Was ist Lipotherapie und wofür wird sie angewendet?
Die Lipotherapie ist eine Behandlung, die erstmals in den frühen 1980er Jahren in Italien entdeckt wurde. Im Laufe der Jahre hat sich die Technik jedoch stark verbessert und ist heute eine Möglichkeit, Körperfett lokal ohne Operation zu reduzieren.
Die Wirkung der Lipotherapie ist durch klinische Studien belegt und wissenschaftlich nachvollziehbar. Trotzdem gibt es nicht viel wissenschaftliche Literatur über die Lipotherapie, vor allem nicht über ihre Langzeiteffekte.
Eine der existierenden Studien zu diesem Thema ist eine Untersuchung, die in der Zeitschrift Dermatologic Surgery veröffentlicht wurde. Aus dieser Studie geht hervor, dass die Methode je nachdem, welche Inhaltsstoffe injiziert werden, positive Ergebnisse haben kann. Allerdings heißt es in dem Artikel auch, dass noch mehr Forschung notwendig ist.
Eine andere Studie, die im European Journal of Aesthetic Medicine and Dermatology erschienen ist, hat gezeigt, dass die Lipotherapie sicher und effektiv ist. Deshalb wird das Verfahren auch heute noch angewendet, allerdings sollte es nur von spezialisierten Ärzten durchgeführt werden.
Was ist Lipotherapie und wofür wird sie eingesetzt?
Hier findest du eine Reihe an Strategien gegen Fettleibigkeit.
Bei diesem Verfahren wird eine Lösung mikroinjiziert, die das Fett nach und nach lockert und auflöst. Das Ziel ist, es in kleinere und weniger komplexe Substanzen zu zerlegen. So können sich diese durch die natürlichen Mechanismen des Körpers auflösen, und das Lymphsystem kann sie allmählich abtransportieren.
Das Ziel der Lipotherapie ist nicht die Gewichtsabnahme. Vielmehr geht es darum, direkt auf das angesammelte Fett einzuwirken, das der Körper sonst nicht abbauen kann. Nach der Injektion durch einen Fachmann und immer in Absprache mit dem Arzt sollten die Patienten Sport treiben und eine ausgewogene Ernährung einhalten. Dadurch wird die Auflösung und Beseitigung des Fetts erleichtert.
Wie viele Lipotherapie-Sitzungen sind notwendig?
Die Anzahl der notwendigen Sitzungen hängt von jedem individuellen Patienten ab. Im Durchschnitt benötigen Patienten jedoch zwischen drei und fünf Sitzungen. Außerdem ist zu berücksichtigen, welche Körperregionen behandelt werden und wie viel Fett sich in diesen Bereichen angesammelt hat.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen bei der Lipotherapie sind minimal. Die folgenden Nebenwirkungen sind jedoch möglich:
- Schwellungen und Blutergüsse: Die Injektionen erzeugen eine Reaktion in der Haut. Je nach Empfindlichkeit des Patienten können die Blutergüsse kleiner oder größer ausfallen.
- Schmerzen: Logischerweise verursacht das Stechen bei den Injektionen Schmerzen. Der Schmerz ist jedoch vorübergehend und kann in den nachfolgenden Sitzungen abnehmen.
Frauen wird empfohlen, sich dieser Behandlung nicht kurz vor oder nach ihrer Periode zu unterziehen, da sie zu einem großen Unbehagen führen kann.
Ist Lipotherapie sicher?
Die Lipotherapie ist ein relativ “neues” Verfahren, sodass sich Experten noch nicht zu den Langzeitwirkungen äußern können. Dennoch gilt sie als sicheres ästhetisches Verfahren. Die verwendeten Substanzen enthalten eine Kombination von Enzymen, Vitaminen und einer sehr geringen Dosis von Medikamenten.
Wie bei jeder Behandlung ist es möglich, dass eine allergische Reaktion auf die Medikamente auftritt. Deshalb sollten Patienten den Facharzt informieren, wenn sie eine bekannte Allergie gegen bestimmte Medikamente haben. Das Gleiche gilt, wenn sie an einer Stoffwechselstörung leiden.
Welche Körperregionen können mit Lipotherapie behandelt werden?
Alles in allem ist diese Behandlung effektiv für die Beseitigung von angesammeltem Fett in folgenden Bereichen:
- Hüften und Oberschenkel
- Ober- und Unterbauch
- Arme und Unterarme
- Rücken
- Doppelkinn und Hals
- Knie und Beine
Darüber hinaus kann Lipotherapie auch bei folgenden Erkrankungen helfen:
- Adipomastie: Hierbei handelt es sich um das Wachstum der Brustdrüsen aufgrund von angesammeltem Fett bei übergewichtigen Männern.
- Cellulite: Die Anwendung dieser Methode zur Behandlung von Cellulite kann unangenehm sein. Es ist jedoch möglich, die Unannehmlichkeiten zu verringern, indem vor den Injektionen eine betäubende Creme aufgetragen wird.
- Hautretraktion.
- Verformungen im Erscheinungsbild der Haut nach einer Fettabsaugung. In manchen Fällen kann eine Lipotherapie nach einem plastisch-chirurgischen Eingriff eingesetzt werden, um Fett während einer Liposuktion zu mobilisieren.
Wann können Patienten wieder ihren normalen Tätigkeiten nachgehen?
Je nach behandelter Körperregion können die Patienten in der Regel unmittelbar nach der Behandlung wieder ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Dies muss selbstverständlich mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Bei Behandlungen im Gesicht kann es allerdings zu Schwellungen kommen, sodass der Patient wahrscheinlich drei oder vier Tage zu Hause bleiben muss. Normalerweise halten die Schmerzen und Schwellungen etwa eine Woche an, aber eine Entzündung kann länger andauern.
Solltest du weitere Fragen haben, sprich unbedingt mit deinem Arzt.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Carvajal, C. (2015). Tejido adiposo y obesidad. Medicina Legal de Costa Rica.
- Miguelsanz, J. P., Parra, W. C., Moreiras, G. V., & Garaulet, M. (2010). Distribución regional de la grasa corporal. Uso de técnicas de imagen como herramienta de diagnóstico nutricional. Nutricion Hospitalaria. https://doi.org/10.3305/nh.2010.25.2.4406
- Arriagada S., J. (2016). Buenas prácticas en cirugía estética: algunas consideraciones desde la bioética. Revista Médica Clínica Las Condes. https://doi.org/10.1016/j.rmclc.2016.01.014
- Nassab, R. (2015). The evidence behind noninvasive body contouring devices. Aesthetic Surgery Journal. https://doi.org/10.1093/asj/sju063
- ROTUNDA, A.M. and KOLODNEY, M.S. (2006), Mesotherapy and Phosphatidylcholine Injections: Historical Clarification and Review. Dermatologic Surgery, 32: 465-480. doi:10.1111/j.1524-4725.2006.32100.x