Warum kommt es zu Ballenzehen?

Übergewicht kann zu vermehrtem Druck auf die Gelenke und folglich zu Beschwerden führen. Auch Absatzschuhe oder zu enge Schuhe, in denen sich der Fuß nicht ausreichend bewegen kann, können die Entstehung einer Ballenzehe fördern.
Warum kommt es zu Ballenzehen?

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Ballenzehen zählen zu den häufigsten Zehendeformationen, wobei es zu einer Subluxation des Großzehengelenks kommt. Die Folge ist eine meist sehr schmerzhafte Entzündung, die zu einem ernsthaften Gesundheitsproblem führen kann, wenn man sie nicht behandelt.

Symptome von Ballenzehen

Ballenzehen können einfach diagnostiziert werden, da sie schon von außen sofort sichtbar sind. Zu den häufigsten Symptomen zählen Schwellungen und starke Schmerzen, doch es gibt auch noch andere Anzeichen, die mit dieser Verformung einhergehen:

  • Am äußeren Rand der großen Zehe entwickelt sich eine Art Beule.
  • Das Großzehengelenk errötet, schwillt an und schmerzt.
  • Es entstehen Verhärtungen, Blasen sowie andere Hautreizungen.
  • Die große Zehe ist in ihren Bewegungen engeschränkt und schmerzt.

Warum entstehen Ballenzehen?

Wenn man Druck oder mechanische Reibung auf die Gelenke und die Sehnen ausübt, kann es zu Fußverformungen und Instabilität der Gelenke kommen.

Verschiedene Studien zeigten, dass Ballenzehen genetisch veranlagt sein können. Sehr häufige Ursachen sind jedoch auch die Gangart und die Verwendung von Stöckelschuhen oder anderen Schuhen, die zu viel Druck ausüben.

Auch durch Fußverletzungen können Ballenzehen entstehen, ebenfalls durch neuromuskuläre Erkrankungen oder durch angeborene Fehlbildungen.

Wie kann Vorsorge geleistet werden?

fuss-peeling

  • Enges Schuhwerk sollte vermieden werden.Am besten sind Schuhe, in denen der Fuß etwas Spielraum hat.
  • Die Verwendung von Stöckelschuhen oder spitzen Schuhen fördern die Bildung von Ballenzehen, da die große Zehe und der Fuß im Allgemeinen erhöhten Druck erleiden.
  • Die Verwendung von Zehentrennern hefen, die Position der Zehen in der Nacht zu korrigieren.
  • Ein Facharzt kann einen weichen Druckschutz empfehlen, um die Reibung im Schuh zu verhindern und so die Schmerzen zu reduzieren.
  • Vitamin A und C, Kalzium und Vitamin D können die Knochen stärken.
  • Es gibt spezielle Schienen, die helfen, die Knochenstellung zu korrigieren, eine Verschlimmerung und so eventuell auch einen chirurgischen Eingriff zu vermeiden.
  • Ein angemessenes Gewicht ist ebenfalls empfehlenswert, da Fettleibigkeit das Problem verursachen oder verschlimmern kann.

Wie kann eine Ballenzehe behandelt werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ballenzehen ohne chirurgischen Eingriff zu behandeln. 

Um die bestmögliche Behandlungsform zu wählen, muss festgestellt werden, wie weit die Verformung fortgeschritten ist und gehandelt werden, bevor das Problem schwerweiegend ist.

Nachfolgend erwähnen wir verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um den Druck auf die Ballenzehe zu lindern und eine weitere Verformung des Gelenks zu verhindern.

Druckschutz und Verband

Als erstes die Balenzehe schützen. Ein Verband hilft, den Fuß in einer korrekten Position zu halten und so den Druck und den Schmerz zu reduzieren.

Entzündungshemmende Behandlung

Eines der häufigsten Symptome sind Entzündungen sowie Schmerzen. Um diese zu lindern, kannst du ein verbreitetes und sehr wirksames Hausmittel anwenden, das sehr einfach ist und überdies nicht viel Zeit beansprucht.

Wie funktioniert dieses Hausmittel?

  • 3 Liter Wasser zum Kochen bringen und etwas abkühlen lassen.
  • Dann 5 Löffel grobes Salz dazugeben und die Füße darin 15 Minuten lang baden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, Eis auf die betroffene Stelle aufzulegen. Einfach Eiswürfel in einen Beutel oder ein Handtuch geben und auf die Ballenzehe auflegen (das Eis nicht direkt auflegen).

Behandlung mit Lavendel

lavendel

Diese Behandlung hilft, die durch die Ballenzehe entstehenden Schmerzen zu lindern. Sie ist ideal, um Entzündungen zu behandeln und weitere Probleme zu verhindern.

Zutaten:

  • 200 g Lavendelblüten
  • 3/4 l Sonnenblumenöl

Anwendung:

  • 100 g Lavendelblüten sowie 3/4 Sonnenblumenöl in einem Metallbehälter vorbereiten. Dann 2 Stunden lang im Dampfbad erwärmen.
  • Danach das Öl filtern und die restlichen 100 g Lavendelblüten dazugeben. Diese dann erneut 2 Stunden lang im Dampfbad erwärmt.
  • Danach wieder filtern und einige Tropfen des Öls auf die betroffene Stelle auftragen.

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.