verhindern.
Dies erklärt, warum sie sich eher in der Nähe der Mittelfuß- und Zehenknochen bilden und bei Patienten mit Fußdeformitäten auftreten. Die unteren Gliedmaßen sind am meisten von dem Druck betroffen, dem sie ausgesetzt sind.
Hast du diesen Artikel schon gelesen? Hausmittel gegen Hornhaut an den Füßen: Zwiebel und Weißweinessig
Arten und Klassifizierung von Hühneraugen oder Schwielen
Es gibt zwei Hauptvarianten von diesem Problem. Viele Quellen erwähnen meist auch noch eine dritte, bei der mehrere nicht schmerzhafte Pfropfen innerhalb der Hühneraugen auftreten. Dies ist in Bereichen der Fußsohlen der Fall, die keiner Belastung ausgesetzt sind.
Clavus durus
Hierbei handelt es sich um ein hartes Hühnerauge. Es ist die häufigste Art von Schwielen. Sie befindet sich meist an der seitlichen und Rückseite des kleinen Zehs sowie an der Rückseite der Gelenke der kleineren Zehen.
Clavus mollis
Das weiche Hühnerauge ist eine schmerzhafte stark verhornte Läsion, die meist in den Zehenzwischenräumen, insbesondere des vierten Zehs, zu finden ist. An dieser Stelle kommt es oft zu Aufweichungen des Gewebes und manchmal zu einer Bakterien- oder Pilzinfektion.
Behandlung von Hühneraugen oder Schwielen
Die Verletzungen verschwinden normalerweise, sobald die Belastung, die sie verursacht hat, nicht mehr vorhanden ist. Die Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzen und Beschwerden zu vermindern. Trotzdem treten Hühneraugen oft erneut auf.
Topische Behandlungen für Hühneraugen oder Schwielen
Patienten können topische keratolytische Medikamente, einschließlich Salicylsäure, auf Hühneraugen auftragen. Harnstoffverbände zu 20% und 50%, Silbernitrat und Hydrokolloide werden auch zu diesem Zweck eingesetzt.
Diese Techniken sind bei einigen Läsionen wirksamer als bei anderen. Des Weiteren können topische keratolytische Mittel helfen, Läsionen zu entfernen, indem sie die Hühneraugen aufweichen. Es hat sich gezeigt, dass die physische Entfernung von Hühneraugen die Lebensqualität und die Schmerzen verbessert.
Ablative Laserbehandlung
Hühneraugen kann man alternativ mit dem Laser behandeln, anstatt sie mit einem Skalpell abzuschälen. Bei einigen Patienten treten die Läsionen jedoch typischerweise wieder auf, vor allem, wenn die betroffene Stelle weiterhin Druck und Reibung ausgesetzt ist.
Konservative Behandlung
Alle mechanischen Probleme und Verformungen sollten mit einer geeigneten konservativen Behandlung therapiert werden. Das heißt, es geht um die Verwendung von geeignetem Schuhwerk und weichen Polstern, um so die Reibung zu verringern und die Bequemlichkeit zu verbessern.
Chirurgisch
Der chirurgische Ansatz zielt darauf ab, die zugrunde liegende Ursache der Hühneraugen, wie zum Beispiel knöcherne Vorsprünge, zu entfernen. Laut Veröffentlichungen der Fachzeitschrift American Family Physician wird ein Eingriff in der Regel empfohlen, wenn andere, konservativere Behandlungsmethoden versagt haben.
Tipps zur Beseitigung von Hühneraugen oder Schwielen zu Hause
Es kann sehr hilfreich sein, Hühneraugen für 20 Minuten in warmem Wasser einzuweichen. Danach reibst du die Hornhaut vorsichtig mit dem Finger oder einem Bimsstein ab.
Dieser Beitrag könnte dich auch interessieren: Das solltest du über Pilzerkrankungen an den Füßen wissen!
Wie kann man das Auftreten von Hühneraugen oder Schwielen verhindern?
Die Behandlung beginnt eigentlich mit der Prävention. Daher sollte man schlecht sitzende Schuhe und mechanische Verletzungen im betroffenen Bereich vermeiden. Dies gilt insbesondere für Sportler, die intensiv trainieren.
Schwielen werden nicht durch Viren verursacht und sind nicht ansteckend. Darüber hinaus ist es angebracht, die Zehennägel zu schneiden, um Druck zu vermeiden, der schließlich zur Entstehung von Verletzungen führen kann.
Risiko von Hühneraugen oder Schwielen
Obwohl Hühneraugen oder Schwielen ein chronisches und wiederkehrendes Problem sind, verschwinden die meisten von ihnen allmählich, wenn Reibung oder Druck nicht mehr vorhanden sind. Wenn sie jedoch nicht verschwinden oder anfangen, starke Schmerzen zu verursachen, muss der Betroffene einen Dermatologen oder Fußpfleger aufsuchen.
Menschen mit Diabetes oder einer anderen Erkrankung, die eine schlechte Durchblutung der Füße verursacht, haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Diese Patienten müssen ihre Gliedmaßen regelmäßig untersuchen lassen, um das Problem frühzeitig zu erkennen, und somit Schlimmeres vermeiden zu können, wie zum Beispiel Geschwüre. Das könnte dich ebenfalls interessieren...