Was passiert, wenn ich versehentlich Kaugummi verschlucke?
Wahrscheinlich hast du dich schon einmal gefragt, was passiert, wenn du dein Kaugummi verschluckst.
Manche Leute behaupten, dass Kaugummi bis zu sieben Jahre in deinem Körper bleiben kann oder dass es aufgrund seiner klebrigen Konsistenz an deinen Organen kleben bleibt. Diese Behauptungen sind jedoch unbegründet und weit von der Wahrheit entfernt. Obwohl das Produkt nur zum Kauen und nicht zum Schlucken gedacht ist, hat ein unvorsichtiges oder gar absichtliches Verschlucken keine ernsthaften Folgen für deine Gesundheit.
Außer in Ausnahmefällen, bei übermäßigem und häufigem Verzehr. Obwohl sich Kaugummi nicht wie Nahrung auflöst oder abbaut, verfügt unser Verdauungssystem über einen effizienten Mechanismus, der seine Ausscheidung fördert, ohne dir zu schaden.
Hier erfährst du mehr über diesen Vorgang und wann du dir Sorgen machen oder einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen solltest.
Dein Körper kann Kaugummi nicht verdauen
Wenn du Kaugummi verschluckst, bleibt es auf seinem Weg durch den Magen-Darm-Trakt weitgehend intakt und wird zusammen mit den Resten der verzehrten Speisen und Getränke mit dem Stuhl ausgeschieden. Das liegt daran, dass die meisten handelsüblichen Kaugummis aus einer synthetischen Kaugummibasis hergestellt werden, die Harze, Füllstoffe, Emulgatoren, Wachse und Zusatzstoffe enthält.
Diese Stoffe verleihen dem Kaugummi seinen charakteristischen Geschmack und seine Textur, sind aber gegen Verdauungsenzyme und Magensäuren resistent. Da es nicht verdaut wird, wird es zusammen mit anderen Abfällen ausgeschieden.
Das Kaugummi wird durch peristaltische Bewegungen zwei bis drei Tage lang durch den Darm transportiert.
Wann ist das Verschlucken eines Kaugummis problematisch?
In den meisten Fällen ist das Verschlucken von Kaugummi unproblematisch.
Es kann jedoch zu einem Risiko werden, wenn Kaugummi über einen kurzen Zeitraum in großen Mengen oder zusammen mit anderen unverdaulichen Gegenständen wie Verpackung, Münzen oder Sonnenblumenkernen verschluckt wird. In diesen Fällen kann es – wenn auch selten – zu einem Darmverschluss kommen, der die Passage von Nahrung, Flüssigkeit, Blähungen und Fäkalien verhindert.
Die Symptome reichen von starken Schmerzen und Blähungen bis hin zu Erbrechen, Verstopfung und Druckgefühl im Bauch. Kinder sind aufgrund ihres kleineren Darms anfälliger für diese Komplikation. Ein potenzielles Risiko besteht jedoch auch für Menschen, die unter folgenden Bedingungen leiden:
- Chronische Verstopfung
- Schluckbeschwerden
- Vorbestehende Darmverstopfung.
Aspirationsgefahr
In sehr seltenen Fällen kann ein versehentlich verschlucktes Kaugummi in die Luftröhre statt in die Speiseröhre gelangen.
Die Atemwege werden blockiert und es kann zu Lungenschäden, Schock, Atemstillstand, Infektionen und zum Tod kommen.
Die meisten Fälle wurden bei Erwachsenen gemeldet, aber auch Kinder, die ihre Kau- und Schluckfähigkeit noch nicht voll entwickelt haben, sind gefährdet.
Meistens passiert es beim Laufen, Sprechen, Lachen oder anderen körperlichen Aktivitäten während des Kauens. Wegen der schwerwiegenden Folgen muss diese Situation so schnell wie möglich behandelt werden. Die Notaufnahme sollte aufgesucht werden, wenn nach dem Verschlucken eines Kaugummis folgende Symptome auftreten:
- Atembeschwerden
- Erstickungsgefühl
- Engegefühl in der Brust
- übermäßiger Speichelfluss
- Schmerzen beim Schlucken
Lies auch diesen Artikel Verschlucken bei Kindern: Prävention und erste Hilfe
Tipps für sicheres Kauen
Das Kauen von Kaugummi aktiviert den Geschmackssinn und sorgt für ein angenehmes Gefühl im Mund.
Für manche Menschen ist es ein ideales Mittel, um sich zu entspannen, den Speichelfluss anzuregen und den Atem frisch zu halten. Wenn du häufig Kaugummi kaust, solltest du folgende Tipps beachten:
- Vermeide es, beim Sprechen oder Laufen zu kauen: Das kann zu versehentlichem Verschlucken führen.
