Unnötige Bedürfnisse: Was ist das und wie kann man sie vermeiden?

Wenn wir einen Wunsch in ein Bedürfnis verwandeln, beginnen wir zu glauben, dass etwas unverzichtbar ist. Wir geben also die Kontrolle über unser Wohlergehen ab und schieben sie auf etwas Äußeres. Auf diese Weise entstehen unnötige Bedürfnisse. Hier erfährst du, wie du sie verhindern kannst.
Unnötige Bedürfnisse: Was ist das und wie kann man sie vermeiden?
Maria Alejandra Morgado Cusati

Geprüft und freigegeben von der Philosophin Maria Alejandra Morgado Cusati.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Die meisten von uns neigen dazu zu glauben, dass es uns nicht gut geht oder wir nicht glücklich sind, wenn wir bestimmte Produkte oder materielle Güter nicht besitzen. Auf diese Weise verbringen wir unser Leben damit, zu versuchen, das zu bekommen, was wir glauben zu brauchen, ohne zu merken, dass uns das weder Glück noch wahres Wohlbefinden garantiert. Hierbei handelt es sich um sogenannte unnötige Bedürfnisse. Sie entstehen durch scheinbare Defizite, die nichts mit unserer Erfüllung als Mensch zu tun haben.

Oft können wir diese Realität an unserem ständigen Gefühl der Unzufriedenheit beobachten. Denn sobald wir das bekommen, wonach wir uns gesehnt haben, taucht oft ein anderes Bedürfnis auf. Und das Paradoxe an dieser Situation ist: Je mehr wir haben, desto mehr Dinge meinen wir zu brauchen – und so geraten wir in einen Teufelskreis.

Deshalb wollen wir in diesem Artikel einen Blick darauf werfen, was unnötige Bedürfnisse sind und wie man vermeiden kann, von ihnen abhängig zu werden.

Wie entstehen unnötige Bedürfnisse?

Im Laufe der Zeit nehmen die Produkte und Dienstleistungen zu, die uns zur Verfügung stehen. Vor Generationen gab es zum Beispiel keine Fernseher, Handys, Geschirrspüler, Staubsauger und andere technische Produkte, die unser Leben zweifellos erleichtern.

Wenn also immer mehr Dinge auf den Markt kommen, werden Bedürfnisse geweckt, an die man früher nicht einmal gedacht hat. Wenn du das neueste iPhone-Modell oder den automatischen Bodenreiniger haben willst, der gerade auf den Markt gekommen ist, dann ist das nicht falsch. Der Fehler liegt darin, diese Wünsche in Bedürfnisse umzuwandeln.

Wenn wir einen Wunsch in ein Bedürfnis verwandeln, fangen wir an zu glauben, dass dieses Etwas unerlässlich ist, um gut leben zu können. So geben wir die Kontrolle über unser Wohlergehen auf und legen es in etwas Äußeres, das durchaus vergehen oder verschwinden kann.

Diese Tendenz, unnötige Bedürfnisse zu wecken, hat durch den Konsumismus, der unsere Gesellschaft durchdringt, zugenommen. All dies hat uns glauben lassen, dass wir ohne diese Produkte nicht in der Lage sind, voll und ganz zu leben.

Unnötige Bedürfnisse: Wer ist dafür verantwortlich?

Die Lösung besteht jedoch nicht darin, sich über die Werbeindustrie zu ärgern oder sie aufzufordern, sich zu ändern. Das wird sie nämlich nicht dazu veranlassen, ihre Marketingstrategien anzupassen. Im Gegenteil, es wird uns selbst nur unnötigen Verdruss bereiten!

Es geht nicht darum, dem Konsumsystem die Schuld zu geben oder es zu verteufeln, sondern darum, die Augen zu öffnen und uns bewusst zu machen, wie Werbebotschaften uns und unsere psychische Gesundheit beeinflussen.

Es ist schön und gut, dass es Produkte und Dienstleistungen gibt, die unser Leben einfacher machen, und es ist normal, sie kaufen zu wollen. Allerdings ist es sehr wichtig, dass wir uns dabei nicht selbst verlieren und glauben, dass wir nur dann glücklich sind, wenn wir sie bekommen. Vergiss nicht, dass dein Wohlbefinden ausschließlich von dir selbst abhängt!

Unnötige Bedürfnisse - Paar mit vielen Einkaufstüten
Die gesamte Marketingbranche verfügt über wirksame Mittel, um uns glauben zu machen, dass wir Dinge brauchen. 

Ein weiterer interessanter Artikel: Wovor laufen zwanghafte Käufer davon?

Maslows Bedürfnispyramide

Heutzutage kann es sehr schwierig sein, unnötige Bedürfnisse von echten Bedürfnissen zu unterscheiden. Dennoch könnte die Maslowsche Bedürfnispyramide oder Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse ein nützlicher Ausgangspunkt sein.

Abraham Maslow war ein amerikanischer humanistischer Psychologe, der durch die Unterscheidung und Hierarchisierung von Bedürfnissen viel Popularität erlangte. Er erstellte eine 5-stufige Pyramide, die die verschiedenen Arten menschlicher Bedürfnisse ordnet.

