Stöckelschuhe, schlecht für unsere Füße

Verwende breite Schuhe, damit deine Zehen nicht eingeklemmt werden. Der häufige Gebrauch von Stöckelschuhen fördert Ballenzehen.
Stöckelschuhe, schlecht für unsere Füße
Carlos Fabián Avila

Geprüft und freigegeben von dem Arzt Carlos Fabián Avila.

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2022

Die meisten Frauen wissen, dass Stöckelschuhe zu verschiedenen Beschwerden führen können, besonders Füße und Rücken leiden darunter.

Außerdem sind sie manchmal schon nach kurzem Tragen sehr unbequem und zum Teil schmerzhaft.  Trotz dieses Wissens werden Stöckelschuhe häufig täglich getragen.

Fest steht, dass das häufige Tragen von über 3 cm hohen Absatzschuhen mit schmaler Spitze der Gesundheit unserer Füße schaden kann. Diese Schuhe können Ballenzehen (Hallux) verursachen, eine dauerhafte Verformung des Zehenknochens, die sehr schmerzhaft sein kann.

Dies wurde in einer wissenschaftlichen Studie der Universität Rey Juan Carlos von Madrid in Zusammenarbeit mit der renommierten Klinik CEMTRO nachgewiesen. Die Studie wurde beim Weltkongress für Podologie präsentiert, der in Rom (Italien) stattfand.

Doktor Rubén Sánchez Gomez, Autor dieser Studie und Arzt in der Podologie der erwähnten Klinik in Madrid, bemerkt, dass man bisher zwar wusste, dass Schuhe mit zu schmaler Spitze schwere Knochenverformungen an den Füßen verursachen können.

Vor allem wenn diese oft getragen werden. Doch es war noch nicht bekannt, dass nicht allzu hohe Stöckelschuhe auch für Ballenzehen verantwortlich sein können.

Wie kam man zu diesem Schluss?

An dieser Studie haben etwa achtzig Frauen teilgenommen, die bei Beginn keine Verformungen der Füße aufwiesen. Einigen wurden Schuhe mit hohen Absätzen zum Tragen gegeben, andere bekamen flache Schuhe. Keine dieser Frauen trug Schuhe mit schmaler Spitze.

Fussgeruch

In dieser Studie konnte beobachtet werden, dass sich bei den Frauen mit Stöckelschuhen das dritte Zehenglied, das an den Hallux anschließt, sowie der erste Mittelfußknochen (Metatarsus) verformten.

Nachdem die Teilnehmerinnen die Absatzschuhe wieder ablegten, normalisierte sich die Knochenform. Bei Frauen, die häufig über drei Zentimeter hohe Stöckelschuhe tragen, kann es zu Dauerverformungen kommen, die nicht mehr von alleine zurückgehen.

Welche Folgen kann ein lebenslanges Tragen von Stöckelschuhen mit sich bringen?

Etwa 60% der Frauen über fünfzig Jahre haben öfters starke Schmerzen in den Füßen, die durch Ballenzehen hervorgerufen werden. Eine Folge davon können Bewegungseinschränkungen sein, des Weiteren können Probleme in der Lendengegend auftreten.

Oft ist die Lebensqualität der betroffenen Frauen eingeschränkt, was auch zu Unsicherheit und Depressionen führen kann.

Wie wirken sich Stöckelschuhe auf den Fuß aus?

Der vordere Teil der Füße trägt ungefähr 57% des Körpergewichts. Mit 4 cm hohen Absatzschuhen erhöht sich dieser Prozentsatz stark. Schon bei einem Absatz von nur 2 cm hat der vordere Fuß dann bis zu 75% des Körpergewichts zu tragen.

Diese Überbelastung kann zu Verhärtungen in der Fußmitte führen, die sehr schmerzhaft sind und die Bewegungsfreiheit enorm einschränken können.

Absatz

Mit dem Ziel, schmerzhafte Ballenzehen zu vermeiden, empfehlen wir, Schuhe mit schmaler Spitze sowie Absätzen zu vermeiden, da sie die Bewegungsfreiheit der Zehen einschränken und diese stark zusammengedrückt werden.

Wenn bereits eine Knochenverformung besteht, kann man leider nichts mehr machen. Man kann lediglich schmerzlindernde Behandlungen anwenden. Es gibt leider keine medizinische Behandlung, die eine Knochenverformung dann wieder rückgängig machen könnte.

Die einzige Möglichkeit ist ein operativer Eingriff, der das Problem teilweise oder ganz lösen kann. Diese Operation wird sehr häufig durchgeführt.

Es ist besser keine hohen Stöckelschuhe bzw. Schuhe mit schmaler Spitze zu tragen oder zumindest nur für ganz spezielle Anlässe.

Auch wenn diese elegant und schön aussehen, müssen wir uns bewusst sein, dass das Tragen von hohen Absätzen zu gesundheitlichen Problemen führen kann und besonders unsere Füße sehr darunter leiden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Hecht, P. J., & Lin, T. J. (2014). Hallux valgus. Medical Clinics of North America. https://doi.org/10.1016/j.mcna.2013.10.007
  • Glasoe, W. M., Nuckley, D. J., & Ludewig, P. M. (2010). Hallux Valgus and the First Metatarsal Arch Segment: A Theoretical Biomechanical Perspective. Physical Therapy. https://doi.org/10.2522/ptj.20080298
  • Kennedy, C. O. (1961). Hallux Valgus. British Medical Journal. https://doi.org/10.1136/bmj.1.5238.1543
  • Bombi Arrieta, M. (2015). Características de los zapatos de tacón. Barcelona, España: Universitat de Barcelona.
  • Sakihara Kunikami, D., Núñez Huertas, J. (2017). Proyecto de tacones removibles. Lima: Universidad Peruana de Ciencias Aplicadas (UPC).
  • Sánchez Gómez, R.,  Becerro de Bengoa, R., González Gutiérrez, M. Losa Iglesias, M. (2013). Cambios biomecánicos en la IAMTF consecuentes al uso de tacón alto en la dinámica de la marcha: estudio electromagnético. Simposium Internacional Biomecánica y Podología Deportiva. Barcelona: Sebior-Apode.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.