Schilddrüsenprobleme frühzeitig erkennen: 10 Symptome

Es ist sehr wichtig, die Symptome einer Schilddrüsenerkrankung frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise kann man die Erkrankung von Beginn an behandeln und Komplikationen vermeiden.
Schilddrüsenprobleme frühzeitig erkennen: 10 Symptome
José Gerardo Rosciano Paganelli

Geprüft und freigegeben von Dem Arzt José Gerardo Rosciano Paganelli.

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Schilddrüsenprobleme sind häufiger, als du vielleicht denkst. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 10 % der Bevölkerung darunter leiden.

Frierst du stark? Fühlst du dich müder als sonst, auch wenn du 8 Stunden oder mehr pro Tag schläfst? Machst du dir Sorgen über deine Stimmungsschwankungen? Dann solltest du eine/n Ärztin/Arzt aufsuchen, denn all diese Anzeichen sind Symptome für verschiedene Schilddrüsenprobleme. Lies einfach weiter und erfahre alles, was du wissen solltest!

Was ist die Schilddrüse?

Die U.S. National Library of Medicine erklärt, dass die Schilddrüse eine schmetterlingsförmige Drüse ist, die sich am Hals auf Höhe des Schlüsselbeins befindet.

Wofür ist die Schilddrüse da? Sie produziert die Hormone, die einige grundlegende Prozesse des Organismus steuern, z. B. die Verbrennung von Kalorien und den Rhythmus des Herzschlags. Deshalb müssen Schilddrüsenprobleme richtig diagnostiziert und behandelt werden.

Wie du dir vorstellen kannst, gibt es viele verschiedene Schilddrüsenprobleme. Das bekannteste ist die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), d.h. ein Mangel an Schilddrüsenhormonen. Darüber hinaus gibt es noch andere Probleme wie:

  • Hyperthyreose: Übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen
  • Kropf: Vergrößerung der Drüse
  • Schilddrüsenknoten
  • Thyreoiditis: Schwellung der Schilddrüse
  • Schilddrüsenkrebs

Wenn eine Person unter Schilddrüsenproblemen leidet, kann sie sowohl äußere als auch innere Symptome haben. Wie bei anderen Ungleichgewichten im Körper kann auch die emotionale Gesundheit betroffen sein.

Ein Beispiel dafür ist der Fall einer Person mit einer Schilddrüsenunterfunktion. Neben einer Zunahme des Körpergewichts und anderen Anzeichen können auch Depressionen auftreten.

Obwohl jedes der genannten Probleme den Körper unterschiedlich beeinflusst, haben sie einige Symptome gemeinsam. Hier sind die 10 häufigsten Symptome, die auf Schilddrüsenprobleme hindeuten können.

Wenn du mehrere von ihnen feststellst, solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen, damit er/sie eine gründliche Untersuchung veranlassen kann. Die folgenden Symptome sollten nur zur Information dienen.

10 Symptome, die auf Schilddrüsenprobleme hinweisen können

Frau wird von einer Ärztin untersucht

Die unten aufgeführten Symptome können auf eine Schilddrüsenerkrankung hinweisen. Allerdings können sie auch Hinweis auf eine andere Erkrankung sein. Um eine rechtzeitige Diagnose zu erhalten, ist eine professionelle Beratung unerlässlich.

1. Anzeichen für Schilddrüsenprobleme: Müdigkeit und Abgeschlagenheit

Die Schilddrüse spielt eine sehr wichtige Rolle für den Energiehaushalt des Körpers. Deshalb kann Müdigkeit oft ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.

Eine Person mit Schilddrüsenproblemen fühlt sich unter Umständen sehr müde oder ermüdet schneller. Sie wird ein großes Schlafbedürfnis verspüren: Selbst mit 8 bis 10 Stunden Schlaf pro Tag plus einem Nickerchen fühlt sie sich vielleicht nicht ausreichend erholt und ausgeruht.

2. Gewichtszunahme oder -abnahme

Schilddrüsenprobleme - Person auf einer Waage

Die Schilddrüse ist für die Regulierung des Stoffwechsels verantwortlich, also für den Prozess, bei dem der Körper Kalorien verbrennt. Wenn das Körpergewicht einer Person schwankt, wird daher oft eine Untersuchung der Schilddrüse angeordnet.