Kurz zusammengefasst sind die Bedürfnisse wie folgt in aufsteigender Reihenfolge angeordnet:

  • Grundbedürfnisse: Das sind die grundlegenden physiologischen Bedürfnisse, die die Homöostase des Körpers aufrechterhalten und unser Überleben sichern. Dazu gehören Atmung, Nahrung, Schlaf, Unterkunft usw.
  • Bedürfnisse nach Sicherheit und Geborgenheit: Sie entstehen, wenn unsere physiologischen Bedürfnisse befriedigt sind. Sie beziehen sich auf das Gefühl von Sicherheit und Schutz. In diesem Fall geht es um körperliche Sicherheit (Unversehrtheit des eigenen Körpers) und Gesundheit sowie um die Sicherheit von Ressourcen (Haus, Geld, Arbeit usw.).
  • Zugehörigkeitsbedürfnisse: Sie beziehen sich auf unsere soziale Natur und umfassen Freundschaft, einen Partner, Kollegen und die Familie.
  • Bedürfnisse nach Anerkennung: Diese Bedürfnisse beziehen sich auf die Selbstachtung und umfassen Gefühle wie Selbstvertrauen, Kompetenz, Unabhängigkeit, Freiheit, Leistung usw.
  • Bedürfnis nach Selbstverwirklichung: Dies ist das höchste psychologische Bedürfnis des Menschen. Deshalb steht es an der Spitze der Hierarchie. Hier wird eine gültige Rechtfertigung oder ein Sinn für das Leben gefunden. In der Regel erreichen wir diese Ebene, wenn alle vorherigen Ebenen erreicht und bis zu einem gewissen Grad befriedigt sind.

Wenn du ein Bedürfnis identifizierst, das sich dieser Klassifizierung entzieht, kannst du es als unnötiges Bedürfnis betrachten.

Wie verhinderst du derartige “Bedürfnisse”?

Der erste Schritt, um zu vermeiden, dass du dich auf unnötige Bedürfnisse verlässt, besteht darin, zu wissen, wie man sie erkennt. Ein guter Weg ist zu erkennen, was die wirklichen Bedürfnisse sind. Dafür hat uns Maslow mit seiner Pyramide einen ausgezeichneten Leitfaden gegeben.

Darüber hinaus kann es jedes Mal, wenn wir ein Bedürfnis verspüren, sehr nützlich sein, innezuhalten und darüber nachzudenken und uns zu fragen, ob diese Dienstleistung oder dieses Produkt wirklich für unser Wohlbefinden notwendig ist.

Das bedeutet nicht, dass du diesen Wunsch aufgeben und vergessen sollst, ihn zu erfüllen. Vielmehr laden wir dich dazu ein, dir deiner Wünsche bewusster zu werden und sie nicht zu einem Zwang zu machen, um glücklich zu sein. Wenn es dir schon einmal gut gegangen ist, bevor du etwas Bestimmtes besessen hast, dann ist es nicht wirklich ein Bedürfnis.

Um deine Bedürfnisse besser zu bestimmen, empfehlen wir dir Folgendes:

  • Achte auf deine verbale Ausdrucksweise, wenn du deine Wünsche äußerst. Anstatt zu sagen “Ich brauche dieses Produkt”, sage lieber “Ich möchte dieses Produkt” oder Ich hätte es gerne”. Worte bestimmen oft unsere Sicht auf die Welt, und wenn du vorsichtig mit ihnen umgehst, wird das einen Unterschied machen.
  • Sei dankbar für das, was du bereits hast: Das Gefühl der Bedürftigkeit wird verstärkt, wenn wir das, was wir bereits haben und was wir erreicht haben, nicht wertschätzen. Achte also darauf, dass du jeden Tag Dankbarkeit in dir trägst.
Unnötige Bedürfnisse - glücklicher Mann im Abendrot
Glück ist eine universelle Sehnsucht, aber es wird schwierig sein, sie zu erreichen, wenn wir ihr durch Objekte nachjagen.

Unnötige Bedürfnisse können die eigene Lebensqualität beeinträchtigen

Wenn man auf der Befriedigung unnötiger Bedürfnisse besteht, sinkt die Lebensqualität, und die Alternativen werden auf das Streben nach diesen Bedürfnissen reduziert. Daher solltest du dir nicht selbst schaden, indem du dir Dinge auferlegst, die du gar nicht brauchst.

Sei dankbar für das, was du hast, und versuche, Selbstverwirklichung zu erreichen, ohne von Objekten abhängig zu sein. Diese Veränderung kann tiefgreifend sein und ist vielleicht genau die Erinnerung, die du brauchst, um dich auf den richtigen Weg zum wahren Glück zu bringen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Puig M, Sabater P, Rodríguez N.  Necesidades humanas: evolución del concepto según la perspectiva social. Aposta. Revista de Ciencias Sociales [Internet]. 2012 [consultado 17 feb 2022]; (54): 1-12. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=495950250005
  • Martí M. Las necesidades humanas desde la psicología moral. Papeles de relaciones ecosociales y cambio global [Internet]. 2008 [consultado 17 feb 2022]; (102): 89-101. Disponible en: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=2698952
  • Elizalde A, Martí M y  Martínez F. Una revisión crítica del debate sobre las necesidades humanas desde el enfoque centrado en la persona. Polis, Revista Latinoamericana [Internet]. 2006 [consultado 17 feb 2022]; 15. Disponible: https://journals.openedition.org/polis/4887

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.