Rapid Plasma Reagin (RPR): Schnelltest zur Diagnose von Syphilis

Der Rapid Plasma Reagin Test ähnelt einem herkömmlichen Bluttest und ist daher mit wenig Risiken verbunden. Hier erfährst du, wie er abläuft und warum er so hilfreich ist.
Rapid Plasma Reagin (RPR): Schnelltest zur Diagnose von Syphilis
Leonardo Biolatto

Geschrieben und geprüft von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Der Rapid Plasma Reagin (RPR) Test kann Syphilis-Antikörper durch eine Blutprobe nachweisen. Tatsächlich war dies in den letzten Jahren ein wichtiger Fortschritt bei der Kontrolle dieser Krankheit.

Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch ein Bakterium namens Treponema pallidum verursacht wird. Obwohl es eine Behandlung für diese Erkrankung gibt, ist sie bis heute immer noch eine der Haupttodesursachen.

Syphilis ist hoch ansteckend und viele Menschen wissen viel zu wenig über diese Krankheit. Daher möchten wir dir in unserem heutigen Artikel erklären, was ein Rapid Plasma Reagin (RPR) Test ist und wie er hilft, diese Erkrankung zu erkennen.

Was ist Syphilis?

Syphilis ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die, wie bereits erwähnt, durch ein spirochätenartiges Bakterium namens Treponema pallidum verursacht wird. Diese Infektion wird durch Kontakt mit infektiösen Wunden an den Genitalien, dem Rektum, dem Anus und sogar dem Mund übertragen.

Darüber hinaus kann die Infektion auch durch Blutinfusionen erfolgen und schwangere Frauen können das Bakterium zudem an ihre Babys weitergeben. Die Stadien sind symptomatisch, was die Diagnose erschwert.

Die primäre Syphilis tritt kurz nach der Infektion auf. In diesem Stadium kann es zu Fieber, Muskelschmerzen, Unwohlsein und geschwollenen Lymphknoten kommen. Typisch ist auch eine als Schanker bezeichnete Läsion, ein Geschwür, durch das die Infektion weitergegeben wird.

Das Geschwür ist schmerzlos und bleibt meist unbemerkt. Daher beginnt genau dann die asymptomatische Phase, wenn keine Behandlung erfolgt. Außerdem bleibt die Syphilis latent und breitet sich weiter aus.

Im Laufe der Jahre entstehen Schäden in allen Organen. Sie kann zu Blindheit, Lähmungen, Taubheit und sogar zum Tod führen. Deshalb ist es wichtig, die Krankheit frühzeitig zu diagnostizieren. Eigentlich ist die Behandlung einfach und wirksam, aber sie muss so bald wie möglich beginnen.

Rapid Plasma Reagin (RPR): Syphilis-Bakterien
Das Bakterium, das Syphilis verursacht, ist eine Spirochäte, die nach ihrer Form benannt ist.

Lies auch diesen Artikel: Wie kann sich eine Frau vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen?

Der Rapid Plasma Reagin (RPR) Test

Mit diesem Test lassen sich spezifische Antikörper im Blut nachweisen. Der Körper bildet sie gegen Stoffe in anderen Zellen, die durch das Bakterium Treponema pallidum geschädigt werden.

Mit anderen Worten: Das Bakterium greift in erster Linie die Körperzellen an. Diese scheiden Stoffe aus, gegen die das Immunsystem bei Schädigung spezifische Antikörper bildet. Die Antikörper treten jedoch erst auf, wenn die Betroffenen bereits in Behandlung sind.

Der Rapid Plasma Reagin (RPR) ist ein Schnelltest, der hilft, aktive Syphilis zu erkennen. Obwohl er für die Diagnose entscheidend ist, ist die Diagnose jedoch nicht endgültig. Der behandelnde Arzt kann weitere Tests anordnen, wenn mit diesem Test Antikörper nachgewiesen werden.

Dieser Test dient auch dazu, den Verlauf der Krankheit nach Beginn der Therapie zu untersuchen. Wenn die Antikörper im Blut abnehmen, bedeutet dies, dass die Behandlung anschlägt. Außerdem ist der Plasma-Schnelltest hauptsächlich ein Screening-Test für sexuell aktive Menschen.

RPR-Test und Schwangerschaft

Eine werdende Mutter kann die Syphilis während der Schwangerschaft auf ihren Fötus übertragen, was viele Risiken für das Baby birgt. Tatsächlich erhöht sich dadurch das Risiko einer Fehlgeburt.

