
Es gibt sicher Fitnessübungen, die bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls unterstützend wirken. Man sollte jedoch immer die Komplexität dieser Krankheit…
Vaginale Pilzinfektionen sind für jede Frau eine ausgesprochen unangenehme Angelegenheit. Besser ist es daher, wenn du diese erst gar nicht erst entstehen lässt. Da Pilze besonders gut in feuchter Wärme gedeihen, achte stets darauf, dass deine Vaginal-Region trocken und gut belüftet ist.
Vaginale Pilzinfektionen treten an der sensibelsten und empfindlichsten Stelle des weiblichen Körpers auf. Daher ist es besonders wichtig, dass du diese Region gesund hältst und entsprechende Vorsorgemaßnahmen triffst.
Doch leider gehören vaginale Pilzinfektionen zu den häufigsten Problemen im Genitalbereich von Frauen.
Vaginale Pilzinfektionen, die auch als vaginale Candidiasis bezeichnet werden, können bei jeder Frau und in jedem Alter auftreten. Sie werden durch ein vermehrtes Pilzwachstum verursacht. Besonders häufig treten hierbei Reizungen, Unwohlsein, starker Juckreiz in der Vagina, der Vulva und der Vaginalöffnung auf.
Informiere dich in unserem heutigen Artikel über die häufigsten Ursachen von derartigen Infektionen. So kannst du ihre Entstehung noch besser vermeiden.
Bevor wir dir mehr über die Ursachen der Entstehung solcher Infektionen erzählen, wollen wir dir die häufigsten Symptome der Erkrankung beschreiben. Dabei kann die Ausprägung der jeweiligen Beschwerden im Einzelfall sehr unterschiedlich stark sein.
Folgende Symptome treten in der Regel auf:
Lies auch: Hausgemachte Seife für den Intimbereich
Jetzt kennst du die häufigsten Symptome dieser Infektion. Daher wollen wir dir nun einige Gründe und Gewohnheiten aufzeigen, welche die Entstehung von vaginalen Pilzinfektionen begünstigen. Diese solltest du im Rahmen des Möglichen vermeiden.
Vielleicht denkst du, dass die nachfolgend genannten Gründe recht trivial sind. Dennoch solltest du stets sehr gut auf deine vaginale Gesundheit achten und falls erforderlich, negative Gewohnheiten verändern. So kannst du das Risiko vermindern, dass du vaginale Pilzinfektionen erleiden wirst.
Wenn du häufig sehr eng anliegende Hosen trägst und deine Unterwäsche nicht aus Baumwolle ist, dann kann dies einer der Auslöser für vaginale Pilzinfektionen sein. Kunstfasern verhindern die Luftzirkulation und deine Vagina wird dadurch nicht ausreichend belüftet.
Pilze gedeihen am besten in feuchter und dunkler Umgebung. Daher kann die Feuchtigkeit, die durch derartige Materialien oder auch durch zu eng anliegende Kleidung entsteht, einen perfekter Nährboden für vaginale Pilzinfektionen bieten.
In jedem Supermarkt oder Apotheke findest zu zahlreiche Produkte für die Vaginal-Hygiene. Besonders Vaginal-Duschen sind sehr schädlich, da sie die natürliche Balance der Vaginal-Flora aus dem Gleichgewicht bringen. Und dieses Ungleichgewicht kann vaginale Pilzinfektionen verursachen.
Vorbeugung
Das Wasser in öffentlichen Schwimmbädern wird mit verschiedenen Chemikalien behandelt. Diese können den pH-Wert deiner Vagina verändern. Das kann wiederum vaginale Pilzinfektionen hervorrufen.
Obwohl die Chemikalien eigentlich dafür eingesetzt werden, die Pools und das Wasser rein zu halten, vermehrt sich durch sie Candida noch schneller.
Wenn du permanent im Stress bist und kaum zur Ruhe kommst, dann wirkt sich das nachteilig auf dein Immunsystem aus. Auch ein geschwächtes Immunsystem kann vaginale Pilzinfektionen begünstigen.
Wenn dazu noch weitere begünstigende Faktoren hinzukommen, dann kann dein Körper sich nicht ausreichend gegen mögliche Pilzinfektionen zur Wehr setzen.
Lies auch diesen Artikel: 7 Yoga-Übungen für Glücksgefühle
Wenn dein Arzt dir ein Antibiotikum verschrieben hat, dann kommt es häufig zu vaginalen Pilzinfektionen während oder nach der Einnahme der Antibiotika.
Der Grund hierfür ist, dass Antibiotika nicht nur die schädlichen Mikroorganismen im Körper zerstören, sondern leider auch die guten, in diesem Falle deine Scheidenflora.
Dadurch wird dein pH-Wert im Vaginal-Bereich weniger sauer. Und dieser Zustand begünstigt wiederum vaginale Pilzinfektionen.
Bereits eingangs haben wir erwähnt, dass Pilze eine feuchte und warme Umgebung bevorzugen. Binden und Tampons bieten also grundsätzlich den perfekten Nährboden für Scheidenpilze. Aus diesem Grund solltest du hier besonders achtsam sein.
Vorbeugung
Unter normalen Umständen sind vaginale Pilzinfektionen keine ernsthafte Erkrankung. Sie lassen sich recht gut behandeln und dauern in der Regel nicht allzu lange an.
Dennoch ist es grundsätzlich ratsam, einen Gynäkologen aufzusuchen, damit du gleich zu Beginn der Infektion die richtige Behandlung erhälst. So kannst du auch das Risiko von Komplikationen ausschließen.
Es gibt sicher Fitnessübungen, die bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls unterstützend wirken. Man sollte jedoch immer die Komplexität dieser Krankheit…
Das dyshidrotische Ekzem, auch Dyshidrose genannt, ist eine Art von Hautentzündung. Sie tritt an Händen und Füßen in Form von kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen auf. In vielen Fällen ist die Erkrankung chronisch. Jedoch ist sie nicht ansteckend und weist…
Es gibt eine große Anzahl von Sprachstörungen, von denen einige sogar sehr häufig vorkommen. Andererseits gibt es auch seltenere, merkwürdigere…
Farbflecken auf den Augenlidern können viele Gründe haben, von Verdauungsleiden bis hin zu allergischen Reaktionen. Sie unterscheiden sich in bestimmten…
Das Wort Atelektase kommt von atele-vs (unvollständig) und éktasis (Ausdehnung). Es ist eine Störung, bei der ein Teil der Lunge luftleer wird und zusammenfällt. Heute werden wir dir alles über die Symptome und Ursachen der Atelektase erzählen. Dieser Zustand kann…
Heute dominieren Zahlen und Statistiken die Medien. Todesfälle, Genesungen, Infektionen und andere Parameter informieren uns jeden Tag über die heikle Situation von COVID-19 im Land. Ein epidemiologisches Modell hilft uns zu verstehen, was die Zukunft bringt, obwohl es nicht immer…