Es gibt verschiedene Ursachen für vaginale Infektionen, die mit Hilfe der spezifischen Symptome identifiziert werden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Symptome zu erkennen, damit eine schnelle Diagnose gestellt und mit der Behandlung begonnen wird
Die Vagina ist ein sehr tiefes Geschlechtsorgan und daher der Gefahr verschiedener Infektionen ausgesetzt. Vaginale Infektionen verursachen unterschiedliche Beschwerden.
Aus diesem Grund kann der Ausfluss hinsichtlich des Geruchs, der Farbe sowie der Konsistenz sehr unterschiedlich sein. Einige vaginale Infektionen gehen außerdem mit Brennen oder Schmerzen einher.
Vaginale Infektionen und ihre Ursachen
Die Beschwerden oder spezifischen Symptome helfen uns dabei, die Art der Vaginalinfektion zu erkennen. Häufige vaginale Infektionen sind beispielsweise:
Die Ursache ist ein Pilz, der sogenannte Candida Albicans. Dieser ist eigentlich ein natürlicher Bestandteil der Scheidenflora, des Verdauungstraktes sowie der Mundhöhle. Wenn sich dieser Pilz in der Vagina ausbreitet, ruft er durch das Sekret die charakteristische Symptomatik hervor.
Oft tritt die Infektion auch als Folge eines schwachen Immunsystems auf, die durch Krankheiten wie Diabetes, Leukämie und andere entsteht. Teilweise kann er jedoch auch durch Geschlechtsverkehr übertragen werden.
Diese Infektion tritt ebenfalls sehr häufig auf. Die Kennzeichen des Ausflusses, den vaginale Infektionen dieser Art hervorrufen, sind wichtig für die Diagnose. Das Scheidensekret sieht bei einer bakteriellen Vaginose folgendermaßen aus:
Die Infektion wird durch eine Kombination von Bakterien ausgelöst, die sich unkontrolliert in der Vaginalflora ausbreiten. Das führt dazu, dass das vaginale Gleichgewicht vollkommen zerstört wird. Die bakterielle Vaginose ist nicht durch Geschlechtsverkehr übertragbar, sie tritt aber vor allem bei sexuell aktiven Frauen auf.
3. Trichomoniase
Viele Frauen leiden unter dieser mittelschweren Infektion. Sie sollte unbedingt so schnell wie möglich behandelt werden, da sie ansonsten zu einer Beckenentzündung und schließlich sogar einer Sepsis oder einer schlimmeren Infektion führen kann.
Der Ausfluss, den derartige vaginale Infektionen auslösen, sieht folgendermaßen aus:
Grünliche Farbe
Intensiver übelkeiterregender Geruch
Flüssig
Jucken im Vaginalbereich
Schmerzen beim Wasserlassen
Usache
Die Infektion wird durch einen Parasiten names Trichomonas Vaginalis ausgelöst, der durch Geschlechtsverkehr übertragen wird. dieser Parasit kann sowohl den männlichen als auch den weiblichen Genitalbereich befallen. Der Ausfluss hat besondere Kennzeichen, was eine schnelle Diagnose und damit auch eine rasche korrekte Behandlung begünstigt.
4. Chlamydiose
Dabei handelt es sich um eine weitere weit verbreitete vaginale Infektion. Besonders häufig sind Frauen zwischen 18 und 35 Jahren davon betroffen. Anfangs treten möglicherweise keine Symptome auf. Dann äußert sich das Leiden jedoch durch folgende Kennzeichen:
Schmerzen im Vaginalbereich
Leichte Blutungen beim Geschlechtsverkehr
Schmerzen im unteren Bauchbereich
Jucken in der Vulva
Ursache
Der Mikroorganismus, der diese Infektionsart auslöst heißt Chlamydia Trachomatis und ist sexuell übertragbar. Vaginale Infektionen, die durch diesen Erreger hervorgerufen werden, können zunächst symptomfrei sein.
Es handelt sich jedoch um eine sehr gefährliche Krankheit, da mikroskopisch kleine Verletzungen im Uterus entstehen können, was negative Auswirkungen auf die Gebärfähigkeit hat. Aus diesem Grund ist eine entsprechende Behandlung sehr wichtig.
Schließlich möchten wir darauf hinweisen, dass vaginale Infektionen generell schnellstmöglich behandelt werden sollten, da es sonst zu langfristigen Komplikationen kommen kann.
Wenn du unter einem der zuvor genannten Symptomen leidest, solltest du auf jeden Fall einen Spezialisten aufsuchen, damit er dich gleich entsprechend behandeln kann.
Vaginale Pilzinfektionen treten an der sensibelsten und empfindlichsten Stelle des weiblichen Körpers auf. Daher ist es besonders wichtig, dass du diese Region gesund hältst und entsprechende Vorsorgemaßnahmen triffst. Doch leider gehören vaginale Pilzinfektionen zu den häufigsten Problemen im Genitalbereich von…
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
In unserem heutigen Artikel geht es darum, wie die Stammzelltransplantation dem HIV-Virus ein Ende bereiten könnte. Es scheint wie ein enormer Schritt in Richtung Verbesserung dieser Krankheit: eine Gruppe spanischer Wissenschaftler hat es geschafft, die virale Last in sechs HIV-Patienten…
Bei einem Schütteltrauma handelt es sich um die Folge einer Kindesmisshandlung. Es ist eine schwere Hirnverletzung beim Säugling, die in erster Linie durch starkes Hin-und Herschütteln hervorgerufen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei wenige Monate alten Babys. Aber auch…
Quecksilber vergiftet deinen Körper! Dieses Schwermetall belastet insbesondere Gehirn, Nieren und Lunge. Wir sind uns darüber zwar meist nicht bewusst, doch die Schwermetallbelastung in der Umgebung ist hoch. Deshalb besteht auch Gefahr, dass sich zu viel Quecksilber im Organismus sammelt und es sogar zu…