Aus diesem Grund ist in einigen Ländern ein RPR-Test zum Nachweis der Infektion während der Schwangerschaft vorgeschrieben. In manchen Ländern ist der Test nicht Teil des Protokolls. Dennoch wird ein Arzt diesen Schnelltest durchführen, wenn er bei der Frau irgendwelche Risikofaktoren feststellt.

Wie läuft der Rapid Plasma Reagin (RPR) Test ab?

Dieser Test ähnelt einer herkömmlichen Blutuntersuchung. Zunächst erfolgt bei der Patientin oder dem Patienten eine Blutabnahme am Arm. Die Arzthelferin oder der Arzthelfer bindet den Arm mit einem Band ab, um die Blutabnahme erleichtern.

Dann wird die Haut mit einem Antiseptikum abgewischt und eine kleine Nadel in ausgewählten Bereich eingeführt. Die Probenmenge muss nicht groß sein, ein kleines Röhrchen reicht in der Regel aus.

Anschließend wird das Blut an ein Labor geschickt, das den Test durchführen kann. Das gesamte Verfahren erfordert keine vorherige Vorbereitung.

Rapid Plasma Reagin (RPR): Interpretation der Ergebnisse

Der Rapid Plasma Reagin Test kann unterschiedliche Ergebnisse liefern. Wenn sich keine Syphilis-Antikörper im Blut befinden, ist er normal oder nicht reaktiv, so die Spezialisten des Krankenhauses San Diego Health.

Dennoch sind in diesem Fall bestimmte Überlegungen erforderlich. Ein negatives Testergebnis schließt eine Syphilis nicht völlig aus. Das liegt daran, dass infizierte Menschen in den frühen Stadien der Krankheit keine Antikörper bilden.

Es können sogar Antikörper mit einem niedrigen Titer vorhanden sein, die aber normalerweise nicht nachweisbar sind. Daher können mehrere Monate vergehen, bis eine Person erkennt, dass sie an der Krankheit leidet.

Außerdem ist es möglich, dass der Plasma-Schnelltest kurz nach der Behandlung die Antikörper nicht nachweisen kann. Deshalb empfiehlt es sich, den Test nach ein paar Wochen zu wiederholen.

Der beste Zeitpunkt für die Durchführung des Tests ist im Mittelstadium der Syphilis. Das heißt, wenn genügend Zeit vergangen ist, damit der Körper Antikörper bilden kann, aber vor der Behandlung.

Darüber hinaus werden die Ergebnisse durch andere Infektionen beeinflusst. Es gibt bestimmte Krankheitsbilder, bei denen syphilisähnliche Antikörper gebildet werden. Dazu gehören zum Beispiel Malaria, HIV, Borreliose und Lupus.

Rapid Plasma Reagin (RPR): Antigene, die Viren angreifen.
Die Messung von Antikörpern ist mit einer gewissen Fehlerquote verbunden. Einige Krankheiten rufen ähnliche Reaktionen im Körper hervor, die bei Labortests nicht erkannt werden.

Ist der Rapid Plasma Reagin (RPR) Test riskant?

Der Rapid Plasma Reagin Test ist einfach und sicher. Dennoch ist die Blutentnahme mit einigen kleinen Risiken verbunden. Zum Beispiel Blutungen an der Einstichstelle, Blutergüsse und Schwindel.

Es ist unwahrscheinlich, dass Infektionen auftreten. Allerdings muss man bedenken, dass der Test nicht ausschließlich für Syphilis gilt und falsch negative/positive Ergebnisse liefern kann. Deshalb müssen zusätzliche Tests die Diagnose bestätigen.

Einer der Tests zur Bestätigung der Diagnose ist der Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest (FTA-Abs). Er sucht nach Antikörpern gegen Syphilis, die spezifischer sind.

Syphilis muss früh erkannt werden

Beim Rapid Plasma Reagin Test ist zu beachten, dass es sich um einen ersten Screening-Test für Syphilis handelt. Er weist Antikörper gegen die Infektion nach, ist aber nicht sehr spezifisch.

Daher sind nach einem positiven Ergebnis in der Regel weitere Tests zur Bestätigung erforderlich. Darüber hinaus kann das Ergebnis zwar negativ, der klinische Verdacht aber dennoch hoch sein. In diesem Fall kann es erforderlich sein, den Test zu wiederholen oder einen anderen Test zu verwenden.

Dennoch ist dieser Schnelltest sehr nützlich. Der Grund dafür ist, dass Syphilis eine hoch ansteckende, aber behandelbare Infektion ist. Deshalb kann eine frühzeitige Erkennung und Behandlung dazu beitragen, schwere Komplikationen zu verhindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.