Diese Studie der U.S. National Library of Medicine erklärt, dass die Durchführung von Bluttests für die Diagnosestellung erforderlich sind. Dabei werden folgende Werte untersucht:

  • Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH): Das genaueste Maß für die Schilddrüsenaktivität.
  • T3 und T4: Diese Werte messen unterschiedliche Schilddrüsenhormone.
  • TSI: Dieser Wert misst schilddrüsenstimulierendes Immunglobulin (TSI).
  • Anti-Schilddrüsen-Antikörper-Test (Anti-TPO): Dieser Test misst die Anzahl der Antikörper (Marker im Blut).

Eine plötzliche Gewichtszunahme kann ein Anzeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion sein, die auftritt, wenn die Drüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Im Gegensatz dazu kann eine Gewichtsabnahme auf eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) hindeuten. In diesem Fall werden zu viele Schilddrüsenhormone produziert.

3. Stimmungsauf- und -abschwünge

Wenn der Körper Beschwerden hat, ist es normal, dass er emotionale Auf- und Abschwünge hat. Die Störungen können von allgemeiner Empfindlichkeit bis hin zu Depressionen, Angstzuständen und Stress reichen.

In jedem dieser Fälle ist es ratsam, psychologische Unterstützung zu suchen und natürlich gesunde Gewohnheiten beizubehalten und die Anweisungen des/der behandelnden Arztes/Ärztin in Bezug auf die geeignete Hormonbehandlung zu befolgen.

4. Allgemeine Schmerzen

Häufige Schmerzen in Muskeln, Gelenken und Sehnen könnten ein Symptom für eine hormonelle Störung der Schilddrüse sein. Für sich genommen ist dies kein bedeutsames Symptom. Daher sollten andere Anzeichen in Betracht gezogen werden, bevor man an eine Schilddrüsenstörung in Erwägung zieht.

5. Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung

Ein Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone kann bei einer Frau zu Schwierigkeiten bei der Empfängnis, zu Störungen der Menstruation und sogar zu mangelndem sexuellen Verlangen führen.

6. Schilddrüsenprobleme: Kältegefühl

Schilddrüsenprobleme - Mann friert

Die Schilddrüse ist das Organ, das die Körpertemperatur reguliert. Daher ist sie für die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur verantwortlich, damit der Körper normal funktionieren kann.

Wenn du kalte Hände oder Füße hast, aber auch am restlichen Körper ein Kältegefühl verspürst, kann das oft ein Zeichen für Probleme mit der Schilddrüse und somit auch mit dem Stoffwechsel sein.

7. Schlechtes Aussehen von Nägeln, Haut und Haaren

Wir haben dir nun schon eine Reihe von möglichen Symptomen genannt. Dennoch wollen wir dir auch die wissenschaftliche Grundlage dahinter aufzeigen. Daher wollen wir an dieser Stelle auf diese Studie des U .S. Department of Health and Human Services hinweisen, aus der ausdrücklich hervorgeht:

“Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion manifestieren sich langsam, in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Anfangs fühlst du dich vielleicht müde oder träge. Später kannst du auch andere Anzeichen und Symptome eines verlangsamten Stoffwechsels entwickeln, z. B. dünner werdendes, trockenes Haar.”

Daraus lässt sich ableiten, dass, wie bei anderen Krankheiten auch, ein schlechtes Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln ein Warnzeichen dafür sein kann, dass etwas nicht stimmt.

Trockene Haut, Haarausfall und rissige Nägel sind häufige Anzeichen für eine Hypothyreose. Diese Symptome nehmen allmählich zu und müssen behandelt werden, damit sie nicht chronisch werden.

8. Schilddrüsenprobleme: Verstopfung

Dieselbe Studie, die oben zitiert wurde, erklärt, dass sich mit dem Absinken der hormonellen Aktivität der Schilddrüse alle Körperprozesse verlangsamen und die Organe Schwierigkeiten haben, ihre Funktionen richtig auszuführen.

In Bezug auf die Verdauungsfunktionen treten Probleme mit der richtigen Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung sowie Schwierigkeiten bei der Ausscheidung von Abfallstoffen durch den Verdauungstrakt auf. Die Folge kann eine schwere Verstopfung sein.

9. Kognitive Probleme

Menschen mit Schilddrüsenproblemen klagen oft über Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten. Das liegt an der verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen, die verschiedene Körperfunktionen verlangsamen. Daher kann eine angemessene medizinische Behandlung helfen, die Situation zu verbessern.

