Warum du weinen solltest, wenn dir danach ist!

Weinen ist ein Ventil unserer Emotionen, welches uns hilft, mit unseren Gefühlen besser haushalten zu können und nicht von ihrer Last erdrückt zu werden.
Warum du weinen solltest, wenn dir danach ist!

Geschrieben von Óscar Dorado

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

Durch Weinen fühlen wir uns besser, selbst wenn das Problem bestehen bleibt, da es ein guter Weg ist, das Herz zu heilen. Deshalb sollten wir die Tränen nicht zurückhalten, wenn wir Lust haben zu weinen.

Halte das Weinen nicht zurück!

Das Weinen in schwierigen Zeiten zuzulassen ist ein gutes Ventil für deine Emotionen. So stellt weinen eine Möglichkeit dar, negative Emotionen zu beseitigen, damit sie sich nicht als Symptome von Stress, Trauer, Schmerz, Angst und Frustration im Unbewussten festsetzen.

Sicher ist eine der wichtigsten Funktionen der Tränen, die Augen vor Irritationen und Fremdkörpern zu schützen. Tränen können ein Zeichen von Mut, Kraft und Authentizität sein. Darüber hinaus sind sie notwendig, um gesund zu bleiben und Stress abzubauen.

In diesem Moment, in dem die Emotionen dich überwältigen, kann Weinen eine gesunde emotionale Befreiung sein. Obwohl Tränen einige Vorteile haben, solltest du bedenken, dass nicht alle Tränen immer dazu beitragen können, Traurigkeit zu lindern.

3 Arten von Tränen

Tränen schmieren die Augen, beseitigen reizende Substanzen, reduzieren Stresshormone und enthalten Antikörper, die pathogene Mikroben bekämpfen. Du solltest wissen, dass es 3 Arten von Tränen gibt:

  • Reflex Tränen: Diese Tränen wirken in einer gefährlichen Situation schützend. Sie enthalten Antikörper, mit denen die Augen bei Reizung schädliche Partikel entfernen können. Entweder durch Rauch, Gas oder Staub.
  • Kontinuierliche Tränen: Diese zweite Art von Tränen tritt regelmäßig auf, um die Augen befeuchtet zu halten. Sie enthalten Lysozym und wirken dadurch antibakteriell und schützen die Augen vor Infektionen.
  • Emotionale Tränen: Diese werden durch intensive Gefühle wie Glück und Traurigkeit ausgelöst. Diese dritte Art von Tränen hat besondere Vorteile für die emotionale Gesundheit, weil sie uns davon abhalten, intensive Emotionen zu unterdrücken, die sich in ängstlich-depressive Symptome verwandeln können.

Emotionale Tränen haben jedoch weit mehr Vorteile als ein Ventil für Emotionen darzustellen. Wir stellen dir die weiteren Punkte vor, die dich überzeugen sollten, in schwierigen Situationen die Tränen nicht zurückzuhalten:

Tränen fördern Bindungen

Es ist oft schwer, die eigenen Gefühle in Anwesenheit anderer Menschen zu zeigen und die Reaktion auf diese Emotionen zuzulassen. Du solltest jedoch wissen, dass das Weinen der beste Weg ist, sich an die andere Person zu wenden.

Wenn du weinen musst und dich mit der Person dazu wohl fühlst, dann lass die Tränen einfach fließen. Zweifellos werden richtige Freundschaften deine aufrichtigen Tränen schätzen und als Vertrauensbeweis werten.

Spannungen lösen

Du kannst deine Gefühle nicht für immer verbergen, ohne unter der daraus entstehenden Spannung innerlich zu zerreißen. Wenn du all diesen Stress und Druck mit dir herumträgst, ist dies nachteilig für deine psychische Gesundheit.

In diesem Sinne ist es gesund zu weinen, wenn du es brauchst. Dies wird deine Probleme zwar nicht sofort lösen, aber es wird dir helfen, die Dinge anders zu sehen und sogar in schwierigen Zeiten eine Lösung zu finden.

Klarer denken und Lösungen finden

Emotionen sind nicht immer logisch. Wenn du dich von Emotionen fesseln lässt, sei es durch das Unterdrücken vom Weinen oder auf andere Weise, ist es schwer, die wahren Hintergründe der Probleme zu entdecken.

Sobald du dir des Problems bewusst wirst, das deine Aufmerksamkeit erfordert und dein klares Denken behindert, wirst du in der Lage sein, ein Gegenmittel gegen den damit verbundenen Stress zu finden. Tränen lösen emotionale Fesseln und können die Blickweise verändern.

Verbessert die Stimmung

Weinen ist ohne Zweifel eine hervorragende Möglichkeit, die Stimmung in schwierigen Zeiten zu verbessern. Auf diese Weise können wir den Schmerz lindern, der durch unterdrückte Emotionen entsteht. Tatsächlich fühlen sich die Menschen in den meisten Fällen besser, wenn sie die Tränen loslassen.

Es ist möglich, dass du dir beim Weinen deiner Schwächen bewusster wirst. Dies ermöglicht es dir, dich den Problemen zu stellen und eine andere und geeignetere Perspektive für schwierige Situationen zu finden. Ohne Zweifel befreit uns das Weinen.

Es ist gesund

Weinen bedeutet nicht nur, deine Emotionen zu vertreiben. Es ist ein Ausdrucksmechanismus, der Angst und Depression reduziert. Außerdem werden Wellness-Hormone freigesetzt, die den Mangan-Spiegel senken. Darüber hinaus kann dieses Mineral verantwortlich sein für:

Stellt das emotionale Gleichgewicht wieder her

Weinen geschieht nicht nur als Reaktion auf etwas Trauriges oder in einem schwierigen Moment. Manchmal kann Weinen einen Moment des Glücks, der Angst oder des Stresses bedeuten. In allen Fällen helfen Tränen, das emotionale Gleichgewicht wieder herzustellen.

Nicht zu weinen wird dir mehr weh tun

Zum Schluss möchten wir dich daran erinnern, dass du alte und falsche Vorstellungen vom Weinen zurücklassen musst. Es ist gut und gesund, denn es hilft, Emotionen, Stress und Glück emotional zu lösen. Es macht uns auch nicht schwach vor anderen. Im Gegenteil, wir zeigen unsere sensibelste und menschlichste Facette.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Fiori, Katherine L., et al. “Crying in context: Understanding associations with interpersonal dependency and social support.” Interpersona: An International Journal on Personal Relationships7.1 (2013): 44-62.
  • Pilkington, Pamela D., Thomas A. Whelan, and Lisa C. Milne. “Maternal crying and postpartum distress: the moderating role of partner support.” Journal of Reproductive and Infant Psychology34.1 (2016): 64-76.
  • Vingerhoets, A. J. J. M., & Bylsma, L. M. (2016). The Riddle of Human Emotional Crying: A Challenge for Emotion Researchers. Emotion Review, 8(3), 207–217.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.