- Verschlucke es nicht: Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass du Probleme bekommst, wenn du gelegentlich ein Stück Kaugummi verschluckst, solltest du es vermeiden, um kein Risiko einzugehen. Kaugummi ist nur zum Kauen gedacht.
- Wähle zuckerfreien Kaugummi: Auch wenn er weniger Kalorien hat, erhöht der Verzehr von zuckerhaltigem Kaugummi das Kariesrisiko. Wenn du sie also regelmäßig Kaugummi kaust, wähle zuckerfreien Kaugummi.
- Kaue in Maßen: Während zuckerhaltige Kaugummis deiner Zahngesundheit schaden können, können Kaugummis mit Sorbit Durchfall verursachen. Beide haben keinen Nährwert. Kaue höchstens ein bis zwei Stück pro Tag.
- Beaufsichtigung von Kleinkindern: Es wird oft empfohlen, mit dem Kaugummikauen zu warten, bis die Kinder 5 Jahre alt sind. Vor diesem Alter ist die Gefahr des Verschluckens groß, da die Kinder noch nicht die nötige Kontrolle entwickelt haben, um zu kauen, ohne sich zu verschlucken. Wenn du dich entschieden hast, Kaugummi zu erlauben, ist die Beaufsichtigung sehr wichtig. Bringe ihnen bei, Kaugummi zu kauen, ohne ihn zu verschlucken.
Wusstest du schon? Ernährung bei einer Sorbitintoleranz
Ein Kaugummi bleibt nicht jahrelang im Magen liegen
Keine Sorge! Der Glaube, dass Kaugummi nach dem Verschlucken jahrelang im Magen bleibt, ist falsch. Es ist sogar unwahrscheinlich, dass er wochenlang im Magen bleibt.
Obwohl Kaugummi nicht verdaut werden kann, beeinträchtigt er den normalen Verdauungsprozess nicht. Wenn du es versehentlich verschluckt hast, wirst du es wahrscheinlich innerhalb weniger Tage auf der Toilette ausscheiden.
Wenn du keine unmittelbaren Beschwerden hast oder wenn du große Mengen in kurzer Zeit verschluckt hast, gibt es keinen Grund zur Sorge. In jedem Fall ist es am besten, wenn du es ausspuckst und beispielsweise in ein Taschentuch einpackst, bevor du es wegwirfst. Kaugummi ist kein Lebensmittel und hat keinen Nährwert. Es ist also immer besser, gar kein Risiko einzugehen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Barbera, N., Arcifa, V., Valenti, V., Spadaro, G., Tomasello, S., & Romano, G. (2012). Fatal asphyxia by complete laryngeal obstruction due to chewing-gum aspiration in an adult woman. Case Report. Romanian Journal of Legal Medicine, 20, 33-36. https://www.semanticscholar.org/paper/Fatal-asphyxia-by-complete-laryngeal-obstruction-to-Barbera-Arcifa/e3f159da991c7dfa3dce28ff45d1ca232c7b5be9
- Cleveland Clinic. (2022). What happens if you swallow gum? Cleveland Clinic. https://health.clevelandclinic.org/what-happens-when-you-swallow-gum
- Iheonunekwu, C., Jackson, C., Weichler, K., Emihe, O. N., & Simon, E. L. (2023). Chewing gum bezoar in a pediatric patient. JEM Reports, 2(2), 100036. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2773232023000329
- Liauw, S., & Saibil, F. (2019). Sorbitol: Often forgotten cause of osmotic diarrhea. Canadian family physician Medecin de famille canadien, 65(8), 557–558. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6693595/
- Mattu, P. S., & Orde, M. M. (2024). Chewing Gum in the Larynx: Foreign Body Aspiration or Iatrogenic Artifact? Challenges in Determining the Cause of Death in a Road Traffic Accident Victim With Resuscitation Intervention. Cureus, 16(8), e67085. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11405067/
- Moynihan P. (2016). Sugars and Dental Caries: Evidence for Setting a Recommended Threshold for Intake. Advances in nutrition (Bethesda, Md.), 7(1), 149–156. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4717883/
- Njau, S. (2004). Adult sudden death caused by aspiration of chewing gum. Forensic science international. 139. 103-6. https://www.researchgate.net/publication/8659723_Adult_sudden_death_caused_by_aspiration_of_chewing_gum
- Rajan, E. (2019). Tragarse una goma de mascar: ¿Es perjudicial? Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/es/diseases-conditions/indigestion/expert-answers/digestive-system/faq-20058446