10. Stimme und Rachen

Wenn ein Schilddrüsenproblem besteht, ist die Schilddrüse wahrscheinlich geschwollen oder vergrößert. In diesem Fall können unter anderem Probleme wie Halsschmerzen, Heiserkeit, Unwohlsein, Schwellungen im Hals oder Schnarchen auftreten.

Was tun bei den ersten Anzeichen von Schilddrüsenproblemen?

Schilddrüsenprobleme - Frau bei einer Ärztin

Da ihre frühen Symptome oft mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, werden Schilddrüsenprobleme in vielen Fällen erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt.

Deshalb ist es sehr wichtig, die Anzeichen zu kennen, die für eine frühzeitige Diagnose entscheidend sind. Wenn du die Symptome einer möglichen Schilddrüsenerkrankung ignorierst, kann das gesundheitliche Komplikationen auslösen, die schwer zu kontrollieren sind.

Wenn du mehrere dieser Symptome bei dir feststellst, solltest du unbedingt deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen, damit er/sie die entsprechenden Tests durchführen kann. Falls in deiner Familie bereits Schilddrüsenprobleme aufgetreten sind, ist es keine schlechte Idee, dich regelmäßig untersuchen zu lassen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Andrade, M. G. G., Caldas, A. V. M., & Pin, Á. L. P. (2023). Enfermedad tiroidea subclínica y su relación con los trastornos menstruales. Revista Científica Arbitrada Multidisciplinaria PENTACIENCIAS-ISSN 2806-5794.5(1), 348-358.
  • Araujo, Maryory, et al. (2018). Depresión en pacientes con hipotiroidismo y su asociación con el estado nutricional. Revista Venezolana de Endocrinología y Metabolismo 16.2 (2018): 97-108.
  • Benítez González, Yoandra. (2015). Tratamiento de la constipación, adecuado manejo en el adulto mayor. Correo Científico Médico19(2), 323-325. Recuperado en 10 de abril de 2023, de http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1560-43812015000200016&lng=es&tlng=pt.
  • Berta, E., Lengyel, I., Halmi, S., Zrínyi, M., Erdei, A., Harangi, M., Páll, D., Nagy, E. V., & Bodor, M. (2019). Hypertension in Thyroid Disorders. Frontiers in Endocrinology10. https://doi.org/10.3389/fendo.2019.00482
  • Buey, G. Gutiérrez, and J. C. Galofré. “Protocolo del manejo de la disfunción tiroidea en el paciente anciano.” Medicine-Programa de Formación Médica Continuada Acreditado 12.13 (2016): 763-767.
  • Busnelli, V. (2022). ¿Es estrés o tu tiroides?: Cómo detectar los problemas de la glándula que dirige tu orquesta hormonal. Editorial El Ateneo.
  • de la Rosa Camejo, G., Chacón, Y. J. A., Alfonseca, A. A. C., Suárez, M. B., & Pérez, Y. M. (2020). Las alteraciones neurológicas en pacientes con hipotiroidismo. Revista científica estudiantil 2 de Diciembre3(1 (2020)), 32. https://revdosdic.sld.cu/index.php/revdosdic/article/view/32
  • Dunn, D., & Turner, C. (2016). Hypothyroidism in women. Nursing for Women’s Health20(1), 93–98. https://doi.org/10.1016/j.nwh.2015.12.002
  • Hernández, M., & Antonio, J. (2019). Ecografía del bocio y las enfermedades difusas que afectan al tiroides. Universidad Internacional de Andalucía.
  • Kuś, A., Kjaergaard, A. D., Marouli, E., Del Greco M, F., Sterenborg, R. B. T. M., Chaker, L., Peeters, R. P., Bednarczuk, T., Åsvold, B. O., Burgess, S., Deloukas, P., Teumer, A., Ellervik, C., & Medici, M. (2021). Thyroid function and mood disorders: A Mendelian randomization study. Thyroid: Official Journal of the American Thyroid Association31(8), 1171–1181. https://doi.org/10.1089/thy.2020.0884
  • García Andrade, M. G., Mendoza Caldas, A. V., & Pin Pin, Ángel L. (2023). Enfermedad tiroidea subclínica y su relación con los trastornos menstruales . Revista Científica Arbitrada Multidisciplinaria PENTACIENCIAS – ISSN 2806-5794.5(1), 348–358. Recuperado a partir de https://www.editorialalema.org/index.php/pentaciencias/article/view/451
  • Gutiérrez Buey, G., & Galofré, J. C. (2016). Protocolo del manejo de la disfunción tiroidea en el paciente anciano. Medicine12(13), 763–767. https://doi.org/10.1016/j.med.2016.06.007
  • MedlinePlus. (s.f.). Enfermedades de la tiroides. Consultado en línea el 10 de abril de 2023. https://medlineplus.gov/spanish/thyroiddiseases.html
  • Mora, Silvia Lorena, and Carmen Patricia Villamil Mora. “Problemas frecuentes de tiroides.” (2015).
  • National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. (s.f.). Pruebas de la tiroides. Consultado el 10 de abril de 2023. https://www.niddk.nih.gov/health-information/informacion-de-la-salud/pruebas-diagnosticas/pruebas-tiroides
  • Office of Women’s Health. (s.f.). Enfermedad de la tiroides. Departamento de Salud y Servicios Humanos de los Estados Unidos. Consultado el 10 de abril de 2023. https://espanol.womenshealth.gov/a-z-topics/thyroid-disease
  • Pueyo, M. N., Melón, J. A., Gimeno, M. C. G., Hernández, I. L. M., Almunia, D. C., Alonso, S. L., Doste, G. C., Jiménez, M. J., & Otero, E. B. (2021). Relación entre disfunción tiroidea y fertilidad. European journal of health research7(1), 6. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=7815827
  • Radu, L., Groppa, L., & Vudu, L. (2016). Musculoskeletal impairment in prymary hypothyroidism. Revista Medico-Chirurgicala a Societatii de Medici Si Naturalisti Din Iasi120(2), 244–251. https://revmedchir.ro/index.php/revmedchir/article/view/245
  • Ríos-Prego, M., Anibarro, L., & Sánchez-Sobrino, P. (2019). Relationship between thyroid dysfunction and body weight: a not so evident paradigm. International Journal of General Medicine12, 299–304. https://doi.org/10.2147/IJGM.S206983
  • Rivera, G. L., Adum, I. G., Rodríguez, M. F., & Mariani, R. (2017). Síndrome de Hoffman: reporte de un caso de miopatía tiroidea. Medicina21(2), 95–99. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=8290119
  • Sherman, S., Tzur Bitan, D., Kridin, K., Pavlovsky, L., Hodak, E., & Cohen, A. D. (2021). Hidradenitis suppurativa is associated with hypothyroidism and hyperthyroidism: a large-scale population-based study. International Journal of Dermatology60(3), 321–326. https://doi.org/10.1111/ijd.15319
  • Silva, T. S., Faro, G. B. de A., Cortes, M. G. B., & Rego, V. R. P. de A. (2020). Primary hypothyroidism with exuberant dermatological manifestations. Anais Brasileiros de Dermatologia95(6), 721–723. https://doi.org/10.1016/j.abd.2019.07.010
  • Taylor, P. N., Albrecht, D., Scholz, A., Gutierrez-Buey, G., Lazarus, J. H., Dayan, C. M., & Okosieme, O. E. (2018). Global epidemiology of hyperthyroidism and hypothyroidism. Nature Reviews Endocrinology14(5), 301-316.
  • Velandia-Rátiva, A. N., Zarta-Rengifo, L. V., Guerrero-Peña, J. D., Rangel-Castellanos, K. T., Vargas-Rodríguez, L. J., & Rozo-Ortiz, E. J. (2022). Alteraciones cardíacas en los pacientes con enfermedad tiroidea. Revista colombiana de cardiologia29(1), 85–93. https://doi.org/10.24875/rccar.m22000122
  • Wémeau, J.-L., Bauters, C., do Cao, C., Ladsous, M., & Proust, E. (2022). Bocio. EMC – Tratado de Medicina26(3), 1–7. https://doi.org/10.1016/s1636-5410(22)46831-0
  • Women’s International Pharmacy. (2017). Hipotiroidismo. Consultado el 10 de abril de 2023. https://www.womensinternational.com/blog/portfolio-items/hipotiroidismo/#:~:text=Si%20la%20temperatura%20est%C3%A1%20entre,(hipertiroidismo)%20o%20una%20infecci%C3%B3n.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.